Agrarpolitik

Wilhelm Dietzel legt Landtagsmandat nieder

„Alles erreicht, was ein Bauer aus Neudorf erreichen kann“
Wilhelm Dietzel legt Landtagsmandat nieder

© Elma Schulten

Landwirtschaftsminister a.D. Wilhelm Dietzel (CDU) hat vergangene Woche mitgeteilt, dass er sein Landtagsmandat aufgibt. Zum ersten November wird sein Ersatzbewerber, der CDU-Kreistagsabgeordnete Armin Schwarz, für ihn in den Hessischen Landtag nachrücken.

Lifestyle

Kaffee und Kuchen aus dem Winzercafé

Familie Wetzler ergänzt ihr Angebot rund um den Wein
Kaffee und Kuchen aus dem Winzercafé

© Dagmar Hofnagel

Eigentlich sollte in erster Linie ein Flaschenlager gebaut werden. Die beiden Gästezimmer haben für die Anfragen auch nicht mehr gereicht. Einen richtigen Probierraum gab es gar nicht: Aus diesen bescheidenen Plänen sind bei Familie Wetzler im rheinhessischen Vendersheim fünf Doppelzimmer, eine Ferienwohnung und vor …

Agrarpolitik

EU-Agrarminister warnen vor mehr Bürokratie

Einhellige Meinung: mehr Verwaltungsaufwand durch Greening
EU-Agrarminister warnen vor mehr Bürokratie

© Archiv LW

Zuviel neue Bürokratie befürchtet die Mehrheit der EU-Agrarminister von den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Ökologisierung der Direktzahlungen. Bei einer ersten Aussprache am Donnerstag vergangener Woche in Luxemburg ließ es sich kaum ein Minister nehmen, Befürchtungen hinsichtlich mehr Verwaltungsaufwand zu äußern, wobei die Richtung …

Aus der Region

Kontokorrent: Wie hoch sollte der Rahmen sein?

Auf angepasste Kreditlinien beim Betriebskonto achten
Kontokorrent: Wie hoch sollte der Rahmen sein?

© Moe

Wird ein Kredit benötigt, stellt sich im Gespräch zwischen dem Betriebsleiter und dem Bankmitarbeiter oft die Frage nach der angemessenen Höhe des Kontokorrentrahmens. Faustzahlen darüber wie ein Monatsumsatz oder beispielsweise zehn Prozent vom Umsatz werden nur selten den Anforderungen des landwirtschaftlichen oder eines landtechnisches …

Agrarpolitik

Spekulation nicht Ursache für Hunger und Armut

Schmitz: Preistreibender Beitrag empirisch nicht nachgewiesen
Spekulation nicht Ursache für Hunger und Armut

© Mohr

Spekulation an den Agrarrohstoffmärkten führt nach Einschätzung des Gießener Agrarökonomen Prof. Peter Michael Schmitz nicht zur Verschärfung des Welternährungsproblems. „Der preistreibende und preisdestabilisierende Beitrag von Spekulation wird zwar oft behauptet, ist aber empirisch nicht nachgewiesen“, sagte der Direktor des Instituts für Agrarpolitik und Marktforschung sowie …

Aus der Region

Bauern hatten schweres Jahr zu meistern

HBV: Ernteergebnisse 2011 betrieblich sehr unterschiedlich
Bauern hatten schweres Jahr zu meistern

© Moe

Im Vorfeld des Landeserntedankfestes lud der Hessische Bauernverband vorige Woche zu einem Pressegespräch nach Niddatal in der Wetterau ein. Die The­men waren die diesjährige Ernte, Betriebsergebnisse und das Landes­ern­tedankfest, das der Verband in diesem Jahr zum 30. Mal veranstaltet hat.

Aus der Region

Junglandwirtefortbildung und Jungunternehmertag

Fortbildungsreihe des hessischen Junglandwirtenachwuchses
Junglandwirtefortbildung und Jungunternehmertag

© Hessische Landjugend

Eine neue Fortbildungsreihe zur Förderung des Berufsnachwuchses in der Landwirtschaft bietet in Kürze die Hessische Landjugend mit einer Junglandwirtefortbildung und einen Junglandwirteunternehmertag an. Ein inter­essantes und sehr informatives Programm ist ausgearbeitet. Interessierte sollten sich jetzt bei der Hessischen Landjugend in Friedberg anmelden.   Die …

Aus der Region

„Schwarz-Rot-Gold“

Bundesschau Fleischrinderintensivrassen in den Hessenhallen
„Schwarz-Rot-Gold“

© Raimar Peppler

Die Vorstände der deutschen Charolais-, Limousin-, Angus- und Blonde d' Aquitainezüchter hatten sich entschlossen, auch ihre dritte Bundesschau Schwarz-Rot-Gold in der Alsfelder Hessenhalle auszurichten. Das umfangreiche Schauprogramm fand in drei Ringen parallel statt. Die hessischen Züchter waren bei allen Rassen stark präsent und zeigten …

Verbraucher

Was kann man rechtlich gegen Cyber-Mobbing tun?

Nachgefragt bei Rechtsanwalt Rainer Seimetz
Was kann man rechtlich gegen Cyber-Mobbing tun?

© Mohr

Wenn jemand über das Internet derart gequält wird, dass er dies selbst nicht mehr verhindern beziehungsweise unterbinden kann, dann macht es gegebenenfalls Sinn, rechtliche Schritte zu ergreifen. Rechtsanwalt Rainer Seimetz von der GenoRecht Rechtsanwaltsgesellschaft in Friedrichsdorf informiert im Interview darüber, was Mobbingopfer tun können. …

Agrarpolitik

Landbau bleibt Grundlage der menschlichen Zivilisation

HBV feiert Landeserntedankfest in Ilbenstadt
Landbau bleibt Grundlage der menschlichen Zivilisation

© Mohr

Der Hessische Bauernverband (HBV) hat am vergangenen Sonntag in Ilbenstadt mit rund 500 Besuchern das Landeserntedankfest gefeiert. Karl Kardinal Lehmann aus Mainz hielt die Predigt und dankte ausdrücklich dem Bauernverband für die Ausrichtung des Erntedankfestes, das „uns aus der Selbstverständlichkeit, mit der wir ernten, …

Stallbau

Was beim Bau von Ställen mit Melkrobotern beachten?

Stallbereiche so anordnen, dass Kuhverkehr möglichst reibungslos abläuft
Was beim Bau von Ställen mit Melkrobotern beachten?

© agrarfoto

Bei Neubauten von Boxenlaufställen für Milchkühe wird heute fast jeder zweite Stall mit einem Automatischen Melksystem (AMS) gebaut. Worauf bei der Planung und beim Bau zu achten ist, beschreibt Jürgen Nienhaus, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn, im folgenden Beitrag.

Agrarpolitik

Aigner legt keine neue Legehennenverordnung vor

Ministerin spielt den Ball an die Bundesländer zurück
Aigner legt keine neue Legehennenverordnung vor

© Rainer Sturm/pixelio

Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird keine neue Verordnung zur Regelung der Legehennenhaltung vorlegen. Das hat Ressortchefin Ilse Aigner vergangene Woche in Berlin angekündigt. Der Bund habe einen Vorschlag für eine verfassungskonforme Übergangsfrist für Kleingruppenhaltungen gemacht. Der sei im Bundesrat nicht mehrheitsfähig gewesen.