Schweine
Eisenmangel schwächt das Immunsystem

© Pollmann

Eisenmangel schwächt das Immunsystem

Praxiserfahrungen zur Eisenverabreichung aus Futterkamp

Ferkel besitzen nach der Geburt zu wenig Eisenreserven. Das Eisen hat jedoch wichtige physiologische Funktionen, weshalb eine frühzeitige Eisenverabreichung notwendig ist.

Agrarpolitik
Deutschland und Frankreich mit gemeinsamer Position

© Archiv LW

Deutschland und Frankreich mit gemeinsamer Position

Aigner und Le Maire unterzeichnen Papier zur EU-Agrarpolitik

Deutschland und Frankreich haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf eine gemeinsame Position für die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik verständigt. In einem abgestimmten Papier, das Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihr französischer Amtskollege Bruno Le Maire vergangene Woche in Berlin unterzeichneten, sprechen sich beide Seiten …

Unternehmensführung
Berufsunfähig – was dann?

© LW/Moennig

Berufsunfähig – was dann?

Die Arbeitskraft eines Landwirts ist sein größtes Kapital

Die Arbeitskraft eines Landwirts ist sein größtes Kapital

Verbraucher
Rauchmelder retten Leben

© Lehmkühler

Rauchmelder retten Leben

Wichtige Tipps zum vorbeugenden Brandschutz

Wissen Sie, wo Ihr Feuerlöscher steht? Gut. Ist er jederzeit griffbereit? Prima. Wie lange hängt er dort schon unberührt? Schon einige Jahre? Schlecht, denn dann gibt es keine Sicherheit, dass Sie damit noch einen Brand löschen können.

Agrarpolitik
Derivate im Visier

© imago images

Derivate im Visier

Brüssel will Warentermingeschäfte regulieren

Außerbörsliche Warentermingeschäfte mit Agrarrohstoffen sollen transparenter und einer strengeren Kontrolle unterworfen werden. Entsprechende Vorschläge hat EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier vergangene Woche in Brüssel vorgestellt. Mit einem Maßnahmenpaket, das auf den äußerst breiten Markt sogenannter Over-the-Counter-Derivate (OTC-Derivate) abzielt, will Barnier dafür sorgen, dass sich Finanzkrisen wie …

Pflanzenbau
Vollweide ermöglicht neue Perspektiven

© Dr. Neff

Vollweide ermöglicht neue Perspektiven

Erfahrungen mit dem Low-Cost-System Kurzrasenweide

Das Vollweidesystem wird seit Langem in Neuseeland und Irland praktiziert. Auch aus der Schweiz und Frankreich liegen positive Erfahrungen vor. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen überprüft mit einem Pilot- und Beratungsprojekt, ob die in anderen Ländern gemachten guten Erfahrungen auf hiesige Grünlandgebiete übertragbar sind. Über …

Schafe & Ziegen
Höhere Wirtschaftlichkeit durch Leistungsprüfung

© Dittmer

Höhere Wirtschaftlichkeit durch Leistungsprüfung

Ergebnisse der Zuchtwertprüfungen bei Schafen auf Fleischleistung

In der Schafhaltung werden 90 Prozent der Markterlöse durch den Verkauf von Mastlämmern erzielt. Während Einkommensquellen wie Beihilfen zu Umweltprogrammen und Flächenprämien vom Schafhalter nicht zu beeinflussen sind, können die Einnahmen je Mutterschaf über die Mehrerzeugung von Lammfleisch gesteigert werden. Für die Wirtschaftlichkeit sind …

Aus der Region
Neues von der Zuchtschau aus Runkel an der Lahn

© Jost Grünhaupt

Neues von der Zuchtschau aus Runkel an der Lahn

Erstmals Holsteinkühe bei Kreisfleckviehschau

Über 50 Jahre fand im Rahmen der Runkeler Kirmes die Kreisfleckviehschau für die angeschlossenen Zuchtbetriebe aus dieser Region statt. Nachdem in den letzten Jahren bereits Fleischrinderzüchter aus dem Limburger Raum die Veranstaltung ergänzten, waren dieses Jahr erstmalig auch Holsteinzüchter aus der Region mit Spitzentieren …

Aus der Region
Landwirtschaftliches Hauptfest beim Cannstatter Wasen

© Archiv LW

Landwirtschaftliches Hauptfest beim Cannstatter Wasen

Volksfest in Stuttgart in diesem Jahr mit Fachmesse für Agrar

In der Zeit von Samstag, den 25. September, bis zum Sonntag, dem 3. Oktober, findet auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart, zusätzlich zum Volksfest, in diesem Jahr das 98. „Landwirtschaftliche Hauptfest“ mit Süddeutschlands größter Fachmesse rund um die Land- und Forstwirtschaft statt. Das Landwirtschaftliche …

Aus der Region
Hessens Apfelernte startet

© Archiv LW

Hessens Apfelernte startet

Keltereien werben für „Nationalgetränk“ und Streuobstwiesen

Das Keltern 2010 in Hessen hat begonnen. Hessens Obstanbauer können dieses Jahr mit stabilen Preisen für Kelterobst rechnen. Für 100 kg Äpfel zahlen die Kelterer sieben bis zehn Euro und damit vier Euro mehr als in Baden-Württemberg. Das teilte Dr. Johanna Höhl von der …