Freude über 5 000 Hektar Blühflächen zum Weltbienentag

Landwirte beteiligen sich freiwillig mit 1 600 Hektar
Freude über 5 000 Hektar Blühflächen zum Weltbienentag

© Lahn-Dill-Kreis

Hessens Umweltministerin Priska Hinz freute sich am Weltbienentag gemeinsam mit HBV-Generalsekretär Peter Voss-Fels darüber, dass in Hessens Landwirtschaft in diesem Jahr insgesamt 5 000 Hektar Blühflächen für mehr Nahrung für Bienen und Insekten sorgen und die Artenvielfalt fördern. Das seien 500 Hektar mehr als 2019 …

Produktsortiment der Milchtankstelle erweitert

Familie Müller aus Poppenhausen geht in die Offensive
Produktsortiment der Milchtankstelle erweitert

© Krieg

Die Ortsmitte von Poppenhausen in der Rhön ist um eine Einkaufsmöglichkeit reicher. Der Biobetrieb Müller, der seit gut eineinhalb Jahren die Milch seiner eigenen Kühe über eine Milchtankstelle anbietet, hat nun sein Produktsortiment erweitert. „Es ist eine Herzensangelegenheit der Familie, den Menschen vor Ort …

Pferdemist: Gute fachliche Praxis und Cross-Compliance

Optimale Verwertung auf Seminar in Frankfurt erörtert
Pferdemist: Gute fachliche Praxis und Cross-Compliance

© ALR

Auf dem Seminar zur optimalen Verwertung von Pferdemist, organisiert vom Pferdesportverband Hessen (PSVH), dem Verein Ehemaliger Fachschulabsolventen Frankfurt-Höchst und dem Amt für den ländlichen Raum im Hochtaunuskreis, nahmen mehr als 250 interessierte Besucher grundlegende Informationen über die Auswirkungen düngerechtlicher Vorschriften, zum Bau von Lagerstätten …

Mitgliederversammlung des KBV Werra-Meißner

Regionale Versorgung erhält hohen Stellenwert
Mitgliederversammlung des KBV Werra-Meißner

© Stefanie Wittich

Es war eine besondere Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Werra-Meißner, die außergewöhnlichste, die er je erlebt habe, so Vorsitzender Torsten Möller. Doch obwohl Corona das alles bestimmende Thema sei, mit all den Hiobsbotschaften über schwere Krankheitsverläufe, hohe Infektionsraten und Bekämpfungsstrategien, so habe er sich doch immer …

Upländer Bauernmolkerei startet mit Bauarbeiten

Baugenehmigung offiziell vor Ort überreicht
Upländer Bauernmolkerei startet mit Bauarbeiten

© Werkfoto

Wie die Upländer Bauernmolkerei dem LW gegenüber erklärte, investiert sie 19,5 Millionen Euro am Standort Usseln in ein neues Produktionsgebäude in der Milchstraße. Die Vertreter der Molkerei nahmen die Genehmigung für den Neubau des Produktionsgebäudes vom Ersten Kreisbeigeordneten Karl-Friedrich Frese am Montag vergangener Woche …

Ungewöhnlicher Schulabschluss wegen Corona

Alsfelder Fachschule schaffte Punktlandung gerade so
Ungewöhnlicher Schulabschluss wegen Corona

© Dersch

Alsfelder Fachschüler haben es gerade noch vor dem Lockdown geschafft, das aktuelle Schuljahr in der Pandemie-Zeit zu Ende zu bringen. Nur drei Tage vor der geplanten Abschlussfahrt musste auch die Einjährige Fachschule für Landwirtschaft in Alsfeld vor dem Corona-Virus kapitulieren. Die Vorfreude der Studierenden …

Öko-Feldtage 2021 – neue Forschungsvorhaben

Der Gladbacher Hof steht nächstes Jahr im Fokus
Öko-Feldtage 2021 – neue Forschungsvorhaben

© Mohr

Die Hessische Staatsdomäne Gladbacher Hof in Villmar bei Weilburg wird im nächsten Jahr Schauplatz der Öko-Feldtage sein und im Zentrum der Aufmerksamkeit der Branche stehen. Schon heute bietet der Hof, der seit 1990 von der Justus-Liebig-Universität Gießen als Lehr- und Versuchsbetrieb für ökologischen Landbau …

„Wir sind regional – wir sind Odenwald – wir sind Heimat“

Hüttenthaler Molkerei in der Region stark verankert
„Wir sind regional – wir sind Odenwald – wir sind Heimat“

© Werkfotos (3), Dietz (1)

Es liest sich wie eine Erfolgsgeschichte: Von den 188 Molkereien hessenweit nach dem Krieg sind heute noch fünf vorhanden, da- runter das von Britta und Kurt Kohlhage geführte Familienunternehmen Molkerei Hüttenthal im Odenwald. Es ist gekennzeichnet von stabilen Beziehungen sowohl zu seinen Milchlieferanten in …

Gespräch „Im Blühstreifen“

LSV Südpfalz zeigt, wie viel für Artenvielfalt getan wird
Gespräch „Im Blühstreifen“

© LSV

Am Donnerstag vergangener Woche lud „Land schafft Verbindung Südpfalz“ Pressevertreter zu einem Gespräch im Blühstreifen ein. Anlass war die Pressekonferenz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, die den Bericht zur Lage der Natur vorstellte.

Anhaltende Trockenheit und ihr Einfluss auf die Landwirtschaft

Die Situation ist schwierig, aber noch nicht dramatisch
Anhaltende Trockenheit und ihr Einfluss auf die Landwirtschaft

© lwk rlp

Nach einem extrem trockenen April sorgte der Mai für einige Niederschläge. Doch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Dürreperiode ist hoch, sagen Meteorologen voraus. In der LWK RLP beurteilt man die Lage im Moment unterschiedlich, erklärt deren Präsident, Ökonomierat Norbert Schindler.

Brenner vermissen das Branntweinmonopol

Die Lager sind voll, es steht eine gute Obsternte an
Brenner vermissen das Branntweinmonopol

© Setzepfand

Auch der Verband der Pfälzer Klein- und Obstbrenner hat seine Mitgliederversammlung Mitte März verschoben. Der erste Vorsitzende Otto Hey ist froh über diese Entscheidung. Dennoch gibt es Gesprächsbedarf nach eineinhalb Jahren ohne Branntweinmonopol.

Gegen Alleinverantwortung beim Artenschwund protestiert

LSV fordert Rücktritt von Bundesumweltministerin
Gegen Alleinverantwortung beim Artenschwund protestiert

© Setzepfand

Die am Donnerstag in Mainz, Wiesbaden und in Ottersheim in der Südpfalz (siehe S. 51) zusammengekommenen Landwirte und Winzer verstehen die Welt nicht mehr.