Aus der Region

Ernteauftakt beim Projekt „Kids an die Knolle“

Über 7 500 Schüler beteiligen sich an Schulgartenprojekt
Ernteauftakt beim Projekt „Kids an die Knolle“

© EZG Pfälzer Grumbeere

Mit einem „Kids an die Knolle“ gab Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing in Bobenheim-Roxheim offiziell das Startsignal für die Kartoffelernte in 265 rheinland-pfälzischen Schulgärten.

Obst- und Gemüsebau

Die Verträglichkeit der Herbizide beachten

DLR-Herbizidversuch auf dem Feldtag Gemüsebau
Die Verträglichkeit der Herbizide beachten

© Brammert-Schröder

Auf dem Feldtag Gemüsebau standen auch in diesem Jahr diverse Versuche zu aktuellen Themen im Mittelpunkt. In einem Herbizidversuch wurde nicht nur die Wirksamkeit von Herbiziden in reduzierten Mengen untersucht, sondern auch die Phytotoxizität der Mittel in verschiedenen Kulturen überprüft.

Lifestyle

Stallbesuch vom Sofa aus

Agrarbloggerin Lena Hennig informiert über Landwirtschaft
Stallbesuch vom Sofa aus

© privat

Seit gut zweieinhalb Jahren informiert Agrarbetriebswirtin Lena Hennig aus Großenlüder (Kreis Fulda) Interessierte über das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof – und zwar über ihren Agrarblog. Das LW hat sich mit ihr über ihre Erfahrungen als Agrarbloggerin unterhalten.

Aus der Region

Nahrungsmittel aus der Region sind nicht selbstverständlich

Erntegespräch des Kreisbauernverbandes Vogelsberg
Nahrungsmittel aus der Region sind nicht selbstverständlich

© Legatis

Die Vogelsberger Roggenernte war gut und doch kommt das Getreide, aus dem die Brötchen sind, demnächst von polnischen Äckern.

Sonderveröffentlichung

Melken im Roboter und trotzdem Weidegang für die Tiere

Familie Driller lädt ein zum Tag der offenen Tür
Melken im Roboter und trotzdem Weidegang für die Tiere

© Driller

Der Biobetrieb Driller in Altenbeken besitzt eine eigene Hofkäserei, in der die Milch von 75 Kühen verarbeitet wird. Gemolken werden die Tiere automatisch, dabei dürfen sie weiterhin auf die Weide gehen. Die Familie Driller lädt zu einem Tag der offenen Tür am Dienstag, dem …

Agrarpolitik

Keine Entscheidung zur Stoffstrombilanz

Bundesrat vertagt Abstimmung
Keine Entscheidung zur Stoffstrombilanz

© landpixel

Der Bundesrat hat seine Entscheidung über die Stoffstrombilanz vertagt. Eine knappe Mehrheit der Länder hatte sich unmittelbar vor der Bundesratssitzung am vergangenen Freitag dafür ausgesprochen, die Abstimmung über die Verordnung von der Tagesordnung der Länderkammersitzung zu nehmen und die Vorlage zurück in die Ausschüsse …

Pflanzenbau

Schlagkraft und Effizienz gefordert

Feldtag zur organischen Düngung in Vöhl
Schlagkraft und Effizienz gefordert

© Dr. Hildebrandt

Wie die Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern wirtschaftlich und gemäß der neuen Düngeverordnung gestaltet werden kann und welche Technik dafür benötigt wird, wurde Anfang September am Hofgut Lauterbach bei Vöhl thematisiert. Die Fördergemeinschaft für Untersuchung, Forschung und Versuchswesen in Landwirtschaft und Umwelt hatte hierzu einen …

Landfrauen

Floristische Geschenkideen aus dem eigenen Garten

Seminar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg
Floristische Geschenkideen aus dem eigenen Garten

© Margrit Kehl

Der eigene Garten bietet seinen Besitzern alljährlich eine Fülle von Möglichkeiten, Materialien und Inspirationen, um sich den Zauber der Natur in Form eines bunten Blumenstraußes zur persönlichen Freude in die Wohnung zu holen, mit kleinen Gestecken die Kaffeetafel zu dekorieren oder auch kleine Mitbringsel …

Agrarpolitik

Agrarpolitik bleibt wesentliches Element der Landfrauenarbeit

Scherb: Mehr Landfrauen in politischen Ämtern nötig
Agrarpolitik bleibt wesentliches Element der Landfrauenarbeit

© dlv

Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) bleibt trotz neuer Arbeitsschwerpunkte die wichtigste berufsständische Interessenvertretung der Bäuerinnen. „Die Agrarpolitik wird auch künftig ein wesentliches Element unserer Verbandsarbeit sein“, sagte dlv-Präsidentin Brigitte Scherb im Interview mit Agra-Europe. Gleichzeitig trage der Verband der Änderung seiner Mitgliederstruktur Rechnung und setze …

Unternehmensführung

Was Silo- und Biogasmais bei Verkauf ab Feld kosten sollten

Preis kalkulieren und Verhandlungsbasis finden
Was Silo- und Biogasmais bei Verkauf ab Feld kosten sollten

© Archiv LW

Da es keinen flächendeckenden Markt für Silo- oder Biogasmais bei Verkauf ab Feld gibt, müssen anbietende Betriebe und Käufer selbst kalkulieren, um ihre Verhandlungsspanne zu kennen.

Aus der Region

Marburg-Biedenkopf ist Spitzenreiter bei Blühflächen

254 ha an mehrjährigen Blühflächen in 2017 angelegt
Marburg-Biedenkopf ist Spitzenreiter bei Blühflächen

© Ina Tannert

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat sich die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft auf die Fahnen geschrieben und setzt das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) erfolgreich um. Davon überzeugten sich Ende August die Teilnehmer einer Exkursion.

Obst- und Gemüsebau

Pilzbefall in Knollenfenchel kurz vor der Ernte

Wind und Regen können Pilz über den ganzen Bestand verteilen
Pilzbefall in Knollenfenchel kurz vor der Ernte

© Neserke

Fast auf die Kalenderwoche genau wie im letzten Jahr, zeigt sich in einem kurz vor der Ernte stehenden und unbehandelt gebliebenen Satz Knollenfenchel pilzlicher Blatt- und Stängelbefall. Es handelt sich dabei um Cercosporidium punctum beziehungsweise Cercospora foeniculi; beide Erreger verursachen ähnliche Schadbilder.