Pflanzenbau
Triticale hat nicht enttäuscht
Ergebnisse LSV Wintertriticale 2024/2025
Der Landessortenversuch (LSV) Wintertriticale wurde an drei Standorten (Bad Hersfeld, Marburg, Korbach) durchgeführt. Von den 38 zur Körnernutzung in der Beschreibenden Sortenliste eingetragenen Sorten wurden zehn Sorten im LSV geprüft. Die Ergebnisse stellt Dr Antje Herrmann, LLH, Fachinformation Pflanzenbau, vor. Auch bei Triticale konnten …
Märkte und Preise
Vorschau auf Vieh- und Fleischmärkte im September
Jungbullenpreise stabilisieren sich nach Preisrücknahme
Wie für die Sommermonate typisch fiel das Kaufinteresse bei Jungbullen zuletzt ruhiger aus. Die Stückzahlen sind weiter gering doch zumindest regional ausreichend. Zusätzlich nahmen die Forderungen von Seiten der Schlachtunternehmen nach einer Absenkung des hohen Preisniveaus zu. Im Laufe des Augusts kam es schließlich …
Obst- und Gemüsebau
Feldtag Gemüsebau in Schifferstadt
Mit Maschinenvorführung und Feldversuchen
Am Donnerstag, 11. September, von 9 bis 16 Uhr findet wieder der traditionelle Feldtag Gemüsebau auf dem Queckbrunnerhof in Schifferstadt statt. Erstmals ist der Feldtag als Sachkundefortbildung anerkannt. Neben den Versuchen wird auch wieder die beliebte Maschinenvorführung durchgeführt. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz …
Landtechnik
KI erobert die hessischen Felder
Smart-Farming-Feldtag in Immichenhain
„Autonome Maschinen – Digitale Lösungen im Einsatz“, so lautete das Thema des Smart-Farming-Feldtages in Ottrau, zu dem der Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen (WBL-Hessen) und die Maschinenringe Hessen e.V. (MR-Hessen) geladen hatten. Auf Flächen der Hessischen Staatsdomäne Immichenhain wurden verschiedene Roboter, Drohnen und Precision-Farming-Lösungen …
Tierhaltung allgemein
Grassilagen 2025 deutlich besser als im Vorjahr
Silagen des 1. und 2. Schnittes in Rheinland-Pfalz analysiert
Durch den Klimawandel verschiebt sich auch in RLP die Silageernte immer weiter nach vorne. Die ersten Silagen in Rheinland-Pfalz wurden wie in den Vorjahren bereits Ende April geerntet. Bei sehr guten Erntebedingungen war die Silagebergung in den meisten Betrieben Mitte Mai abgeschlossen. Dr. Thomas …
Aus der Region
Brüssel liefert, Berlin bremst – Probleme auf zwei Seiten
Pressekonferenz des Deutschen Weinbauverbands
Während die Lese bei einigen Betrieben bereits begonnen hat und die Winzer von einer sehr frühen Lese mit sehr guten Qualitäten ausgehen, befindet sich die Weinbranche nach wie vor in einer schwierigen Situation. Darauf machte der Deutsche Weinbauverband (DWV) bei einer Pressekonferenz am 20. …
Markttelegramm
Markttelegramm KW 35
Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Agrarpolitik
Handelskonflikt mit Washington – weitere Details
Die EU kommt den USA bei vielen Agrarprodukten entgegen
Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union haben die nächste Hürde in ihren Zollverhandlungen genommen. Am Donnerstag vergangener Woche veröffentlichten sie eine bereits seit Wochen erwartete gemeinsame Erklärung, die weitere Details zu der Einigung über den Rahmen für den künftigen transatlantischen Handel enthält. Die …
Zur Sache
Minimal- statt Rückschnitt
Die Vorherbst-Pressekonferenz des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) war von deutlichen Worten geprägt: DWV-Präsident Schneider und Generalsekretär Schwörer sprachen von einer weltweiten Krise und existenzgefährdenden Problemen im Weinbau. Konsumrückgang, steigende Produktionskosten, fehlender Bürokratieabbau und der demografische Wandel prägen den Markt. Und mit dem nationalen Krisenmanagement ist …
Aus der Region
Soja – eine gute Alternativkultur in Südhessen
Feldtag von LeguNet und LLH
Die Getreideernte war abgeschlossen und so folgten circa 60 interessierte Landwirte, zum größeren Teil „Neulinge“, der Einladung zum Soja-Feldtag nach Bensheim-Schwanheim in Südhessen. Was sie eint, ist die Suche nach alternativen Kulturen für Körnermais, Raps oder auch Zuckerrüben, letztere auch durch den Schädling Schilfglasflügelzikade …
Märkte und Preise
Wetterkapriolen setzen Brokkoli-Kulturen zu
Angebot ist knapp – Preise zuletzt gestiegen
Brokkoli aus deutschem Anbau war dieses Jahr früher flächendeckend verfügbar als in anderen Jahren. Mit der sommerlichen Witterung Mitte Juni nahm die Produktion Fahrt auf, bei sehr guter Qualität. Aufgrund des steigenden Angebots sanken die Preise. Der Lebensmitteleinzelhandel kurbelte den Start der deutschen Saison …
Agrarpolitik
Stefanie Sabet und Bernhard Krüsken im Gespräch
Wir möchten Lösungen anbieten
Der scheidende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, und seine Nachfolgerin Stefanie Sabet sprechen über große Schuhe und lange Schatten, die Besonderheiten des Bauernverbandes und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Interessenvertretung. Herr Krüsken, als Sie am 1. September 2013 die Nachfolge von Helmut Born …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
