Rinder

Füttern mit den Grassilagen 2024 in Rheinland-Pfalz

Mit einer Ration aus Gras- und Maissilage 30 kg Milch melken
Füttern mit den Grassilagen 2024 in Rheinland-Pfalz

© Köppchen

Der erste Schnitt in Rheinland-Pfalz wurde überwiegend unter extrem schwierigen Bedingungen bei nasskalter Witterung geborgen, niedrige Energie- und Proteingehalte in den Silagen sind die Folge (Ergebnisse siehe Artikel in KW 36, Seite 25). Birgit Köppchen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel zeigt, wie dennoch 30 kg …

Agrarpolitik

Zukunftsprogramm soll bis 2023 Mitteleinsatz halbieren

Özdemir setzt beim Pflanzenschutz auf Kooperation
Zukunftsprogramm soll bis 2023 Mitteleinsatz halbieren

© imago/Countrypixel

Als ein „Programm mit Maß und Mitte“ hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sein im Vorfeld kontrovers diskutiertes „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ am Mittwoch vergangener Woche in Berlin präsentiert. Özdemir will den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland bis 2030 halbieren und setzt dabei auf einen „Dreiklang“ aus Innovation, Kooperation und …

Pflanzenbau

Wintertriticale – eine wichtige Kultur im Ökolandbau

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Triticale
Wintertriticale – eine wichtige Kultur im Ökolandbau

© Schmidt

Wintertriticale ist eigentlich eine gesunde Kultur. Blattkrankheiten spielen meist nur eine untergeordnete Rolle. Aber unter den diesjährigen feuchten Wachstumsbedingungen haben einige Triticalesorten mit verstärktem Pilzbefall reagiert. Trotzdem hat Triticale auch in diesem Jahr seine Anbauwürdigkeit wieder unter Beweis gestellt. Auch die agronomischen Eigenschaften wie …

Aus der Region

Fjordfohlenschau in Dreieich Offenthal

30 gut herausgebrachte Fohlen in der Bewertung
Fjordfohlenschau in Dreieich Offenthal

© Eichner, IGF

In diesem Jahr fand die Fohlenschau der Fjordpferde bereits zum 42. Mal statt. Die IGF und der Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen führen diese Veranstaltung gemeinsam durch. Bei pferdegerechtem Wetter und bester Stimmung kamen in diesem Jahr 30 Fohlen nach Offenthal auf die …

Aus der Region

Die neue „Miss Landau 2024“ wurde gekürt

Bezirkstierschau fand in Bad Arolsen-Landau statt
Die neue „Miss Landau 2024“ wurde gekürt

© Reiner Männl

Bei der Bezirkstierschau in Bad Arolsen-Landau gingen sechs Betriebe in das Rennen um den Titel „Miss Landau 2024“. Und auch bei den Jungzüchtern gab es einige Teilnahmen. In den Ring geführt wurden neben Milch- und Fleischrindern auch Schafe. Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der …

Pflanzenbau

Fungizidbehandlungen brachten Mehrerträge

Landessortenversuche Winterweizen 2024
Fungizidbehandlungen brachten Mehrerträge

© Hüppe, LLH

Winterweizen bleibt mit etwa 91 500 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Die Landessortenversuche (LSV) wurden mit 29 Sorten angelegt. Es wurden zwei E-Sorten, 18 A-Sorten (darunter eine Hybride), sechs B-Sorten und drei C-Sorten geprüft. Als Neuzulassungen wurden die Sorten Ambientus, SU Magnetron, WPB Devon …

Rinder

Erfolgreiche Aufzuchtkonzepte für Jungvieh aus der Praxis

Betriebsindividuelle Lösungen sind gefragt
Erfolgreiche Aufzuchtkonzepte für Jungvieh aus der Praxis

© Benz

Kälber müssen gemäß Tierschutznutztierhaltungsverordnung ab der Geburt Sicht- und Berührungskontakt zu ihren Artgenossen haben können. Es werden nicht nur trockene Liegeflächen gefordert, sondern diese müssen außerdem weich oder elastisch verformbar sein. Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, informiert über die wichtigsten …

Aus der Region

Balanceakt zwischen Energiewende und Flächenschutz

Freiflächen-Photovoltaik – Wildwuchs verhindern
Balanceakt zwischen Energiewende und Flächenschutz

© LWK RLP

Die Freiflächen-Photovoltaik bringt im Rahmen der Energiewende erhebliche Auswirkungen für die Landwirtschaft und das Landschaftsbild mit sich. Einerseits profitieren einzelne Landeigentümer durch hohe Pachtpreise, andererseits kommt es zu erheblichen Flächenverlusten für landwirtschaftliche Betriebe und infolgedessen zu steigenden Preisen und agrarstrukturellen Nachteilen für zahlreiche Betriebe. …

Aus der Region

Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest verhindern

Speisereste ordnungsgemäß entsorgen
Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest verhindern

© pixabay

Anfang Juli ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Rheinland-Pfalz angekommen. Bisher wurde das Virus in den beiden rheinhessischen Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen bei insgesamt 45 Wildschweinen nachgewiesen. Mitte August kam es zum bisher einzigen Ausbruch bei Hausschweinen in Rheinland-Pfalz in einem Kleinstbestand im Kreis …

Agrarpolitik

AfD schneidet bei den Bauern überdurchschnittlich ab

Sowohl in Sachsen wie auch in Thüringen
AfD schneidet bei den Bauern überdurchschnittlich ab

© imago/Ardan Fuessmann

Die AfD hat ihre ohnehin hohen Landtagswahlergebnisse in Sachsen und Thüringen bei den Bauern noch deutlich übertreffen können. Wie aus einer Analyse der Forschungsgruppe Wahlen hervorgeht, haben in Sachsen 49 Prozent der Landwirte AfD gewählt. Insgesamt erreicht die Partei im Freistaat 30,6 Prozent. Überproportional …

Aus der Region

Zwei Winzer und ein Tierhalter zu Ökonomieräten ernannt

Ingo Steitz und Hansjörg Rebholz ausgezeichnet
Zwei Winzer und ein Tierhalter zu Ökonomieräten ernannt

© Staatskanzlei/Sämmer

Die Winzer Ingo Steitz aus Badenheim und Hansjörg Rebholz aus Siebeldingen wurden zu Ökonomieräten ernannt. Ebenfalls erhielt der Landwirt und Milchviehhalter Manfred Zelder aus Wittlich den Titel Ökonomierat. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat die berufsbezogenen Titel an 17 Rheinland-Pfälzer verliehen. Mit den Titeln Justizrat, Ökonomierat …

Aus der Region

Rheinhessenwein – ein letztes Mal Selection Rheinhessen

Die Selection Rheinhessen hat sich weiterentwickelt
Rheinhessenwein – ein letztes Mal Selection Rheinhessen

© Isabell Spieß

Nach über 30 Jahren sagte die Selection Rheinhessen am vergangenen Donnerstag mit der letzten Jahrgangspräsentation leise Adieu: 1992 startete das Premiumkonzept in Rheinhessen, die diesjährige Kollektion der 23er Weiß- und 22er Rotweine war die letzte. Die Grundidee ist in vielen Betrieben fest verankert Zum …