- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Haushaltsausschuss beschäftigt sich mit Kammerdefizit
Konstituierung im Haushaltsausschuss erfolgt
Marco Weber aus Lissendorf in der Eifel ist Vorsitzender des neu konstituierten Ausschusses für Haushalt und Finanzen sowie Rechnungsprüfung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Zum Stellvertreter wählten die Ausschussmitglieder Johannes Zehfuß aus Böhl-Iggelheim in der Vorderpfalz. Dies teilte die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Ende April mit.
Erneuerbare Energien
Es gibt sie: Alternativen zum Diesel aus Erdöl
Erneuerbare Kraftstoffe für die Landwirtschaft
Zum Jahreswechsel demonstrierten die Landwirte und Landwirtinnen gegen die Streichung der Agrardieselbeihilfe. Ein Argument der Bundesregierung für deren Abschaffung war, sie sei eine klimaschädliche Subvention. Auch die Landwirtschaft müsse Alternativen einsetzen und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Anders als der Elektroantrieb für Autos sind alternative Kraftstoffe …
Obst- und Gemüsebau
Die Pfalz ist stabil aufgestellt – Regionales kommt nun an
Pfalzmarkt eG bündelt die Vermarktung
Ende April startet die Pfalzmarkt eG schon traditionell mit einer Pressekonferenz in die Frischgemüsesaison. So auch 2024, einem Jahr, in dem Gemüse aus Pfälzer Böden so früh wie fast noch nie im Februar in den Handel kam. Umsatz und Produktionsmengen des Markts bewegen sich …
Auktionen
Großer Erfolg für Hessens Fleischrinderzüchter
Spitzentiere bei „Best of“ in Groß Kreutz präsentiert und verkauft
Vor kurzem fand im brandenburgischen Groß Kreutz die 15. Auflage des Deutschen Färsenchampionats für Fleischrinder statt, bei dem Spitzentiere aller wesentlichen Rassen zum Verkauf angeboten wurden. Wie immer von der Rinderproduktion Berlin-Brandenburg bestens vorbereitet, fand die Veranstaltung viele Kaufinteressenten und Gäste und das Online-Angebot …
Obst- und Gemüsebau
Marktkommentar Salate
Deutsche Salatsaison steht in den Startlöchern
Deutsche Salatsaison steht in den Startlöchern
Landfrauen
Landfrauen im Bann der Insekten
Erfolgsmodelle der Evolution
Ende April führte eine Exkursion der Reihe „Resilienz. Zukunft denken. Zukunft gestalten.“ die hessischen Landfrauen an die Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und das dortige Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME Institutsteil Bioressourcen. Dabei drehte sich alles um essbare Insekten und ihre Bedeutung für den …
Aus der Region
Abschlussfahrt der Technikeroberklasse
Landbauschüler reisen nach Thüringen und Sachsen
Die Abschlussklasse der Landbautechniker aus Bad Kreuznach reiste kürzlich im Rahmen einer Klassenfahrt über Erfurt nach Chemnitz und besuchte interessante Unternehmen. Stellvertretend für die seine Abschlussklasse berichtet Benjamin Lommatzsch.
Rinder
Ein Fütterungs-Check bei Kühen gehört regelmäßig in den Kalender
Probleme durch Controlling frühzeitig erkennen und beheben
Die Fütterung von Kühen unterliegt vielfältigen Einflüssen wie beispielsweise biologischen Prozessen bei Vergärung und Lagerung, Technik der Entnahme und Futtervorlage und nicht zuletzt dem Faktor Mensch. Hilfreich ist ein gutes Controlling, Abweichungen oder Fehler können frühzeitig erkannt und behoben werden. Joachim Muth, Spezialberater für …
Aus der Region
Naturschutzorientierte Weideführung im Pfälzerwald
Weidetierhalter können sich bewerben
Die Ausschreibung richtet sich an alle Tierhalter, die im Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen Grünlandflächen und weitere Biotope der Offen- und Halboffenlandschaften nach besonderen Maßgaben des Naturschutzes beweiden. Dies meldet der Bezirksverband-Pfalz in einer Pressemeldung.
Zur Sache
Das Auge des Herrn macht das Korn fett
Wer sich mit der Bewirtschaftung von Ackerflächen beschäftigt, kennt das Problem: Am Waldrand ist es nass, auf der Kuppe flachgründig und trocken, an anderer Stelle stehen Unkrautnester – und das alles auf dem selben Schlag. Bei solch augenscheinlichen Situationen hat man schon immer darauf …
Aus der Region
Forderung nach dem Erhalt des Agrardiesels bleibt
KBV Rheingau-Taunus bestätigt Verbandsspitze
Der geschäftsführende Vorstand des Kreisbauernverbandes Rheingau-Taunus ist vergangene Woche von der Mitgliederversammlung in Taunusstein-Hahn komplett wiedergewählt worden. Thomas Kunz aus Niedermeilingen und die beiden Stellvertreter Bernd Großmann aus Wörsdorf und Olaf Pulch aus Michelbach erhielten jeweils ein einstimmiges Votum und stehen damit dem KBV …
Pflanzenbau
Der Boden braucht bis zu acht Jahre zur Regeneration
Symposium zum Bau von Erdkabeln auf Landwirtschaftsflächen
Letzte Woche veranstaltete der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) ein Symposium zum Leitungsbau. Dabei wurden zahlreiche Aspekte der Erdverkabelung im Rahmen des Netzausbaus zur Stromübertragung vom Norden Deutschlands in die Mitte und den Süden thematisiert. Die Problemstellung reichte von den Planungsverfahren über …