Aus der Region
Fachlich hochwertigen Input einbringen

© HBV

Fachlich hochwertigen Input einbringen

Generalsekretär Paulus über die Arbeit des HBV

Über seine Amtszeit beim Hessischen Bauernverband (HBV), die Zusammenarbeit mit den Referenten im Haus der Hessischen Landwirtschaft und mit den Kreis- und Regionalbauernverbänden, das Engagement in Gremien und Arbeitskreisen sowie den Austausch mit der neuen Landesregierung hat das LW Hessenbauer mit HBV-Generalsekretär Hans-Georg Paulus …

Obst- und Gemüsebau
Wirtschaftlichkeit von Kleegras-Nutzungsverfahren

© Pixabay

Wirtschaftlichkeit von Kleegras-Nutzungsverfahren

Den Stickstoff für den eigenen Betrieb sinnvoll nutzen

Viel zu oft werden Kleegrasaufwüchse gemulcht und auf dem Acker liegen gelassen, also de facto nicht genutzt. Dabei gibt es neben dem Mulchen viele verschiedene Nutzungsmöglichkeiten: Kompostierung, Silierung, Cut & Carry (Transfermulch-Verfahren), Pelletierung und Futter-Mist-Kooperationen. Darauf weist das DLR Rheinpfalz aktuell hin. Inwiefern sich …

Pflanzenbau
Wenn der Wurm drin ist

© Mohr

Wenn der Wurm drin ist

Neue Mittel gegen Drahtwurm im Kartoffelbau 2024

Dass der Drahtwurm auch 2023 wirtschaftlichen Schaden anrichten konnte, zeigte der Landessortenversuch vom Standort Haßloch. Auch aus der Praxis wurde berichtet, dass bei späteren Ernten im September ein verstärkter Befall aufgetreten ist. In wenigen Fällen kam es bei zu später Ernte auch zu Totalausfällen. …

Geflügel
Mobiles Schlachten ohne stressigen Tiertransport

© imago/FotoPrensa

Mobiles Schlachten ohne stressigen Tiertransport

Seminar über Schlachtmobile für Geflügel

Zunehmend werden Legehennen, auch Mastgeflügel, in kleinen Gruppen in Mobilställen gehalten. Dazu passend bieten Betreiber von Schlachtmobilen die Schlachtung des Geflügels direkt auf dem Hof an. Für wen ist das geeignet, wie wird es organisiert, und wie beachtet man dabei das Tierwohl? Rebecca Menten, …

Aus der Region
Die Energiewende mit der Landwirtschaft denken

© Landpixel

Die Energiewende mit der Landwirtschaft denken

Vielfältige Herausforderungen für den Berufsstand

Bei der kürzlich stattgefundenen Jahreskreisversammlung der beiden Kreisverbände Südliche Weinstraße und Germersheim fanden sich zahlreiche Mitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd in Impflingen ein. Neben einem Rückblick auf das zurückliegende Jahr im Weinbau und in der Landwirtschaft, referierte Ökonomierat Eberhart Hartelt über die …

Agrarpolitik
Weitere nationale Sonderwege im Tierschutzgesetz

© agrarfoto

Weitere nationale Sonderwege im Tierschutzgesetz

Referentenentwurf sorgt für Kritik bei Verbänden

Sehr kritisch bewertet der Deutsche Bauernverband (DBV) den Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Es sei unverständlich, „warum ausgerechnet jetzt den Landwirten mit der Novelle des Tierschutzgesetzes weitere nationale Sonderwege aufgebürdet werden sollen“, sagte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken vergangene Woche gegenüber Agra-Europe. Für ihn …

Agrarpolitik
Bundesländer dringen auf konkrete Vereinfachungen

© imago/Martin Wagner

Bundesländer dringen auf konkrete Vereinfachungen

AMK: Bürokratieabbau soll keine Floskel sein

Die Länder drücken beim Bürokratieabbau aufs Tempo. Nach einem Beschluss der Agrarministerkonferenz (AMK) von Freitag vergangener Woche soll der Bund zu Beginn des zweiten Quartals dieses Jahres eine erste Bewertung der fast 200 Vorschläge vornehmen, die die Länder zur Vereinfachung des Fach- und Förderrechts …

Zur Sache
Realitäten der Ernährung

© Archiv LW

Realitäten der Ernährung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bietet mit ihren neuen Empfehlungen mehr Angriffsfläche für Kritik der Landwirtschaft als zuvor. Bei ihren jetzt veröffentlichten Ernährungsempfehlungen werden nach eigener Darstellung mit Hilfe einer mathematischen Optimierung auch die Umwelt- und Klimawirkung des Verzehrs beziehungsweise der Erzeugung von …

Aus der Region
„Fulda-Acker“ zeigt die moderne Landwirtschaft

© Stadt Fulda

„Fulda-Acker“ zeigt die moderne Landwirtschaft

Stadt Fulda verleiht Umwelt- und Naturschutzreis

19 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich im Umweltbildungsprojekt „Fulda-Acker“ auf der Landesgartenschau (LGS) engagiert haben, bekamen stelvertretend für alle Ehrenamtlichen im Projekt, für ihre Leistungen den Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Fulda 2023 verliehen. Der „Fulda-Acker“ war ein Novum, ein vergleichbares Projekt gab …

Pflanzenbau
Jedes Kilogramm Stickstoff ist effektiv einzusetzen

© Biebert

Jedes Kilogramm Stickstoff ist effektiv einzusetzen

Flüssigdüngung – mehr Präzision bei der Applikation

Hoher Kostendruck und die Umsetzung der Düngeverordnung sorgen für verschärfte Rahmenbedingungen in der pflanzlichen Produktion. Insbesondere die Vorgaben zur Stickstoffdüngung in Roten Gebieten und striktere Abstandsauflagen zu Gewässern stehen im Fokus. Damit stellt sich zunehmend die Frage nach einer optimalen Effizienz bei der Ausbringung …

Rinder
Warum schmeckt den Kühen die Silage nicht?

© agrarfoto

Warum schmeckt den Kühen die Silage nicht?

Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen können Einfluss haben

Das Silieren von Gras, Mais und anderen Futtermitteln durch Milchsäuregärung hat sich seit vielen Jahrzehnten sehr gut in der Praxis etabliert. Durch die Haltbarmachung sollen die Energie und die Nährstoffe des Ausgangsmaterials konserviert und für die Tiere nutzbar gemacht werden. Manchmal werden jedoch sehr …

Agrarpolitik
Städte und Kommunen wehren sich gegen Bevormundung

© imago/Blickwinkel

Städte und Kommunen wehren sich gegen Bevormundung

Scharfe Kritik an Referentenentwurf Bundeswaldgesetz

Mit scharfer Kritik reagiert nun auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) auf die Vorstellungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Novelle des Bundeswaldgesetzes. „Der Referentenentwurf konterkariert das Prinzip der kommunalen Selbstbestimmung“, heißt es in einem Schreiben des verbandseigenen Gemeinsamen Forstausschusses „Deutscher Kommunalwald“ an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. …