- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Neue BEG-Förderrichtlinien seit Anfang des Jahres in Kraft
Biomasse verlor deutlich an Förderung
Nachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im vergangenen Sommer umfassend geändert wurde, sind zum Jahreswechsel weitere Änderungen in Kraft getreten. Von den umfangreichen Maßnahmen soll hier nur auf die Förderung von „Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ insbesondere für Biomasseanlagen und Wärmepumpen eingegangen werden. Biomasseheizungen …
Der Klimawandel ist in ganz Deutschland angekommen
Rotbuche ist nicht nur in Süddeutschland gestresst
Immer mehr Bäume leiden an den Folgen des menschgemachten Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte. Das Wachstum der Rotbuche – vor allem in Mitteleuropa zuhause und Deutschlands wichtigste heimische Waldbaumart – geht bislang vor allem im Süden Europas zurück. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen konnte nun …
Wärmemarkt verändert sich, es muss neu gedacht werden
Wie kann Wärme noch generiert werden?
Welche Alternativen hat der Mensch, wenn keine fossilen Brennstoffe wie Heizöl und Gas mehr zur Verfügung stehen? Ukrainekrieg und Klimaziele erfordern ein grundsätzliches Umdenken der Energieversorgung, auch in der Landwirtschaft. Für die Stromerzeugung werden Photovoltaik und Windkraft favorisiert, deren massiver Ausbau bereits begonnen hat. …
Nadelstammholz momentan weniger gefragt
Auch die hohe Brennholznachfrage wirbelt den Holzmarkt auf
Die hohen Holzpreise der vergangenen Monate haben die Waldbesitzer entlastet und dafür gesorgt, dass doch Anpflanzungen oder Saaten auf den Fichten-Kahlflächen getätigt werden konnten. Die Investitionen sind besonders auf solchen Flächen notwendig, wo die Fichte zukünftig keine Chancen mehr haben wird. Doch seit dem …
Holzvermarktung in Hessen – Struktur und Holzmarkt
Eine Anfrage des LW an das Umweltministerium in Wiesbaden
Seit gut drei Jahren ist auch in Hessen die Holzvermarktung neu geregelt. Aufgrund kartellrechtlicher Beschwerden der Sägeindustrie musste die Holzvermarktung der staatlichen, kommunalen und privaten Waldbesitzer – mit Ausnahmen – getrennt werden. Wie haben sich die neuen Holzvermarktungsorganisationen (HVOs) in den vergangenen drei Jahren …
Geringere Mengen wegen Trockenheit und Hitze
Wetter, Wald und Wild – die drei Ws der Waldbesitzer
Die letzten Jahre mit den extremen Witterungsverhältnissen haben die bisherige Waldwirtschaft an ihre Grenzen gebracht. Deutlich höhere Temperaturen in Verbindung mit geringen Niederschlägen haben Trocken- und Käferschäden verursacht wie selten zuvor. Ein Faktor, der schon immer große Auswirkungen auf die Waldwirtschaft hatte, bekommt dadurch …
Nach den Borkenkäfern sind die Wälder neu zu begründen
Nun beginnt wieder die Pflanzzeit der Bäume
Nach den vielen Regentagen im September, bietet sich dieser Herbst zum Pflanzen der Kahlflächen an. Die Wiederbewaldung war ein zentrales Thema auf den KWF-Thementagen Anfang April. Damit waren die KWF-Thementage eine der spannendsten Forstmessen in diesem Jahr. Weitere Themen waren unter anderem Drohnen- und …
Die Rückkehr der Borkenkäfer verhindern
Jetzt für das kommende Jahr vorsorgen
Unter dem Titel „Winterruhe für die Borkenkäfer, noch nicht jedoch fürs Management“, schrieb Dr. Markus Kautz im Newsletter Borkenkäfer der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg über die aktuelle Situation im Südwesten. Demnach hat sich die dritte Generation der Borkenkäfer zur Entwicklung in die Fichtenstämme …
Holz und Wind – zwei Mal Energie aus dem Wald
Brennstoff Holz optimal zu Scheitholz verarbeiten
Bei einer Forstmesse wie der Interforst geht es natürlich auch immer um Energie und klassisch um den Brennstoff Holz. Aktuell, wo gravierende Veränderungen im deutschen Energiemarkt anstehen, ging es in München neben dem Brennstoff Holz, jedoch auch um Standorte für Windenergieanlagen in Wäldern.
Wie die Insektenvielfalt im Wald erhöhen?
Die Chancen, die sich ergeben, nun nutzen
Mit den im Rahmen des Klimawandels zunehmenden Kahlflächen auf ehemaligen Fichtenstandorten und dem gesteigerten Risiko fallender Äste und Bäume entlang von Wegen, werden die Wälder in Deutschland lichter. Für Landesforsten Rheinland-Pfalz ist diese Entwicklung willkommen, um die Insektenvielfalt im Wald zu steigern und die …
Zukünftig Waldbrände besser vermeiden
Umdenken beim Thema Waldbrand gefordert
Die letzten Monate stand der Waldbrandgefahrenindex für Südwestdeutschland meist auf den Stufen hoch bis sehr hoch. Wobei ein erhöhtes Risiko nicht heißt, dass es mehr und intensiver brennt. Zu den am waldbrandgefährdetsten Gebieten Deutschlands zählen neben Teilen des Norddeutschen Tieflandes das Oberrheingebiet mit den …
DLG-Waldtage mit Herausforderung Klimawald
Von Freitag, 9. bis Sonntag, 11. September in Lichtenau
Die DLG-Waldtage 2022, der führende Treffpunkt der Forstpraxis, lädt Waldbesitzer, Forstbedienstete und Forstinnteressierte über ein Wochenende nach Lichtenau unweit von Paderborn im Sauerland ein. Der Veranstalter, die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, rechnet mit 220 Ausstellern und zirka 15 000 Besuchern auf der Freilandmesse.