Obst- und Gemüsebau
Zwischenbilanz zur Erdbeersaison
Erst wenig Menge bei guten Preisen, dann umgekehrt
Mit dem sehr kalten April und den kühlen Tagen im Mai begann die Erdbeerernte sowohl im Tunnel als auch im Freiland in diesem Jahr verspätet. Teils mussten die Erdbeerfelder vor Frost geschützt werden, schreibt der Verband der Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) in einer …
Jagd, Forst und Natur
Borkenkäfer mit naturnahen Verfahren regulieren
Forschende zeigen mögliche Alternativen zu Insektizideinsatz
In dem Vorhaben „bioProtect“ entwickelten und testeten Forschende verschiedene Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation. Die Ergebnisse des von den Bundesministerien BMEL und BMU geförderten Projekts zeigen teilweise hohe Wirkungsgrade naturnaher Verfahren auf.
Erneuerbare Energien
Solarmodule gegen Wind und Wetter
Obstbau kombiniert mit Energiegewinnung – es geht
Auf dem Bio-Obstbaubetrieb von Johannes und Christian Nachtwey in Grafschaft-Gelsdorf im nördlichen Rheinland-Pfalz wird eine Agri-PV-Anlage installiert. Sie soll unter anderem als Schutz der Apfelbaumkulturen dienen – und natürlich Strom liefern, den die beiden bei der Kulturführung nutzen wollen. Welche vielseitigen Funktionen die PV-Anlage …
Obst- und Gemüsebau
Die Steinobstregion per se
Vermarktung der Süßkirschen startete vergangenes Wochenende
Die Vereinigte Großmärkte für Obst und Gemüse Rheinhessen (VOG Ingelheim) ist in Rheinland-Pfalz der Steinobstvermarkter. Sie erwirtschaftet jährlich rund 10 Mio. Euro Umsatz. 65 Betriebe liefern von 195 ha Obstbaufläche, inklusive Junganlagen, zur VOG.
Pflanzenbau
Die Maisaussaat beginnt mit der Zwischenfrucht im Herbst
Erosionsschutz im Maisanbau
Die Verminderung der Bodenerosion ist gerade im Maisanbau eine große Herausforderung. Keine andere Kultur wird derart mit dem Problem der Bodenerosion in Verbindung gebracht wie der Mais. Wie man Erosionsschutz und Maisanbau zu einem guten Ergebnis vereint, erläutert im Folgenden Sebastian Thielen vom Dienstleistungszentrum …
Jagd, Forst und Natur
Für jeden Standort muss eine individuelle Lösung her
Was ist wichtiger – Holzproduktion oder Ökosystemleistungen?
Der Verein für Forstliche Standortkunde und Forstpflanzenzüchtung (VFS) ist bekannt dafür, die Finger in die Wunden der Forstwirtschaft zu legen. So geschehen im Rahmen der VFS-Tagung Mitte April, die online stattfinden musste.
Lifestyle
Gastronomische Konzepte gesucht
Welche Wege können Weingüter und andere Höfe gehen?
Einige Weingüter und Höfe spielen derzeit mit dem Gedanken, relativ kurzfristig ein gastronomisches Angebot auf ihrem Betrieb zu eröffnen. Die Motivationen der Betriebsleiterfamilien hierzu sind genauso unterschiedlich wie die Möglichkeiten der Umsetzung. Janine Dick und Hildegard Runkel von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) zeigen rechtliche …
Obst- und Gemüsebau
Kirschentag Rheinland-Pfalz wird zum bundesweiten Treff
Ein großes Thema: Die Erntekosten reduzieren
Peter Hilsendegen vom DLR Rheinpfalz freute sich, rund 100 Besucher zum Kirschentag Rheinland-Pfalz in der Versuchsanlage „Am Schlittweg“ in Dienheim nahe Oppenheim willkommen zu heißen. Die Themen reichten vom Erziehungsschnitt über Pflanzenschutz bis zur Sortenprüfung.
Rinder
Angriffe von Deckbullen kommen oft ohne Voranzeichen
400 Unfälle durch Bullen im vergangenen Jahr
Mehr als 5 000 Menschen wurden bei der Arbeit durch Rinder im vergangenen Jahr verletzt, sechs von ihnen tödlich. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will die Unfallzahlen mit der überarbeiteten Unfallverhütungsvorschrift senken. Die seit 1. April geltende Fassung der „Vorschrift für Sicherheit …
Aus der Region
Den „Fußabdruck“ wirkungsvoll verkleinern
Neues EIP-Projekt an der Landwirtschaftskammer
„Und was genau soll das bringen?“ Eine Frage, die Philipp Holz und Johannes Dries häufiger beantworten müssen. Denn die beiden neuen Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz beschäftigen sich im Rahmen eines Modellprojekts mit der Klimabilanz landwirtschaftlicher Betriebe.
Agrarpolitik
Bundestag und Bundesrat beschließen Insektenschutzpaket
Kooperative Vereinbarungen in den Ländern haben Bestand
Das lange und heftig umstrittene Insektenschutzpaket ist unter Dach und Fach. Mit der Mehrheit der Stimmen von CDU/CSU und SPD hat der Bundestag am Donnerstag vergangener Woche das Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland und zur Änderung weiterer Vorschriften beschlossen. Der Bundesrat hat …
Zur Sache
Multifunktional – nicht (mehr) auf jeder Fläche
Der Waldgipfel von Bundesforstministerin Julia Klöckner und ein zweitägiges Waldsymposium der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzer widmeten sich der Honorierung von Ökosystemleistungen der Wälder. Dabei wurde klar formuliert, dass im Rahmen des Klimawandels die berechneten Leistungen des Waldes zur CO2-Speicherung eventuell nicht in vollem Umfang erbracht …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
