Mitgliederversammlung des RBV Wetterau/Frankfurt

Nach wie vor einige große Baustellen
Mitgliederversammlung des RBV Wetterau/Frankfurt

© rbv

Anfang Juli hielt der Regionalbauernverband Wetterau/Frankfurt (RBV) seine diesjährige Mitgliederversammlung ab. Über 50 Wetterauer und Frankfurter Bauern nahmen teil. In diesem Rahmen stellte sich Hans-Georg Paulus, neuer Generalsekretär des Hessischen Bauernverbandes (HBV), den Mitgliedern vor. Das teilt der RBV mit. In ihrem Tätigkeitsbericht konnte …

Überwältigende Solidarität mit den Bewohnern im Ahrtal

Landjugend RheinhessenPfalz und viele andere helfen
Überwältigende Solidarität mit den Bewohnern im Ahrtal

© Landjugend

Nach starken Niederschlägen Mitte Juli riss die Ahr Ortschaften, Weinberge, Weiden und Grünland mit sich in den Rhein. Noch immer werden Menschen vermisst und die Überlebenden stehen vor dem Nichts. Wie groß die Hilfsbereitschaft ist, kann derzeit gar nicht abgesehen werden.

Oppenheimer Wirtschafter verabschiedet

Ausbildung trotz Corona erfolgreich beendet
Oppenheimer Wirtschafter verabschiedet

© Dr. Philipp Rüger, B. Siee

Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück am Standort Oppenheim hat 17 Fachschüler mit dem Zeugnis des Staatlich geprüften Wirtschafters verabschiedet. DLR-Chef Michael Lipps freute sich, dass die Zeugnisübergaben im Beisein der Eltern und Ehrengäste stattfinden konnte. Schulleiter Dr. Jürgen Neureuther ist stolz auf Schüler und Lehrer, die …

Kein Platz mehr für freiwillige Maßnahmen

Mitgliederversammlung des KBV Rheingau-Taunus
Kein Platz mehr für freiwillige Maßnahmen

© KBV

Am Donnerstag vorvergangener Woche fand die Mitgliederversammlung des KBV Rheingau-Taunus in Hohenstein-Breithardt statt. Vorsitzender Thomas Kunz gab einen agrarpolitischen Überblick, Geschäftsführer Jonas Bachmann stellte die Aktivitäten des KBV im zurückliegenden Geschäftsjahr vor. Alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt. Kunz kündigte an, bei der …

Mehr Artenvielfalt im Gemüsebau

Pfalzmarkt eG stellt Biodiversitätsprojekt vor
Mehr Artenvielfalt im Gemüsebau

© Brammert-Schröder

Der Pfalzmarkt hat das Modellprojekt „Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt“ ins Leben gerufen, um die Artenvielfalt und Biodiversität in der Vorderpfalz zu fördern. Das Projekt berücksichtigt die Belange des Gemüsebaus und läuft zunächst über fünf Jahre. Verschiedene Maßnahmen werden auf Praktikerflächen ausprobiert und von den unabhängigen …

LVF Fulda-Hünfeld: Absatz an Metzgereien gesteigert

Generalversammlung für 2019 und 2020 abgehalten
LVF Fulda-Hünfeld: Absatz an Metzgereien gesteigert

© Burkhardt

Turbulent gestalteten sich die beiden zurückliegenden Jahre sowohl für den Viehhandel als auch für die Schlachtbranche. Davon nicht ausgeschlossen war die Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung Fulda-Hünfeld eG (LVF). Dennoch konnte sie sich in dem schwierigen Geschäftsumfeld infolge der Corona-Pandemie als auch des fortschreitenden Strukturwandels …

Beste 20 Jungwinzer gewählt – neue Zugpferde für die Pfalz

Von Bockenheim bis Schweigen-Rechtenbach
Beste 20 Jungwinzer gewählt – neue Zugpferde für die Pfalz

© Pfalzwein

Es war alles andere als eine leichte Entscheidung – doch die siebenköpfige Jury, besetzt mit Top-Sommeliers, Händlern, Journalisten und Influencern aus ganz Deutschland, war sich am Ende einig: die 20 besten Jungw inzer der Pfalz wurden vergangene Woche im Kräutergarten Klostermühle in Edenkoben ausgezeichnet. …

Regionale Schlachtung in Hessen erfolgreich umsetzen

Zwei Ökomodellregionen stellen ihre Projekte vor
Regionale Schlachtung in Hessen erfolgreich umsetzen

© Dr. Veronika Ibrahim

Durch den Strukturwandel im Ländlichen Raum sind in den letzten Jahren viele kleinere Schlacht- und Zerlegebetriebe in Hessen verschwunden. Gleichzeitig gewinnen eine regionale Herkunft und die Direktvermarktung tierischer Produkte eine immer größere Bedeutung. Daraus erwächst die Notwendigkeit, regionale Verarbeitungsmöglichkeiten und neue Vermarktungswege zu erschließen. …

Direktvermarkter liefern jetzt mit dem Fahrrad aus

VLF Wiesbaden und AK Direktvermarktung unterstützt
Direktvermarkter liefern jetzt mit dem Fahrrad aus

© Schaab

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) förderte im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung die Initiative „Klimaneutrale Belieferungen in der Direktvermarktung“. Das teilen der AK Direktvermarktung und der Verein Landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) Wiesbaden mit. Die Förderung beträgt 8 000 Euro. In Kooperation mit Velo …

Geobox Hessen: Karte der Trockengebiete online

Wegfall der Verpflichtung zum Zwischenfruchtanbau
Geobox Hessen: Karte der Trockengebiete online

© Geobox

Wie der Hessische Bauernverband (HBV) in einem Rundschreiben mitteilt, kann über das Portal Geobox nun eine Karte der Gebiete, die einen Niederschlag unter 550 mm im zehnjährigen Mittel aufweisen, online eingesehen werden. Diese Gebiete sind von der Verpflichtung ausgenommen, in Roten Gebieten Zwischenfrüchte vor …

Martin Fußer neuer Vorsitzender im BWV-Kreisverband Bad Dürkheim

Ökonomierat Walter Wolf übergibt Amt in jüngere Hände
Martin Fußer neuer Vorsitzender im BWV-Kreisverband Bad Dürkheim

© Setzepfand

Bei ihrer Jahresversammlung Anfang Juli haben die Mitglieder des Kreisverbandes Bad Dürkheim im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) Martin Fußer aus Niederkirchen zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt.

30 Jahre Vinissima – eine Erfolgsgeschichte

Es braucht den Verband für Weinfachfrauen weiterhin
30 Jahre Vinissima – eine Erfolgsgeschichte

© Vin

30 Jahre Vinissima – eine Erfolgsgeschichte! Es braucht den Verband für Weinfachfrauen weiterhin.