Agrarpolitik
Einkommen nach schwachen Jahren wieder gestiegen
DBV in Sorge wegen ausbleibender Investitionen
Die landwirtschaftlichen Einkommen haben sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2022/2023 deutlich verbessert. Wie aus dem aktuellen Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervorgeht, erzielten die Haupterwerbsbetriebe ein Unternehmensergebnis von durchschnittlich 115 400 Euro je Betrieb. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg um 45 Prozent. Mit Ausnahme …
Zur Sache
Maisanbau – gerade nochmal gutgegangen
Das Maisjahr 2023 endete letztlich mit guten Erträgen – das hätte aber auch ganz anders ausgehen können. Denn die abgelaufene Vegetationsperiode hatte wieder zahlreiche Extreme aufzuweisen und hat es dem Mais nicht leichtgemacht. Zunächst herrschten gute Aussaatbedingungen, etwas später war es für die Bestellung …
Pflanzenbau
Mutterkuhhaltung ist einfach umzustellen
Teil acht der Serie zur Öko-Umstellung
Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz befasst sich im achten Teil der Reihe zur Öko-Umstellung mit der Umstellung von Mutterkuhbetrieben auf ökologische Bewirtschaftung. Möchte ein Mutterkuhhalter auf ökologische Bewirtschaftung umstellen, so rücken schnell zwei Themenfelder in den Fokus: Die Flächenbewirtschaftung und die Tierhaltung. …
Geflügel
„Biosicherheit jetzt besonders sorgfältig umsetzen“
Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen
Steigende Anforderungen an das Tierwohl, neue gesetzliche Vorgaben, Biosicherheitsmaßnahmen gegen Tierseuchen, die TA Luft und auch die Brustbeingesundheit bei Hennen waren die Themen bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen (GWV), die kürzlich in Bad Hersfeld stattfand. Das LW war dabei. Ein Grußwort sprach …
Pflanzenbau
Ertragseinbußen zwischen 10 und 50 Prozent durch SBR
Käfig-Versuche zu SBR in Zuckerrüben
Nachdem letztes Jahr im gesamten Verbandsgebiet Hessen-Pfalz SBR (Syndrome Basses Richesses bzw. Syndrom niedriger Zuckergehalte) prognostiziert wurde, hat sich die Lage in diesem Jahr nochmals verschärft. SBR wird über die Schilf-Glasflügelzikade übertragen, die mit den zwei Erregern Proteobakterium Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus und Stolbur-Phytoplasma Can-didatus …
Agrarpolitik
Plattform trägt nicht zur Entschärfung des Konflikts bei
Nutzerverbände steigen aus Bundeszentrum Wolf aus
Die Nutzerverbände haben die Zusammenarbeit mit dem Bundeszentrum für Weidetiere und Wolf (BZWW) beendet. Der Deutsche Bauernverband (DBV), die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), der Deutsche Jagdverband (DJV) und weitere Organisationen zogen damit die Konsequenzen aus der ihrer Ansicht nach erfolglosen Arbeit der im Frühjahr …
Pflanzenbau
Kartoffeln liegen im Trend
Lohnt sich die Kartoffellagerung?
Im Kartoffelanbau ist Sensibilität für die Knolle in der Produktionstechnik ein unverzichtbares Muss; die Vermarktung ist aber nichts für Menschen mit schwachen Nerven, weil deren Erfolgskurve eher einer Achterbahnfahrt ähnelt. Aber hilft die Kartoffellagerung, in Jahren mit niedrigeren Erntepreisen das Preistal zu überbrücken und …
Landjugend
Imker und Landwirte
Landesverband Hessischer Imker zu Gast in der Wetterau
Im November traf sich der Agrarausschuss der Hessischen Landjugend mit dem Vorsitzenden Oliver Lenz des Landesverbandes Hessischer Imker. Die Zukunft der Hessischen Landwirte und Imker stand im Vordergrund des Treffens. Die Imker haben es schwer in Deutschland, viele ältere Imker hören auf und die …
Aus der Region
Aktionsbündnis sieht Chancen für den ländlichen Raum
Organisationen erörtern das Ergebnis der Hessenwahl
Vergangene Woche trafen sich Vertreter des Aktionsbündnisses für den ländlichen Raum in Friedrichsdorf, um über aktuelle Fragen zu diskutieren. Das Aktionsbündnis besteht aus einem breiten Spektrum verschiedenster Organisationen, die sich zusammengefunden haben, um gemeinsam die Interessen des ländlichen Raumes voranzubringen (alr-hessen.de). Das Ergebnis der …
Rinder
Hervorragende Eutergesundheit auch im Milchkontrolljahr 2023
Bundesweite Ergebnisse des Milchkontrolljahres
In Deutschland wird die Gesundheit der Milchkühe engmaschig überwacht. Ein wichtiges Instrument ist dabei die unabhängige monatliche Milchkontrolle. Für das Milchkontrolljahr 2023 (1. Oktober 2022 bis 30. September 2023) hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) die Milchkontrollergebnisse aus allen Regionen Deutschlands zusammengefasst. …
Agrarpolitik
Aktives Wolfsmanagement kein Thema bei UMK
Umweltminister nehmen Vorschläge zum Abschuss an
Die Umweltminister der Länder haben die Vorschläge von Bundesumweltministerin Steffi Lemke für eine unbürokratische Entnahme von Problemwölfen einstimmig angenommen. Wölfe, die Nutztiere gerissen hätten, müssten schnell geschossen werden, erklärte die Umweltministerkonferenz (UMK) am vergangenen Freitag in Münster. Dadurch steige die Wahrscheinlichkeit, den tatsächlichen „Täterwolf“ …
Aus der Region
30. WeinMarketingtag Rheinland-Pfalz
Marketingimpulse auf einem stagnierenden Markt
Volles Haus in der Aula des DLR RNH in Oppenheim zeigte beim 30. WeinMarketingtag Rheinland-Pfalz des Kompetenzzentrums Weinmarkt und Weinmarketing RLP, wie wichtig gerade in schwierigen Zeiten Impulse und kreativer Austausch sind. Unter dem Titel „Einfacher wird's nicht! Marketing auf einem stagnierenden Weinmarkt“ ging's …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
