- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Hohe Zuckererträge auch mit neuer Düngeverordnung?
Nährstoffeffizienz muss weiter verbessert werden
Die Zuckerrübenanbaufläche in Deutschland hat sich in den letzten beiden Jahren erheblich verändert. Waren es 2016 noch rund 300 000 ha, wurden 2017 bereits auf rund 385 000 ha Zuckerrüben angebaut Diese Anbauerweiterung ist eine Reaktion auf das Auslaufen der Quotenregelung.
Gesundheit
Altersflecken – harmlos, aber vermeidbar
Wie man chronischen Lichtschäden vorbeugt
Die Haut ist unser größtes Organ. Sie schützt uns vor Kälte, Hitze und Krankheitserregern. Wenn man älter wird, verliert sie an Elastizität, es graben sich Fältchen hinein und bei vielen Menschen entstehen Altersflecken. Aufhalten kann man diesen Prozess nicht – aber zur Entfernung von …
Pflanzenbau
Die Frühjahrsbehandlung muss sitzen
Potenzial der Rapsherbizide voll ausschöpfen
Die Rapsaussaatbedingungen im vergangenen Spätsommer waren vielerorts gut. Niederschläge vor und nach der Aussaat sorgten für gleichmäßig auflaufende Bestände. Völlig anders als im Vorjahreszeitraum. Die Bestandsentwicklung im Herbst war meist stark, was eine hohe Stickstoffaufnahme vor Winter bedeutet.
Aus der Region
Schmal fordert mehr Planungssicherheit
Generalversammlung des VLF Nassauer Land in Linter
Im Anschluss an die Generalversammlung des Vereins Landwirtschaftliche Fortbildung im Nassauer Land sprach Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes, und forderte mehr Planungssicherheit für die Landwirte.
Agrarpolitik
Diskussion um Zuständigkeit für den ländlichen Raum
„Heimatministerium“ versus Agrarressort
Die in den Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD vereinbarte Schaffung eines „Bundesministeriums für Innen, Bau und Heimat“ hat Diskussionen um die künftige Bedeutung des Bundeslandwirtschaftsministeriums ausgelöst. Agrarpolitiker beider Koalitionsfraktionen warnen davor, dem Landwirtschaftsressort Kompetenzen in der ländlichen Entwicklung zu entziehen.
Rinder
Futteraufnahme in den letzten drei Tragewochen hoch halten
Positiver Einfluss auf die Milchleistung in der Frühlaktation
Bei Hochleistungskühen tritt nach der Abkalbung meist eine negative Energiebilanz (NEB) auf. Wenn die Trockensteher vor der Kalbung mehr Futter pro Tag aufnehmen, hat das Vorteile für die Frühlaktation. Kira Gieseke, Dr. Christian Koch und Prof. Steffen Hoy berichten über die Ergebnisse eines Praxisversuches. …
Pflanzenbau
Sortenschutz für LLH-Leindottersorte
Interessant für Blühmischungen, als Zwischen- und Ersatzfrucht
Das Bundessortenamt erteilte kürzlich den Sortenschutz für die neue Leindotter-Sorte „Eica“, die von Edith Foltys als Mitarbeiterin des Fachgebietes Biorohstoffnutzung auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld gezüchtet wurde.
Sonderveröffentlichung
Wie geht es weiter im Sektor Biogas?
ALB-Tagung im Landwirtschaftszentrum Eichhof
Zukunft Biogas – zu diesem aktuellen Themenkomplex lädt die ALB Hessen am Mittwoch, 7. März Interessierte zu einer Tagung ins Landwirtschaftszentrum Eichhof nach Bad Hersfeld ein.
Landjugend
Landesvorstand in Vorfreude auf Deutschen Landjugendtag
Auf Vertreterversammlung neuen Vorstand gewählt
Auf der Vertreterversammlung der Hessischen Landjugend, die vergangenes Wochenende im Taunus-Tagungs-Hotel in Friedrichsdorf stattfand, standen unter anderem die Wahl des Landesvorstands und Projektideen für den Deutschen Landjugendtag auf dem Programm.
Pflanzenbau
Echte Neuentwicklungen bleiben die Ausnahme
Pflanzenschutz in Kartoffeln, Mais, Raps und Rüben
Auch bei Blattfrüchten und für den Maisanbau gibt es neue Mittel und Packs, um aktuellen Herausforderungen im Pflanzenschutz zu begegnen. Ulrich Nöth vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt diese im folgenden Artikel vor.
Agrarpolitik
Biobranche knackt Umsatzmarke von 10 Mrd. Euro
10 Prozent mehr Ökofläche – 7,5 Prozent mehr Erzeuger
Die Biobranche in Deutschland hat im vergangenen Jahr wieder Rekordmarken erzielt. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) berichtete anlässlich der Biofach vergangene Woche in Nürnberg, dass der Umsatz mit Biolebensmitteln einschließlich Getränken 2017 erstmals bei 10,04 Mrd. Euro gelegen habe, was einem Anstieg von 5,9 Prozent im …
Aus der Region
Von Charme und Gradlinigkeit positiv überrascht
Weinbruderschaft Rheinhessen besuchte Öko-Weingut
Erfahrung und Sachverstand sind nötig, um die 2017er Jungweine richtig beurteilen zu können. Öko-Winzer und Dipl.-Ing. Alexander Hoos kredenzte einer knapp 40-köpfigen Delegation der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen seine Weine aus dem Fass.