Weinbau

69. Agrartage Rheinhessen

Agrartage Rheinhessen zum 20. Mal in Nieder-Olm
69. Agrartage Rheinhessen

© Bettina Siée

„Agrartage 2018 – die Zukunft hat längst begonnen – Digitalisierung in der Agrarbranche“, so lautet das Motto der 69. Agrartage Rheinhessen, die von Montag, 22. bis Freitag, 26. Januar 2018, in Nieder-Olm stattfinden.

Pflanzenbau

Wie sieht die Zukunft des Pflanzenschutzes aus?

Pflanzenschutztag griff hochaktuelle Themen auf
Wie sieht die Zukunft des Pflanzenschutzes aus?

© Becker

Nicht weniger als die Zukunft des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes stand auf dem Programm des 56. Pflanzenschutztages Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach. Neben dem Bienenschutz standen Fragen zur Gewässerreinhaltung, zu Resistenzentwicklungen und zum biologischen Pflanzenschutz auf der Tagesordnung

Weinbau

Von den 50er Jahren ins Zeitalter der Digitalisierung

Trotz Enge ist die Ausstellung in Nieder-Olm Kult
Von den 50er Jahren  ins Zeitalter der Digitalisierung

© Archiv DLR RNH

Im Januar 2018 stehen die Agrartage Rheinhessen unter dem Motto „Die Zukunft hat längst begonnen – Digitalisierung in der Agrarbranche“. Was steht hinter diesem Motto? Jedes Jahr setzt die Agrarwoche Schwerpunkte, die sich wie ein roter Faden durch die einzelnen Tage ziehen. Kann man …

Obst- und Gemüsebau

Zettelwirtschaft war gestern

Mit elektronischen Erfassungssystemen den Überblick behalten
Zettelwirtschaft war gestern

© Brammert-Schröder

Spätestens seit Einführung des Mindestlohns ist die Aufzeichnung der Arbeitszeiten für die Gemüseerzeuger Pflicht. Elektronische Systeme erleichtern die Zeiterfassung, die Erntemengenerfassung und die Verwaltung der Mitarbeiter und bieten zudem noch die Möglichkeit, die Daten betriebswirtschaftlich auszuwerten.

Auktionen

Erste Qnetics-Auktion mit Betriebsauslese

Spitzenpreis in Alsfeld lag bei 2 800 Euro
Erste Qnetics-Auktion mit Betriebsauslese

© Grob

Gespannt warteten Käufer und Zuschauer bei der ersten Zuchtviehauktion unter der Qnetics GmbH in Alsfeld auf die Betriebsauslese der Zucht Pohlmann, Rhenegge. Gut vorbereitet und bestens herausgebracht präsentierte Christian Pohlmann mit seinem Team die Tiere.

Aus der Region

Eine starke erste Säule und eine ideologiefreie Politik

Schmal eröffnet Landwirtschaftliche Woche in Baunatal
Eine starke erste Säule und eine ideologiefreie Politik

© Archiv LW

Mit Blick auf die zu erwartenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, eine starke erste Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie eine ideologiefreie und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen handelnde Agrar- und Umweltpolitik gefordert.

Aus der Region

Entschädigungen am Polder Wörth-Jockrim gefordert

Schäden auch außerhalb des gefluteten Bereichs
Entschädigungen am Polder Wörth-Jockrim gefordert

© bwv

Während des Rheinhochwassers Anfang des Jahres wurde erstmalig der ungesteuerte Bereich des Polders Wörth-Jockrim vollständig überflutet. Der Kreisverband Germersheim des BWV fordert deshalb Nachbesserungen am Polder und Entschädigungen für die ungeplant unter Wasser stehenden Flächen.

Lifestyle

Handwerklich gebrautes Bier aus der Wetterau

Kultland Brauerei in Ockstadt auf Erfolgskurs
Handwerklich gebrautes Bier aus der Wetterau

© Lehmkühler

Seit 1988 werden auf dem Betrieb von Reiner Weidmann in Friedberg-Ockstadt verschiedene Obstbrände gebrannt. Im Jahr 2016 kam ein neues Einkommensstandbein hinzu: Die Kultland Brauerei wurde gegründet, in der in kleinen Chargen handwerklich gebrautes Bier aus der Wetterauer Gerste des Betriebes hergestellt wird. Das …

Jagd, Forst und Natur

Ein Blick in die digitale Forstwirtschaft

IT-Lösungen im Forst – von praxiserprobt bis futuristisch
Ein Blick in die digitale Forstwirtschaft

© landpixel

Unter dem Thema „IT-Lösungen in der Forstwirtschaft“ können sich vermutlich nur die wenigsten privaten Waldbesitzer die enorme Bandbreite an Technologieunterstützung vorstellen, die mittlerweile im Forst Einzug gehalten hat – oder in einigen Jahren erst den Weg in die Wälder finden wird.

Pflanzenbau

Fünf Neulinge belegen Interesse der Züchter

Landessortenversuche Sommerweizen 2017
Fünf Neulinge belegen Interesse der Züchter

© Archiv LW

Die Anbauflächen von Sommerweizen liegen in der Regel in Rheinland-Pfalz unter 2000 ha. Bereitet allerdings die Aussaat von Winterungen Probleme oder es kommt zu Auswinterung bei Wintergetreide, so steigt die Anbaufläche sprunghaft an. Meist ist es dann ein Problem, überhaupt an Saatgut gängiger Sommerweizensorten …

Schweine

Nur Fressbares beschäftigt Ferkel gut

Rohfaserbedarf der Tiere ist höher als vermutet
Nur Fressbares beschäftigt Ferkel gut

© Meyer

Schweinen in intensiven Haltungssystemen wird teilweise ein grundsätzliches Beschäftigungsdefizit unterstellt, was als der wichtigste Auslöser für Verhaltensstörungen gesehen wird. Das Beschäftigungsdefizit kann dadurch entstehen, dass die auf Zunahme und Futteraufnahme gezüchteten Schweine eine hohe Affinität zum Futter haben und gleichzeitig nur wenig Zeit für …

Landjugend

Große Agrarausschusssitzung mit Wahlen steht an

Gastvortrag zum Thema „Digitalisierung“
Große Agrarausschusssitzung mit Wahlen steht an

© Hessische Landjugend

In Kürze findet die Große Agrarausschusssitzung der Hessischen Landjugend statt. Alle interessierten Junglandwirte sind zur öffentlichen Sitzung mit Wahlen am 7. Februar nach Alsfeld eingeladen.