Unternehmensführung

Zwei Stunden pro Kuh und Jahr am Roboter-PC

Arbeitswirtschaft automatischer Melksysteme verglichen
Zwei Stunden pro Kuh und Jahr am Roboter-PC

© Dr. Ralf Over

Bei Investitionen in der Milcherzeugung eröffnen sich mit der Automa­tisierung verschiedener Arbeitsgänge neue Möglichkeiten besonders für den Familienbetrieb. Wie stellen sich Arbeitswirtschaft und Kosten bei Melkroboterbetrieben dar?

Agrarpolitik

DZ-Bank und Union Investment verzichten auf Agrarspekulationen

Bundeslandwirtschaftsministerium begrüßt den Entschluss
DZ-Bank und Union Investment verzichten auf Agrarspekulationen

© imago images

Die genossenschaftliche DZ-Bank und ihre Tochter, die Fondsgesellschaft Union Investment, ziehen sich aus Spekulationsgeschäften mit Agrarrohstoffen zurück.

Agrarpolitik

DBV verteidigt Position zur Milch in Brüssel

Ablehnung einer Marktsteuerung bekräftigt
DBV verteidigt Position zur Milch in Brüssel

© imago images

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seine Ablehnung einer umfassenden Steuerung des Milchmarkts nach dem Ende der Quotenregelung 2015 bekräftigt.

Agrarpolitik

Greening nicht der Stolperstein

EU-Agrarreform: Hoffen auf Einigung im Juni
Greening nicht der Stolperstein

© agrar-press

Die EU-Agrarreform wird nicht am Greening scheitern. Dieses Fazit kann nach dem informellen Rat der Landwirtschaftsminister in Dublin gezogen werden. Inwiefern die Gemeinsame Agrarpolitik „grüner“ werden soll, war zwischen den Ministern sowie den beteiligten Vertretern nur eine Randfrage.

Jagd, Forst und Natur

Bleifrei auf der Pirsch?

Deutscher Jägertag in Marburg – Fakten statt Vorurteile
Bleifrei auf der Pirsch?

© Moe

Die Jagd hat das gleiche Problem wie die Landwirtschaft: sie ist vielen Mitbürgern fremd geworden. Unter dem Motto „Jagd, reden wir darüber, gemeinsam“ lag eine anspruchsvolle Agenda vor den Teilnehmern des Bundesjäger­tages vorigen Freitag im oberhessischen Marburg.

Unternehmensführung

Wo liegt bei der Milch das Optimum?

Weltmarkt drängt Betriebe zur Investition und Größe
Wo liegt bei der Milch das Optimum?

© Moe

Derzeit wird oft über die Zukunft der Betriebe nach dem Quotenende diskutiert. Wie sieht es in den Regionen Deutschlands aus? Wie reagieren die Bauern und wo liegen Parallelen beispielsweise zu Öster­reich?

Weinbau

Hochstammreben und Esca

Bei Befall keine Stammverjüngung möglich
Hochstammreben und Esca

© Gerd Götz

Hochstammreben oder Halbstammreben erfahren bei Pflanzungen eine größer werdende Beliebtheit. Besonders als Nachpflanzreben gelten sie als vorteilhafter im Vergleich zu den kurzen Veredlungen.

Jagd, Forst und Natur

Holzmesse lockte ganze Welt

Ligna präsentierte Neuheiten für Forstleute und Waldbesitzer
Holzmesse lockte ganze Welt

© landpixel

Die Ligna 2013, die Anfang Mai in Hannover stattgefunden hat, konnte sich als weltweite Leitmesse der Holz- und Forstwirtschaft behaupten: Über 90 000 Besucher kamen an fünf Messetagen nach Hannover, um sich auf 12,5 ha Ausstellungsfläche über Innovationen aus der Holz- und Forstwirtschaft zu …

Pflanzenbau

Wiesen und Weiden werden immer wertvoller

Tagung unterstrich Bedeutung intensiv geführten Grünlandes
Wiesen und Weiden werden immer wertvoller

© Becker

Der deutsche und zugleich hessische Grünlandtag fand letzten Freitag am LLH Landwirtschaftszentrum Eichhof statt. Trotz der immensen Bedeutung der Wiesen und Weiden für den Natur- und Landschaftsschutz stand hierbei die intensive Nutzung vor allem als Futtergrundlage für Rinder im Vordergrund.

Aus der Region

Erfolgreich auf der Wehrweide

Frankenberger Bezirkstierschau verdeutlicht Potenzial
Erfolgreich auf der Wehrweide

© Frank Seumer

Trotz regnerischem Wetters war die Bezirkstierschau beim Pfingstmarkt in Frankenberg ein Publikumsmagnet. Im Mittelpunkt standen zahlreiche Rinderrassen. Holsteins, Deutsche Angus, Charolais, Highlands, Limousin und Zwerg-Zebu wurden aufgetrieben.

Märkte und Preise

Jungbullenpreise im Juni knapp behauptet

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Juni
Jungbullenpreise im Juni knapp behauptet

© imago images

Die Umstellung des Sortiments im Lebensmitteleinzelhandel weg von deftigen Fleischsorten reduzierte seit Mitte März die bereits verhaltene Nachfrage nach Jungbullenfleisch weiter. Die unmittelbare Folge waren mehrere Wochen mit Preisrückgängen um 10 Ct/kg.

Aus der Region

Gemüseanbau ist trotz hoher Mechanisierung arbeitsintensiv

Über den Sonderkulturanbau in Südhessen informiert
Gemüseanbau ist trotz hoher Mechanisierung arbeitsintensiv

© Jörg Rühlemann

Gemüse, Kräuter, Beeren, Spargel und Bewässerung – um diese Kulturen und Themen ging es Mitte Mai beim Besuch von Betrieben in Südhessen im Zuge der Frühjahrswanderung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins. Die rund 100 Teilnehmer besichtigten den Betrieb von Michael Schneller auf dem Brunnenhof in …