Laubholz und Harvester – passt das zusammen?

Eine Durchforstung im Laubholz mit Harvester – ein Versuch
Laubholz und Harvester – passt das zusammen?

© wbs

Im Schulrevier der Bayerischen Waldbauernschule wollte man es endlich wissen: Ist eine Durchforstung mit dem Harvester im Laubholz machbar? Ein Erfahrungsbericht zum ersten Eingriff mit dem Timberjack 1470.

Die Bestände werden chronisch unterschätzt

Bauernverband und Jagdverband luden ein
Die Bestände werden chronisch unterschätzt

© Theato

Die Wildschweinbestände steigen seit Jahren. Bundesweit, nicht nur in Rheinland-Pfalz. Als Folge nehmen die Schäden in landwirtschaftlichen Kulturen verheerende Ausmaße an, die Jagdreviere sind wegen der Wildschadenszahlungen nur noch schwer zu verpachten.

Wildtiere vor Ort fördern

Wildtierfreundliche Landwirtschaft auf dem Weingut Schmitt
Wildtiere vor Ort fördern

© Setzepfand

Flörsheim-Dalsheim liegt in der Rheinebene nördlich von Worms und südlich von Oppenheim in Rheinhessen, weit und breit kein Wald in Sicht. Was treibt hier ein wildtierfreundlicher Winzer? Die über 30 Winzer der Weinbaugemeinde betreiben auf rund 630 Hektar Weinbau.

Sorge um die Eschen

Waldschutzsituation 2010/11 in Hessen
Sorge um die Eschen

© NW-FVA

Unterstützt durch die günstige Witterung entspannte sich 2010 die Lage bei den Borkenkäfern in der Fichte, obwohl erhöhter Anfall von Windwurf- und Schneebruchholz auftrat. In der Eiche gab es nur sehr geringe Fraßschäden, der Eichenprozessionsspinner nimmt hinsichtlich Intensität und Verbreitung weiter zu.

Der Energieholzhackschnitzel

Wie hat ein Energieholzhackschnitzel auszusehen?
Der Energieholzhackschnitzel

© Krämer

Wenn im Folgenden von Hackschnitzeln die Rede ist, werden mit diesem Begriff Holzstücke bezeichnet, die durch Zerkleinern mit scharfen und schneidenden Werkzeugen im Hacker erzeugt worden sind. Um markttauglich zu werden, muss der Energieholzhackschnitzel bestimmte Voraussetzungen erfüllen. LW zeigt, welche.

Da wird alles klein

Was sind Hacker? Wofür werden sie eingesetzt?
Da wird alles klein

© Heinrich

Dank der Verwendung von Waldhackschnitzel als Brennstoff, ist das Waldrest- und Industrieholz sehr begehrt. Doch erst der Einsatz der Hacker und Schredder im Forst hat diese Entwicklung möglich gemacht. Bernd Heinrich, vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF), berichtet über die Holzzerkleinerungstechniken.

Alternative ohne Förderung

Holz und andere regionale Energieträger ökonomisch interessant
Alternative ohne Förderung

© Moe

Durch Energieautarkie weg von Öl und Gas. Dieser Slogan für den Schritt hin zur nachhaltigen Energieversorgung durch nachwachsende regionale Energieträger ist auch ökonomisch interessant. Solare Brauchwassererwärmung und Photovoltaik rechnen sich dank staatlicher Alimentierung. Wie die nachfolgenden Berechnungen von Dr. Mathias Schindler

Verschnaufpause für den Wald

Waldzustand leicht verbessert
Verschnaufpause für den Wald

© landpix

Sowohl in Hessen als auch in Rheinland-Pfalz hat sich der Waldzustand dank eines verregneten Sommers leicht verbessert. Das zeigt sich sowohl in der Kronenverlichtung, der Vergilbung als auch der Absterberate.

Je wärmer, desto mehr Regen braucht die Roteiche

LW-Baumartenserie „Alternativen zur Fichte“: Die Roteiche
Je wärmer, desto mehr Regen braucht die Roteiche

© Jürgen Gauer

Zu den Gastbaumarten, die in Mitteleuropa eine größere forstwirtschaftliche Bedeutung erlangt haben, gehört die Roteiche, Quercus rubra. Ihr natürliches Herkunftsgebiet erstreckt sich im Osten Nordamerikas von Florida bis Kanada.

Auf, auf zum fröhlichen Jagen

Vielerorts starten die Gesellschaftsjagden in den Wäldern
Auf, auf zum fröhlichen Jagen

© djv

Für die einen beginnt mit den Treibjagden die schönste Zeit im Jahr, für andere ist es ein notwendiges Übel. LW berichtet über die Jahresjagdstrecke in Rheinland-Pfalz und Hessen. Dabei zeigt sich, dass die hohen Schwarzwildstrecken von den Vorjahren nicht erreicht werden konnten.

Die Zirkelfällung bringt mehr Sicherheit

Bäume fällen mit Bruchkantenzeichner und Fällfahne
Die Zirkelfällung bringt mehr Sicherheit

© Rodens

Alleine 25 von den insgesamt 39 tödlichen Forstunfällen bei den land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften im Jahr 2008 fielen in die Kategorie Baumfällung. Mehr Statistik braucht es eigentlich nicht um zu zeigen, wie gefährlich die Waldarbeit ist. Um die Sicherheit bei der Baumfällung zu steigern, …

Die Küstentanne: Mehr als nur ein Weihnachtsbaum

LW-Baumartenserie „Alternativen zur Fichte für den Privatwald“
Die Küstentanne: Mehr als nur ein Weihnachtsbaum

© Spellmann

Nach Auswertung der letzten Bundeswaldinventur und der Inventurstudie 2008 zeichnen sich mittelfristig Versorgungs­engpässe für schwächere Nadelholzsortimente ab, aufgrund von steigender Nachfrage und großflächigen Umwand­lungen von Nadelholz- in Laubholzbestände.