Freuden und Mühen der Landwirtschaft selbst erackern

Solidarische Landwirtschaft vermittelt Einsichten
Freuden und Mühen der Landwirtschaft selbst erackern

© Potenkowski

Sich gesund ernähren, ernten und essen, was man selbst gesät und gepflanzt hat. Es sind solche idealistischen Gedanken, die Menschen zur solidarischen Landwirtschaft (SoLawi) bringen. Wer sich allerdings ernsthaft mit Ackerbau beschäftigt, lernt sehr schnell auch Probleme kennen. Besser und intensiver schmecke das selbst …

Natur und Landwirte profitieren

Lerchenbrot ist im Verkauf
Natur und Landwirte profitieren

© Brammert-Schröder

Konventionelle Getreideerzeugung und Förderung der Artenvielfalt passen zusammen – das beweist das Projekt Lerchenbrot, an dem neben einigen Landwirten aus der Südpfalz auch die Walter-Mühle aus Böhl-Iggelheim, Bäckerei Görtz aus Ludwigshafen und die BASF beteiligt sind.

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2021 eröffnet

Fristende ist am 30. September 2020
Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2021 eröffnet

© Andreas Frank

Ab 1. September 2020 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2021 gestellt werden. Die Antragsfrist (Herbst) endet am 30. September 2020.

Die wichtigsten Infos zur Lese gab es als Web-Seminar

Herbstversammlung Rheinhessen dieses Jahr virtuell
Die wichtigsten Infos zur Lese gab es als Web-Seminar

© Philipp Rüger

Zur Herbstversammlung Rheinhessen fanden sich die Winzer, anstatt wie sonst in Nieder-Olm, dieses Jahr zum Web-Seminar im virtuellen Raum ein. Das DLR RNH, Standort Oppenheim wurde dabei technisch vom DLR Mosel unterstützt und durch einen reibungslosen Ablauf und am Ende zufriedene Teilnehmer belohnt.

Ernte 2020 in Nordhessen: Futter ist knapp

Kühe bei Wasser und Stroh
Ernte 2020 in Nordhessen: Futter ist knapp

© Becker

Zum Erntegespräch 2020 hatte der Regionalbauernverband Kurhessen die Presse zum Betrieb von Thorsten Althoff nach Fritzlar-Züschen geladen. Neben den aktuellen Ernteergebnissen in der Region standen agrarpolitische Themen auf der Agenda. Wie der Betriebsleiter Althoff eingangs betonte, wird für die Tierhalter in der Region wegen …

Rettung aus der Luft für Rehkitze und Junghasen

Wärmebildtechnik an Drohnen kann Hilfe leisten
Rettung aus der Luft für Rehkitze und Junghasen

© llh

Für Ricken ist hohes Gras der ideale Ort, ihre jungen Kitze sicher abzulegen, auch Junghasen verstecken sich hier gern. Dagegen legen Rebhühner ihre Gelege bevorzugt in und an Randbereichen von Wiesen, Böschungen und sonstigen Übergangsstrukturen an. Um zu vermeiden, dass Jungtiere beim Mähen von …

74 Prämienfohlen aus zwölf Rassen in Alsfeld

Fohlenschau der Pony- und Pferdezüchter Hessen
74 Prämienfohlen aus zwölf Rassen in Alsfeld

© Joachim Hecker

Mit den besten Fohlen „fährt man nach Alsfeld“. Schon die Zahl von 125 Nennungen in diesem Jahr spricht für sich. Dabei ging es noch nicht um alle Rassen, sondern, wie traditionell in Alsfeld, vorwiegend um die Sportpony-, Haflinger- und Shetland-Rassen. Verteilt auf zwei Tage …

Auch im ländlichen Raum die Landwirtschaft erklären

KBV Fulda-Hünfeld verstärkt Öffentlichkeitsarbeit
Auch im ländlichen Raum die Landwirtschaft erklären

© kbv

Den Menschen im Landkreis, in den Städten und Dörfern immer wieder aufs Neue zu erläutern, wie moderne Landwirtschaft von heute geht, hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einer immer bedeutenderen Aufgabe des Berufsstandes entwickelt. Ehren- und hauptamtliche Bauernverbandsvertreter wenden mehr und mehr Zeit …

Gemeinsam mit Weidetierhaltern Lösungen entwickeln

Wolfsmanagement soll angepasst werden
Gemeinsam mit Weidetierhaltern Lösungen entwickeln

© imago images/Martin Wagner

„Die Rückkehr des Wolfes nach Hessen bewegt die Menschen. Die hessischen Weidetierhalter seien besonders betroffen und brauchten Unterstützung“, sagte Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche bei einer Veranstaltung dazu in Wetzlar. Ziel sei es, gemeinsam Rahmenbedingungen zu entwickeln, die für alle Beteiligten nachvollziehbar und tragbar …

Gute Voraussetzungen für den Herbst 2020

Aus der Forschung für die Praxis am DLR Rheinpfalz
Gute Voraussetzungen für den Herbst 2020

© Andrea Kerth

Ein gutes Zeitmanagement war diesmal bei der Tagung „Aus der Forschung für die Praxis – Herbst 2020“ besonders wichtig, zu der der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd, die LWK Rheinland-Pfalz, der Weincampus Neustadt und das DLR Rheinpfalz Mitte vergangener Woche eingeladen hatten.

Genossenschaftliche Steinobstvermarktung erläutert

Hoher Besuch aus Bundeslandwirtschaftsministerium
Genossenschaftliche Steinobstvermarktung erläutert

© VOG

Nach der Vorstellung der geladenen Gäste nahmen sich der Staatssekretär aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Uwe Feiler, und Bundestagsabgeordnete Ursula Groden-Kranich Zeit für einen Rundgang durch die VOG Ingelheim.

Niederwald statt Westerwald

Wanderung der Wormser Landfrauen
Niederwald statt Westerwald

© Reinheimer

Alles war wunderbar geplant, im Mai wollten die Landfrauen aus dem Kreis Worms eine fünftägige Wanderauszeit in Kooperation mit der Landjugend-Akademie Altenkirch verbringen. Bei der Exkursion an Flüssen und Teichen im Westerwald hätte es Informationen zum Thema: „Wasser ist Lebensmittel – Gewässer sind Lebensraum“ …