Fehlende Niederschläge schwächen ältere Buchen

Eichenfraßgesellschaft 2015 weniger aktiv
Fehlende Niederschläge schwächen ältere Buchen

© nw-fva

Um zu wissen, welche Waldschädlinge 2016 auftreten können, muss in das Waldschutzjahr 2015 geblickt werden. Dieses war für Hessen ein vergleichsweise ruhiges Jahr, große Kalamitäten und Bekämpfungsaktionen sind ausgeblieben.

Es muss mit Käferholz gerechnet werden

Borkenkäfer-Kontrolle jetzt ernst nehmen
Es muss mit Käferholz gerechnet werden

© R. John

Entgegen aller Erwartungen sind die Borkenkäfer-Schäden an Fichten nicht gestiegen. Allerdings sind große Käferpopulationen in den milden Winter gegangen, die nun zu einer erhöhten Gefährdungslage beitragen. Das Eschentriebsterben ist deutlich weiter fortgeschritten.

KWF-Tagung 2016 zu Gast in Bayern

Von 9. bis 12. Juni 2016 wird Roding zum Forsttreff
KWF-Tagung 2016 zu Gast in Bayern

© Setzepfand

Sie ist weltweit die größte Forstdemo-Messe des Jahres und damit ein wichtiger internationaler Branchentreff. Auf einer 120 ha großen Feld- und Waldfläche präsentieren über 500 Aussteller aus über 25 Ländern ihre neuesten Entwicklungen und den umfassenden Stand der Technik.

Gegen Mähwerke haben Rehkitze keine Chance

Bei der Frühjahrsgrasmahd unbedingt den Wildschutz beachten
Gegen Mähwerke haben Rehkitze keine Chance

© Michael Breuer

Laut Schätzungen werden pro Jahr circa 500 000 Tiere (davon etwa 90 000 Reh­kitze) bei der Ernte von Mähwerken getötet. Alljährlich kommen dann zur Mähzeit die gleichen Fragen bei Landwirten und Jägern auf: Welche Maßnahmen sind beim Mähen und Silieren zum Schutze des Wildes – insbesondere …

DJV fordert Übergangsregelung zum Einsatz halbautomatischer Waffen

Wildschweinabwehr im Feld hat gerade bei Mais hohe Priorität
DJV fordert Übergangsregelung zum Einsatz halbautomatischer Waffen

© Michael Breuer

Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat eine Übergangsregelung für den Einsatz halbautomatischer Landwaffen nach den jüngsten Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts angemahnt. Diese seien „dringend notwendig“, um insbesondere die effektive Bejagung von Wildschweinen durchführen zu können, betonte der Jagdverband am Montag vergangener Woche in Berlin.

Der Hainsimsen-Buchenwald

Ein häufiger Waldlebensraumtyp nach Natura 2000
Der Hainsimsen-Buchenwald

© Ullrich

Der Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) wird auch als bodensaurer Buchenwald bezeichnet. Er kommt in Mitteleuropa großflächig auf allen geologischen Ausgangsgesteinen vor, die nährstoffarme Böden bilden, wie auf Tonschiefer, Grauwacke, und Buntsandstein.

Milde Winter bremsen Brennholzaufbereitung

Forst live wird zukünftig von der Messe Offenburg veranstaltet
Milde Winter bremsen Brennholzaufbereitung

© Setzepfand

Es war schon mal lauter auf der Forst live, der Auftaktveranstaltung der Forstbranche. Letztmals hat Harald Lambrü die Messe organisiert, die er vor 17 Jahren kurz nach Sturm Lothar beim Airpark Baden-Baden aus der Taufe gehoben hat.

Nadelholzpreise sind leicht gesunken

Laubholzpreise leicht gestiegen
Nadelholzpreise sind leicht gesunken

© landpixel

Der Holzmarkt zeigt sich im ersten Halbjahr 2016 auf stabilem Niveau. Während die Nadelholzpreise leicht nachgaben, stiegen die Laubholzpreise sowohl in Hessen als auch in Rheinland-Pfalz. Die Preise für Industrieholz haben nachgelassen. Der niedrige Ölpreis und die milden Winter zeigen ihre Wirkung.

Bio-Hydraulikflüssigkeiten in der Forsttechnik

Sie werden selbstverständlich eingesetzt, doch worauf ist zu achten?
Bio-Hydraulikflüssigkeiten in der Forsttechnik

© Dr. Weise

Biologisch abbaubare Hydrauliköle gibt es seit den 80er Jahren. Sie werden inzwischen flächendeckend im Forst eingesetzt. Die Erfahrungen in der Praxis sind gut, wenn mit den Bio-Hydraulikölen richtig umgegangen wird, was bedeutet, dass sie auch gewartet werden. Ist dies der Fall, dann lohnt sich …

„Der Lauf schießt, der Schaft trifft“

Der jagdliche Erfolg hängt nicht alleine von einer guten Optik ab
„Der Lauf schießt, der Schaft trifft“

© Anna-Lena Kaufmann

Flüchtige Sauen, ziehende Hirsche – der Büchsenschuss auf bewegtes Wild erfordert einen schnellen und sauberen Anschlag. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass der Schaft zum Schützen passt. Was dabei zu berücksichtigen ist, zeigen Büchsenmachermeister Franz und Klaus Koops.

Aus der Wildbahn in die Küche

Hessenhalle lud zur Jagd- und Outdoormesse 2016
Aus der Wildbahn in die Küche

© Moe

In Alsfeld fand voriges Wochenende die 15. Auflage der Fachmesse „Jagen-Reiten-Fischen-Offroad“ statt. Nützliche Informationen gab es zur fachgerechten Zubereitung des wertvollen Wildbrets. Profis konnte über die Schulter geschaut werden und gaben Tipps, angefangen vom sauberen Zerwirken des Wildes, bis zum Verkauf und Kochen eines …

Zwischen Innovation und Adaption

Wie fit ist die Forst- und Holzindustrie für den Wandel?
Zwischen Innovation und Adaption

© Setzepfand

Wissenschaftler bewerteten die Branche als innovationsfreudig. Vertreter der Holz­industrie sahen dies anders. Das Thema des 36. Freiburger Winterkolloquiums Ende Januar lautete „Wandel, Innovation und Adaption in der Forst- und Holzwirtschaft.“