Endlich wieder raus in den Garten

Gartenarbeit ist das beliebteste Hobby der Deutschen. Es verwundert daher nicht, dass es die Hobbygärtner bei frühlingshaften Temperaturen in den Fingern juckt, endlich wieder im Garten aktiv zu werden. Die rund 17 Mio. Privatgärten hierzulande dienen allerdings nicht nur der Freizeitgestaltung und der Verschönerung der heimischen Umgebung, sondern sie liefern zahlreiche weitere Vorteile – für die Gesundheit, die Natur und das Klima.

So ist Gartenarbeit eine hervorragende Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen. Die Bewegungen beim Graben, Pflanzen und Jäten stärken die Muskulatur, verbessern die Ausdauer und fördern die allgemeine Fitness. Aus medizinischer Sicht wird Gärtnern mit einem mäßigen Kardiotraining verglichen, ist also gut für das Herz-Kreislauf-System. Darüber hinaus hat die Arbeit im Garten eine positive Auswirkung auf die mentale Gesundheit: Der Aufenthalt in der Natur und das Gärtnern helfen, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und sogar de­pressive Verstimmungen zu lindern. Das gelingt selbstverständlich auch beim Gärtnern auf Balkonen und Terrassen.

Hervorzuheben ist, dass Gärten einen wichtigen Beitrag zum Natur-, Klima- und Insektenschutz leisten. Wer Bäume, Sträucher und Blumen pflanzt, schafft Lebensräume für zahlreiche Insekten und Tiere und trägt zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Ein blühender Garten zieht nicht nur Schmetterlinge und Bienen an, sondern hilft auch, die Artenvielfalt zu erhalten. Das Gärtnern fördert somit die Achtsamkeit und das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge. Es lehrt uns, die Natur zu respektieren und nachhaltig mit unseren Ressourcen umzugehen. Außerdem liefert der Anbau eigener Lebensmittel frisches Obst, Gemüse und Kräuter. Und mal ehrlich: Selbst Angebautes schmeckt einfach am besten, und man lernt, die Lebensmittelproduktion wertzuschätzen.

Gärtnern kann auch verbindend wirken: Man tauscht sich mit Familie, Nachbarn und Freunden über die Pflege des Grüns aus, bietet Samen, Ableger und Stecklinge zum Tausch an und erfreut sich gemeinsam an Blütenpracht und Ernte. Nicht zuletzt profitiert auch die Wirtschaft von der Leidenschaft der Hobbygärtner. Der Umsatz der Gartenbranche im Outdoorbereich lag im Jahr 2023 bei rund 14,3 Mrd. Euro.

Dr. Stephanie Lehmkühler – LW 10/2025