Grabpflege im Frühling

Jetzt die Grundlagen legen
Grabpflege im Frühling

© James

Im Frühling werden die Grundlagen gelegt, wie sich ein Grab im Rest des Jahres präsentiert. Die Gehölze werden in Form gebracht und es ist Zeit, farbenfreudige Frühjahrsblüher zu pflanzen und die Osterzeit einzuläuten.

Zeitige Farbenpracht – blühende Gartensträucher im Winter

Hübsche Pracht von Winterjasmin, Seidelbast und Kornelkirsche
Zeitige Farbenpracht – blühende Gartensträucher im Winter

© Gisela Tubes

Schon sehr zeitig im Jahr, parallel mit Schneeglöckchen und Winterling, erfreuen uns im Garten auch einige Gehölze mit ihrer Blütenpracht. Blätter sind bei den meisten dieser Pflanzenarten meist nicht zu entdecken. Sie treiben erst dann aus, wenn das Stadium der Blüte vorbei ist.

Facettenreich: Fritillarien

Die häufig unterschätzten Frühlingsblüher
Facettenreich: Fritillarien

© Christmann

Fritillaria-Arten treten in vielerlei Gestalt auf. Am bekanntesten sind die stolzen Kaiserkronen und die anmutigen Schachbrettblumen. Sie sorgen für faszinierende Blütenbilder im Frühlingsgarten.

Zarte und vielseitige Kapuzinerkresse

Die Arzneipflanze des Jahres 2013 schmeckt und heilt
Zarte und vielseitige Kapuzinerkresse

© Hintermeier

Der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg hat die Große Kapuzinerkresse zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt. Neben ihrer medizinischen Bedeutung ist die Kapuzinerkresse eine gute Pollenpflanze und wehrt zudem Schädlinge ab.

Gut beschützt

Über die Entwicklung von Zäunen und Einfassungen im Bauerngarten – Serie Bauerngärten, Teil 2
Gut beschützt

© LouPe/pixelio

Das Interesse am Bauerngarten ist in den letzten Jahren neu erwacht. Die traditionellen Bauerngärten wurden umzäunt, um die Pflanzen zu schützen, beziehungsweise gefräßige Tiere von den Pflanzen fernzuhalten. Holz in vielen Formen war gefragt. Die Grundstruktur war meist ein Quadrat oder Rechteck.

Tomaten in der Kinderstube

Vielfalt genießen nach eigener Aussaat
Tomaten in der Kinderstube

© Buchter-Weisbrodt

Botanisch gesehen sind Tomaten Beeren, also Früchte. In den Statistiken zählen sie jedoch zum Gemüse. Frucht oder Gemüse – unzweifelhaft steht fest: kaum eine Art bietet so vielseitigen Genuss und ist dabei so gesund.

Bauen mit Weide

Spaß für Klein und Groß
Bauen mit Weide

© Archiv LW

Jetzt ist die richtige Zeit für das Bauen mit Weide. Ganz gleich ob ein einfacher Zaun, ein Weidenzelt für die Kinder oder ein aufwendiges Labyrinth für den Garten gefragt sind, ein frostfreier Tag im Nachwinter ist der ideale Zeitpunkt für Bauarbeiten mit dem schönen …

Der Wildapfel

Der Baum des Jahres 2013
Der Wildapfel

© Antony

Nach Speierling, Eberesche, Wildbirne, Vogelkirsche und Elsbeere wurde ein weiterer Vertreter aus der Familie der Rosengewächse zum Baum des Jahres gewählt: der auch als Holzapfel bekannte Wildapfel (Malus sylvestris).

Das Leberblümchen

Blume des Jahres 2013
Das Leberblümchen

© Moggio

Jahr für Jahr kürt die Loki-Schmidt-Stiftung die Blume des Jahres. Für 2013 fiel die Wahl auf das Leberblümchen (Hepatica nobilis, Syn. Anemone hepatica) aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Laubwäldern der Nordhalbkugel, weist aber große Verbreitungslücken auf.

Viel Nutzen auf kleinstem Raum

Die Ursprünge des Bauerngartens – Serie Bauerngärten, Teil 1
Viel Nutzen auf kleinstem Raum

© Pahler

Bauerngärten sind ein Stück Gartenkultur. Über ihre Entwicklung – ausgehend von den Klostergärten – und Einteilung handelt dieser erste Beitrag einer Reihe, die uns im Jahr 2013 begleitet.

Den Mut heben und die Seele erneuern

Würziges Weihnachtsbier und farbenprächtiger Wein
Den Mut heben und die Seele erneuern

© Gisela Tubes

Das Wissen um die Bier- und Weinbereitung ist über 5 000 Jahre alt. Während die Römer und Griechen aus den südlichen Gefilden eher Wein schätzten, war bei den Kelten und Germanen, außerhalb der begünstigten Weinanbaugebiete, Bier beliebt.

Farbe im Winter

Orchideen fürs Zimmer
Farbe im Winter

© Pahler

Viele Orchideen zeigen in den Wintermonaten ihre großen, oft farbkräftigen Blüten, die wochen-, wenn nicht gar monatelang halten. Entgegen ihrem Ruf erweisen sich manche Orchideen als unkomplizierte Zimmerpflanzen – sofern die Wachstumsbedingungen stimmen.