Schweine

Raps und Leguminosen statt Soja ins Schweinefutter?

Rapsextraktionsschrot vor allem für tragende Sauen und Endmast
Raps und Leguminosen statt Soja ins Schweinefutter?

© agrarfoto

Heimische Eiweißfuttermittel werden immer häufiger als Ersatz für Importfuttermittel für die Schweinefütterung diskutiert, zumindest ist es ein politisches Ziel, den Einsatz von heimischen Leguminosen zu forcieren.

Pflanzenbau

Der Stoff, aus dem die Nudeln sind

Durum-Ergebnisse aus den Landessortenversuchen 2012 bis 2014
Der Stoff, aus dem die Nudeln sind

© Hartmann

Hartweizen ist der Stoff, aus dem die Nudeln sind. Hart- beziehungsweise Durum-Weizen, wird nicht zu feinem Mehl, sondern zu Gries vermahlen. Um dies zu ermöglichen, muss das Korn hart und glasig sein.

Garten

Wunder in Weiß

Wenn sich das Schneeglöckchen zeigt, ist der Frühling nicht mehr weit
Wunder in Weiß

© Engbarth-Schuff

Die Tage werden ganz langsam wieder länger und heller. In dieser Zeit freuen wir uns besonders auf die Frühlingsblüher. Das Schneeglöckchen gehört zu den Allerersten. Ist die Natur noch nicht ganz so weit, haben die Gärtner schon einige Pflanzen vorkultiviert.

Pflanzenbau

Braugersten-Erträge wieder auf Rekordniveau

Landessortenversuche Sommergerste 2014
Braugersten-Erträge wieder auf Rekordniveau

© Hoffmann

Nach dem zeitweise sehr trockenen und ungewöhnlich warmen Frühjahr hätte man eine gute Sommergerstenernte nicht mehr für möglich gehalten.

Auktionen

Gelungener Jahresauftakt

Ergebnisse der Zuchtviehauktion vom 7. Januar in Alsfeld
Gelungener Jahresauftakt

© Archiv LW

Qualität passend, Kundeninteresse und -aufträge vorhanden, Preisniveau der Qualität angepasst und insgesamt anziehend. So lautet die Kurzfassung des Jahresauftakts der Zuchtviehauktion am vergangenen Mittwoch in Alsfeld.

Schweine

Tierwohl-Initiative: Jetzt gilt“s

Infoveranstaltung zur Initiative Tierwohl und Antibiotikadatenbank
Tierwohl-Initiative: Jetzt gilt“s

© landpixel

Schweinehalter sollten sich bald überlegen, ob sie bei der Initiative zum Tierwohl mitmachen möchten, denn die Zeit drängt. Anmeldungen werden voraussichtlich vom 1. bis 30. April entgegengenommen und dann muss der Landwirt angeben, wann er die Maßnahmen umgesetzt hat.

Pflanzenbau

Braugersten sind auch gute Futtergersten

Anbausituation und LSV Sommergerste
Braugersten sind auch gute Futtergersten

© Käufler

Sommergerste wurde in Hessen auf rund 18 300 Hektar angebaut, damit hat sich der Anbauumfang etwa auf dem Niveau der Vorjahre stabilisiert.

Auktionen

3 200 Euro in der Spitze

Zuchtrindermarkt am 8. Januar in Bitburg geräumt
3 200 Euro in der Spitze

© Gerd Grebener

Die lebhafte Nachfrage aus dem benachbarten Ausland sorgte dafür, dass alle abgekalbten Färsen der Zuchtrinderauktion der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in Bitburg zugeschlagen werden konnten. Trotz des leicht nachgebenden Preises konnten alle Marktbeteiligten mit dem Verlauf zufrieden sein

Pflanzenbau

Hightech bei der Gülleausbringung

Erfahrungen zur Streifenbearbeitung im Mais
Hightech bei der Gülleausbringung

© Müller

Neue Trends und Technologien in der Landwirtschaft stoßen meist auf ein reges Interesse aller an der Praxis beteiligten Akteure.

Landjugend

Vorsitzende im Amt bestätigt

2015 stehen Schwedenfahrt und Hessentagbesuch an
Vorsitzende im Amt bestätigt

© Belz

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Landjugend Geismar standen Wahlen und Ehrungen auf dem Plan.

Aus der Region

Bauern- und Winzerverband ehrt Schindler und Schatt

Ehrenpräsident und Hauptgeschäftsführer verabschiedet
Bauern- und Winzerverband ehrt Schindler und Schatt

© Elke Setzepfand

In Mainz wurden am vergangenen Freitag der langjährige Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Ökonomierat Norbert Schindler, MdB und der bisherige Hauptgeschäftsführer, Franz Schatt, im Rahmen einer internen Feierstunde aus dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd verabschiedet.

Pflanzenbau

Wertvolle Nährstoffe optimal einsetzen

Gülle in die Grünland-Düngeplanung integrieren
Wertvolle Nährstoffe optimal einsetzen

© landpixel

Die Vorplanungen für die Frühjahrsdüngungen stehen wieder an. Für viehhaltende Betriebe steht dabei immer wieder die Integrierung der angefallenen Wirtschaftsdünger, vor allem in Form von Gülle, im Vordergrund.