- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Mit Aktivitätsmessung höhere Konzeptionsraten erreichen
Automatisierung hilft, optimalen Besamungszeitraum zu finden
Die Brunsterkennung ist ein aktuelles Problem in vielen Milchviehherden. Iris Schröter und Prof. Steffen Hoy von der Universität Gießen beschreiben, wie die automatische Aktivitätsmessung dafür genutzt werden kann.
Kälberernährung wirkt sich auf spätere Leistung aus
Metabolische Programmierung durch Ad-Libitum-Tränke
Die neuen Empfehlungen in der Kälberfütterung – die Ad-Libitum-Tränke in den ersten drei Lebenswochen – hat das LW in Ausgabe 42/2015 vorgestellt. Grundlage dafür waren Versuche zur metabolischen Programmierung bei Kälbern, die im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover …
Wenn es juckt und sticht
LLH-Arbeitskreis Weide tagte – Thema war Parasitenbekämpfung
Im Winter wie im Sommer werden die Rinder von verschiedensten Insekten geplagt. Doch wie kann gegen die Ektoparasiten (Außenschmarotzer) vorgegangen werden? Dieser Frage ging kürzlich der hessische LLH-Arbeitskreis Weide nach.
Gerührt und nicht geschüttelt – 25 Jahre Totalmischration
Das Fütterungssystem war Thema des Rindergesundheitstages
Beim 31. Rindergesundheitstag in Gießen, organisiert vom Innovationsteam Milch Hessen, drehte sich alles um die TMR-Fütterung, die sich seit langem in deutschen Rinderställen etabliert hat. Bereits in den 30-iger Jahren sammelten US-Farmer erste Erfahrungen mit einer Totalmischration, allerdings war die Methode damals noch wenig …
Schwefelgehalte im Futter müssen bekannt sein
Bedarf liegt bei 2 g/kg Futter-TM beziehungsweise 0,6 g/kg Milch
Schwefel ist unter anderem wichtig für die Bildung von Aminosäuren und Biotin. Ausgehend von Praxisinformationen zu niedrigen Schwefel-Gehalten einzelner Futtermittel wurde die Schwefel-Versorgung von Milchkühen hinterfragt. Die Versorgungslage wurde durch Berechnung verschiedener Milchviehrationen eingeschätzt.
Silagequalität sichern und erhalten
ALB-Tagung zu Silageerzeugung und -management
Hochwertige Silagen zu gewinnen und auch bis zum Verfüttern dafür zu sorgen, dass diese Qualität erhalten bleibt, ist eine Herausforderung. Auf einer Tagung der ALB Hessen in Bad Hersfeld ging es deshalb vergangene Woche um den Bau von Siloanlagen, die Silagebereitung, die Entnahmetechnik im …
Neue Vererber-Top-Listen für Frühjahr-Sommer 2016
Einsatzempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Die Landwirtschaftskammer hat eine neue Liste mit rotbunten und schwarzbunten Top-Vererbern sowie Bullen der Rasse Fleckvieh für den Einsatz im Frühjahr und Sommer zusammengestellt. Nadine Kunz, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Trier, erläutert diese im Folgenden.
Mastitis kostet den Betrieb viel Geld
Bezirkszüchtervereinigung Rheinhessen-Pfalz-Saar tagte
Die Stimmung bei den Milcherzeugern ist angesichts der niedrigen Milchpreise gedrückt. Eine positive Wende bei den Erzeugerpreisen für Milch ist nicht in Sicht. Welche Maßnahmen helfen, die Liquidität der Betriebe in Zeiten knapper Milchpreise zu erhalten, war ein Thema auf der Jahreshauptversammlung der Bezirkszüchtervereinigung …
Hohe Milchleistung als Grund für schlechte Fruchtbarkeit?
Praxisworkshop zum Thema Fruchtbarkeit in Diemelstadt
Hohe Milchleistungen sind nicht der Grund dafür, dass Milchkühe frühzeitig den Bestand verlassen müssen, weil es mit der Fruchtbarkeit nicht mehr klappt, so die Meinung von Dr. Christian Koch, Lehr und Versuchsanstalt Neumühle und Dr. Hein Holzapfel, Tierarzt.
Körnermais statt Getreide und Trockenschnitzel in die Ration?
Einfluss des Energieträgers auf die Leistung von Kühen untersucht
Maisstärke bietet gegenüber Stärke aus Getreide Vorteile in der Rinderfütterung. Sie wird im Pansen wesentlich langsamer abgebaut als Getreidestärke, was den Stoffwechsel entlasten und größeren pH-Wert-Schwankungen im Pansen vorbeugen kann. Weiterhin besitzt Körnermais mit 42 bis 44 Prozent im Vergleich zu anderen Kraftfutterkomponenten den …
Technik für die Praxis auf den Düsser Milchviehtagen
Futtervorlage-, Stallpflege- und Kälberhaltungstechnik vorgestellt
Möglichkeiten zur Produktionsverbesserung sind besonders in schwierigen Zeiten gefragt. Um sich über die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Milchrinderzucht, Stallbau, Technik und das Melken zu informieren, zog es vergangene Woche etwa 5 000 Besucher in das Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse. 170 Aussteller präsentierten ihre …
Es ist alles drin, was Kühe brauchen
Rindergesundheitstag zum Thema TMR in Gießen
Total-Misch-Rationen (TMR) sollen Kühen dabei helfen, ihre Leistungsfähigkeit auszuschöpfen. Dieses Fütterungssystem ist vermutlich die weltweit am meisten angewendete Fütterungspraxis bei der Stallhaltung von Milchkühen.