Unternehmensführung
Neues Agrarumweltprogramm  „HALM“ geht an den Start

© landpixel

Neues Agrarumweltprogramm „HALM“ geht an den Start

Antragstellung beginnt Ende Juli – HIAP läuft aus

Die EU-Agrarreform führt ab 2015 nicht nur zu erheblichen Veränderungen bei den Direktzahlungen, sondern auch zu einer Neuauflage der Agrarumweltförderung.

Auktionen
Freundlicher Markt in Bitburg

©  Schulte

Freundlicher Markt in Bitburg

Durchschnittspreis bei Rindern lag bei 1 570 Euro

Mit einem Preisplus für abgekalbte Holsteinfärsen verlief die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am 10. Juli in der Eifelhalle in Bitburg durchweg freundlich für Verkäufer und Käufer. Zu einem Durchschnittspreis von 1 570 Euro wechselten alle verkaufsfähigen Rinder den Besitzer. Deckbullen konnte sich preislich …

Pflanzenbau
Kohlhernie in Körnerraps breitet sich weiter aus

© agrar-press

Kohlhernie in Körnerraps breitet sich weiter aus

Zu viele Kreuzblütler fördern den Befall

Rapspflanzen kümmern und bleiben klein. Der ganze Rapsbestand entwickelt sich nicht homogen, sondern nesterweise bleiben Pflanzen zurück. Die älteren Blätter färben sich rötlich oder vergilben.

Schweine
Gute Ansätze und viel erreicht

© Sontheimer

Gute Ansätze und viel erreicht

Stand und Perspektiven der Ebermast – KTBL-Tagung

Die betäubungslose Ferkelkastration ist nach dem Tierschutzgesetz in Deutschland ab 2019 nicht mehr zugelassen.

Rinder
„Genau der Stall, den wir bauen wollten“

© Schlag

„Genau der Stall, den wir bauen wollten“

Kompoststall auf dem Annenhof in Mörlenbach

Es ist zwölf Uhr mittags, ein heißer Tag bei Mörlenbach in Südhessen. Vögel zwitschern, ein Bach plätschert leise, aus der Entfernung dringt das Brummen einer Heupresse.

Aus der Region
Tierschau zum Ochsenfest

© Jost Grünhaupt

Tierschau zum Ochsenfest

Guter Auftrieb und großes Interesse in Wetzlar

Das Ochsenfest in Wetzlar, das im dreijährigen Rhythmus veranstaltet wird, gehört zu den Märkten mit der größten Ausstrahlung in der gesamten Region Oberhessens.

Agrarpolitik
DBV verteidigt Verschonung landwirtschaftlicher Betriebe

© Ossenbrink

DBV verteidigt Verschonung landwirtschaftlicher Betriebe

Bundesverfassungsgericht überprüft Erbschaftsteuer

Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht keine Veranlassung für grundsätzliche Zweifel an der gegenwärtigen erbschaftsteuerlichen Behandlung der Land- und Forstwirtschaft.

Agrarpolitik
Kommission erhöht den Druck auf die Bundesregierung

© Matthias Niehues

Kommission erhöht den Druck auf die Bundesregierung

Schnelle Maßnahmen gegen Nitratbelastung gefordert

Die Europäische Kommission erhöht den Druck auf Deutschland, entschiedener gegen die Nitratbelastung des Grundwassers und der Oberflächengewässer vorzugehen. Wie die Brüsseler Behörde vergangene Woche mitteilte, hat sie im laufenden Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesregierung wegen Nichtumsetzung der EU-Nitratrichtlinie die zweite Stufe eingeleitet.

Agrarpolitik
Keine Maut für landwirtschaftliche Fahrzeuge

© landpixel

Keine Maut für landwirtschaftliche Fahrzeuge

Keine stärkere Belastung durch Infrastrukturabgabe

Landwirtschaftliche Fahrzeuge bleiben aller Voraussicht nach von der Maut verschont. Das Bundeslandwirtschaftsministerium wies vergangene Woche auf Nachfrage darauf hin, dass in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben das Halten von Zugmaschinen, Sonderfahrzeugen und Anhängern hinter diesen Fahrzeugen von der Kfz-Steuer befreit seien.

Unternehmensführung
Milchquote kaufen bis zum Schluss?

© Moe

Milchquote kaufen bis zum Schluss?

Optionen der Milchbauern im letzten Quotenjahr

Die Milchquotenbörse im Juli ist gelaufen. Mit 10 Cent/kg steigen die Preise weiter, auch weil die Politiker in Brüssel keinen Kompromiss finden, um den Ausstieg im letzten Quotenjahr noch zu erleichtern.

Jagd, Forst und Natur
„Die Sauen im Visier“

© Michael Breuer

„Die Sauen im Visier“

Richtige Strategien zur Bejagung des Schwarzwildes

Hohe Schwarzwildbestände, mehr Wildschäden und die Gefahr von Schweinepest. Das sind Folgen, wenn man die Schwarzkittel nicht im Griff behält.

Aus der Region
vlf-Jahresverbandstag Hessen

© Anja Püchner

vlf-Jahresverbandstag Hessen

Delegierte wählten Vorstand in Grünberg

Mitte Juni fand in Grünberg in der Gallushalle der diesjährige Landes­verbandstag des Landesverbandes Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung (vlf) im Anschluss an die Vertreterversammlung statt.