Rinder
Gute Qualitäten bei geringeren Erträgen

© agrarfoto

Gute Qualitäten bei geringeren Erträgen

Ergebnisse der hessischen Grassilagen 2015 ausgewertet

Die Ergebnisse der Grassilage-Untersuchungen 2015 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient zu gestalten, hat vor allem unter dem Gesichtspunkt der niedrigen Milchgelderlöse und den trotzdem hohen Futterkosten für Kraft- und Saftfutter hohe Priorität.

Rinder
Kühe müssen fressen können

© agrarfoto

Kühe müssen fressen können

Hohes Futteraufnahmevermögen im ersten Laktationsdrittel wichtig

Nach der Abkalbung steigen Milchleistung und Futteraufnahme unterschiedlich schnell an. Während das Maximum der Milchleistung zwischen der fünften bis siebten Woche erreicht wird, variiert der Zeitpunkt der maximalen Futteraufnahme zwischen der achten und zwölften Woche.

Pflanzenbau
Reinigen im Feld, frostsicher machen in der Halle

© landpixel

Reinigen im Feld, frostsicher machen in der Halle

Pflanzenschutzgeräte säubern und winterfest machen

Die Pflanzenschutzsaison 2015 neigt sich langsam dem Ende zu, damit man im Frühjahr keine bösen und vor allem teuren Überraschungen erlebt, sollten vor dem Winter einige Dinge beachtet werden.

Lifestyle
Mode aus Milchfaser

© Isabella Hafner

Mode aus Milchfaser

„Qmilk“ – ein Stoff, aus dem die Zukunft ist?

Abgelaufene Milch? Perfekt! Dann ist das Eiweiß schön flockig. Die Hannoveranerin Anke Domaske, 32, fügt natürliche Stoffe hinzu, das Ganze wird zum Teig geknetet und durch eine Art Nudelmaschine gedrückt. Heraus kommen hunderte Spaghetti. Fast endlos. Weiß. Dünn wie Spinnweben. Einige Textilfirmen werden daraus …

Aus der Region
Mit Herz und Verstand fürs Land – neues Motto der Gießener

© Roger Schmidt

Mit Herz und Verstand fürs Land – neues Motto der Gießener

Großes Kreiserntedankfest in Grüningen

Spannend bis zum Schluss des offiziellen Teils des Erntedankfestes in Grüningen war vorletztes Wochenende der Ausgang der Wette der Landjugend Gießen mit Landrätin Anita Schneider.

Rinder
Öko-Milch: Jetzt noch kurzfristig umstellen?

© Cypzirsch

Öko-Milch: Jetzt noch kurzfristig umstellen?

Antragsfrist für EULLa-Förderung läuft vom 16. bis 30. November

Vom 16. bis 30. November 2015 gibt es zum zweiten Mal in diesem Jahr die Möglichkeit, die EULLa-Förderung für den ökologischen Landbau zu beantragen; ein Angebot, welches sich vor allem an Milcherzeuger richtet. Da die Umstellung bereits ab 1. Januar 2016 erfolgen muss, gilt …

Schweine
Ökoschweine: Markttendenzen und Zukunftsvisionen

© Archiv LW

Ökoschweine: Markttendenzen und Zukunftsvisionen

Tagung in der Lehr- und Versuchsanstalt Haus Düsse

Zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen lud das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland vergangene Woche zu einer zweitägigen Tagung in die Lehr- und Versuchsanstalt Haus Düsse ein.

Pflanzenbau
Pfluglos ohne Glyphosat?

© Dr. Hildebrandt

Pfluglos ohne Glyphosat?

Bodenbearbeitung innovativ und nachhaltig

Der nachhaltige Umgang mit dem Faktor Boden war Ende Oktober Thema einer Fachtagung, zu der LLH und GKB eingeladen hatten. Vor allem sollten die Vorzüge der konservierenden Bodenbearbeitung zum Bodenschutz deutlich gemacht werden.

Landtechnik
Die Agritechnica wird fortgeschrieben

© DLG

Die Agritechnica wird fortgeschrieben

Neues für Aussteller und Besucher

Die Agritechnica wartet vom 10. bis 14. November mit einem neuen Konzept für Fachgruppenaufteilung und Hallenbelegung auf. Rund 2800 Aussteller aus 52 Ländern präsentieren ihre Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Messegelände in Hannover.

Aus der Region
Abschlusszeugnisse an die Junglandwirte verliehen

© Dr. Ernst-August Hildebrandt

Abschlusszeugnisse an die Junglandwirte verliehen

181 Absolventen aus Hessen beim Tag der Ausbildung

Am Donnerstag der vergangenen Woche fand in Alsfeld der Tag der landwirtschaftlichen Ausbildung 2015 in Hessen statt.

Landfrauen
Was Hänschen nicht lernt

© Wittich

Was Hänschen nicht lernt

Frühstücksdosen-Aktion in Echzell

Zu Beginn des Schuljahres waren die Landfrauen aus Echzell und Gettenau in der Kurt-Moosdorf-Schule in Echzell zu Gast. Wie wichtig gesunde Ernährung für das Lernen ist, erklärten sie den Schülern und deren Lehrern gleich bei der Begrüßung.

Unternehmensführung
Milcherzeuger vor neuen Herausforderungen der Märkte

© Moe

Milcherzeuger vor neuen Herausforderungen der Märkte

Starker Strukturwandel innerhalb weniger Jahrzehnte

Wenn der Verbraucher im Lebensmittelmarkt einen Liter Milch kaufte, merkte er nichts von den komplexen Regeln eines quotierten europäischen Milchmarktes. Für die einen Milcherzeuger war die Quo­tenregelung ein Segen, für die anderen ein Fluch. Dr. Günther Lißmann vom Regierungspräsidium in Kassel hat sich über …