- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Verbraucher
Wer ehrenamtlich aktiv ist, braucht ausreichenden Versicherungsschutz
Rund 23 Mio. Deutsche arbeiten ehrenamtlich. Das verlangt viel Einsatz und Freizeit, ohne dass es dafür irgendeine Bezahlung gibt. Doch das hilft nichts, wenn mal etwas passiert: Da stehen Ehrenamtler voll in der Haftung. Denn wer andere schädigt, muss dafür geradestehen – egal ob …
Weinbau
Brot, Spiele und Pfälzer Wein
Die Pfalz präsentiert sich mit Verkostungen auf der ProWein in Düsseldorf
Welcher Wein passt zu welchem Essen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Verkostungen am Pfalzstand auf der ProWein vom 21. bis 23. März 2009 in Düsseldorf. Auf dem Gemeinschaftsstand der Pfälzer Weingüter und Genossenschaften wird der Sommelier-Weltmeister Markus Del Monego der Harmonie von Pfälzer …
Garten
Start von Huflattich und Pestwurz
Zwei Pflanzen ziehen im zeitigen Frühjahr vor
Zu den ersten im Frühjahr blühenden Pflanzen unserer heimischen Flora zählen Huflattich und Pestwurz. Sie sind „vorziehend“. Ihre Blüten erscheinen vor den Blättern. Erst wenn sie fast schon verwelkt sind und die Früchte zu reifen beginnen, sprießen die Blätter aus dem Boden.
Tierhaltung allgemein
Den richtigen Futtermischwagen finden
Angehängte und selbstfahrende Modelle im Vergleich
Über den Einsatz eines selbstfahrenden Futtermischwagens als Alternative zum angehängten Modell denken immer mehr rindviehhaltende Betriebe nach. Bei der Entscheidungsfindung spielen der Zeitaufwand für die Arbeitserledigung sowie die jährlichen Kosten eine erhebliche Rolle. Diese Punkte stellen sich für jeden Betrieb anders dar und sind …
Pflanzenbau
Schneeschieben nicht zu jedem Preis
Winterdienst als Nebeneinkommen – keine Kompromisse machen
Für Landwirte bietet sich beim Winterdienst in Städten und Gemeinden oder auch für Privatkunden und Firmen eine Gelegenheit, ihre Maschinen in der kalten Jahreszeit besser auszulasten und eine zusätzliche Einkommensalternative zu realisieren. Allerdings sollte man den Wert seiner Dienste nicht zu gering schätzen. Wie …
Weinbau
Winzer aus Rheinhessen auf der ProWein 2010
Große Rheinhessische Gemeinschaftspräsentation in Halle 4
Rheinhessen kommt mit einer großen Gemeinschaftspräsentation zur ProWein nach Düsseldorf. Vom 21. bis 23. März 2010 stellen 27 Betriebe auf dieser bedeutenden internationalen Messe dem Handel und der Gastronomie ihre Weine und Sekte, in Halle 4 Stand G 66, vor. Die 17 Winzerinnen und …
Schweine
Schweinehaltung steht vor großen Herausforderungen
Schweinemarkt – Wohin geht die Reise?
„Eigentlich ist dies ein ungewöhnlicher Auftritt für mich, da ich heute keinen agrarpolitischen Vortrag halten werde, sondern Ihnen die Perspektiven und Anforderungen an die Veredelungswirtschaft der Zukunft am Beispiel des Schweinemarktes aufzeigen werde.“ Mit diesen Worten eröffnete Joachim Rukwied, Präsident des Bauernverbandes in Baden-Württemberg …
Schweine
„Es zählen die Vollkosten“
Fachtagung über Entwicklungsstrategien in der Schweinehaltung
Spezialisieren oder geschlossenes System, Neubau oder Zukauf, einer oder mehrere Standorte – ganz gleich mit welcher Strategie ein Schweinehalter seinen Betrieb weiter entwickelt, deutlich wurde auf der ALB-Tagung auf dem Eichhof „zukunftsfähige Strukturen in der Schweineproduktion“: Jede Lage und jede Region bietet ihre Chancen. …
Unternehmensführung
Welche Mechanisierung wählen?
Kosten der Gülleausbringung im Landwirtschaftsbetrieb
Die Liquidität wird gerade etwas besser und in vielen tierhaltenden Betrieben stellt sich jetzt im Frühjahr die Frage, ob der sich der alte Güllewagen noch eignet, zügig und effizient die Gülle auszubringen. So dass als nächste Investition neue Gülletechnik auf dem Plan steht.
Obst- und Gemüsebau
Massiver Spinnmilbenbefall 2009 und Konsequenzen
Akarizide – im Versuch keine Minderwirkung oder Resistenz festgestellt
In der abgelaufenen Obstsaison 2009, kam es in den wärmeren Regionen von Rheinland-Pfalz lokal zu Spinnmilbenkalamitäten an Apfel, aber auch bei Zwetschen und Kirschen. Beim Apfel waren vor allem die Sorten Elstar, Braeburn und Fuji betroffen.
Garten
Elastische Ruten zum Flechten
Kopfweiden – einmal vorgestellt: Pflege und Verwendung
Besondere Rohstoff-Quellen, die sich vielfach nutzen lassen, sind Weidenbäume. Die elastischen Ruten bieten sich beispielsweise für Flechtwerk an.
Weinbau
Great Wine Capitals – Weinstädte weltweit
Mainz ist mit Rheinhessen Mitglied im Netzwerk Great Wine Capitals
Als erste und zugleich einzige deutsche Stadt wurde Mainz mit Rheinhessen in das globale Netzwerk der Great Wine Capitals (GWC) aufgenommen. GWC ist eine Initiative der Handelskammer Bordeaux zur Schaffung langfristiger Beziehungen mit anderen Weinstädten weltweit.