- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Kälteliebender Postelein
Frische Vitamine im Winter
Neben dem heimischen Winterstammgast Feldsalat fühlt sich auch der recht junge, nordamerikanische Postelein im Garten am wohlsten in den kalten Monaten. Sobald der Boden frostfrei ist, kann die Aussaat beginnen.
Neue Rose für Gaumenfreuden
Nicht nur Zierde
Salate, Desserts und manche anderen Speisen werden gerne mit zierenden Blüten aus dem eigenen Garten geschmückt. Auf einer Fachmesse in diesem Jahr wurde eine Rosenneuheit vorgestellt, die dazu gezüchtet wurde, um die Blüten speziell als essbare Zierde von Speisen verwenden zu können. Es handelt …
Symbolpflanzen für Tod und Abschied
Von der Trauerbuche bis zum Tränenden Herz
Durch das Überreichen einer roten Rose drückt der Mensch seine Liebe gegenüber dem Beschenkten aus; ein Vergissmeinnicht wird als zärtliches Lebewohl verstanden. Auch für Abschied und Tod setzen wir Symbolpflanzen ein.
Sichtschutz im fernöstlichen Stil
Bambus – eine robuste, hitze- und frostverträgliche Pflanze
Bambus wirkt exotisch und ziert mit dichten Halmen und immergrünem Laub noch im Winter. Die unzähligen Formen mit sehr variablen Wuchshöhen, verschieden ausgeprägten Halmen, unterschiedlichen Blattfarben und -formen erschließen alle Gartenbereiche: Hoch wachsende Arten dienen als Rahmen an der Grundstücksgrenze, mittelhohe Formen garnieren das …
Zwei fast vergessene Obstsorten
Quitten und Mispeln – einst Liebesäpfel und Aphrodisiaka
Quitten- und Mispelbäume waren früher vielerorts in Kloster- und Bauerngärten zu finden. Zwischenzeitlich fast vergessen, wird von diesen beiden Obstgehölzen heutzutage zumindest die Quitte mit ihrer leuchtend gelben Farbe und dem angenehmen Duft vielerorts wieder im Handel angeboten.
Trauer und Andenken mit Blumen ganz persönlich ausdrücken
Floristik zu den Gedenktagen
Zu den bevorstehenden Totengedenktagen wie Allerheiligen, Allerseelen und Totensonntag werden die Gräber neu gestaltet, geschmückt und gepflegt. Wie man einen Pflanzkranz und ein Steckgefäß gestaltet, erklärt Floristin Kirsten Schuff Schritt für Schritt.
Alles Pflaume?
Pflaumenbäume für den Garten
Pflaumen gehören zu den wichtigsten Steinobst-Arten im Garten. Gerade wenn die Zeit der Mirabellen- und Zwetschgenkuchen nun nahezu vorbei ist, steht vielleicht die Überlegung an, einen alten durch einen neuen Baum zu ersetzen.
Falllaub als Wertstoff nutzen
Herbstlaub erfüllt viele Funktionen
Die zu Boden fallenden Herbstblätter bilden ein gewaltiges „Nährstoff-Konto“, das Milliarden von Kleinstlebewesen den Bäumen wieder zugänglich machen – ein perfektes Recycling, das nicht nur im Wald, sondern auch in Gärten und Parks prächtig funktioniert.
Natur sucht Garten
Über Pflanzenschutz, robuste Obstsorten und Holz im Garten
Gärten erfüllen heute eine hohe gesellschaftliche, soziale, ökologische und stadtklimatische Funktion. Im Zuge der tief greifenden wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Entwicklungen erleben sie derzeit eine Renaissance, denn selber gärtnern ist „in“. Hier kann man sich zurückziehen oder gesellig sein, sich erholen oder aktiv sein, …
Bloß nicht auf Sand bauen
Wege und Plätze im Garten anlegen
Das Anlegen von Wegen und Plätzen im Garten bedarf einer sorgfältigen Planung, denn sie bestimmen das Erscheinungsbild der Anlage maßgeblich und sind wegen der recht aufwendigen Ausführung nicht so schnell veränderbar. Worauf man bei der Gartengestaltung achten sollte, erläuterte Paul Sonntag, Gartenbaumeister aus Butzbach, …
Kunstwerke aus der Natur
Florale Objekte – leicht selbst gemacht
Herbstliche Materialien aus der Natur inspirieren zu kleinen Kunstwerken, die dauerhaft im Haus für natürliches Ambiente sorgen. Und das Beste: Sie können so gestaltet werden, dass sie immer wieder frisch mit Blüten bestückt werden und sich so immer wieder verändern.
Winterlicher Hochgenuss
Gemüse im Porträt: der Feldsalat
Die kleinen Rosetten des Feldsalates waren früher in Weinbergen willkommene Bodenverbesserer. Heute sind sie wertvoller Vitaminlieferant im Winter. Mit der richtigen Aussaatmethode und Sortenwahl ist der Erfolg vorprogrammiert.