Weltpremiere für homozygot hornlos

Nachzuchten bei Hessens Zukunft präsentiert
Weltpremiere für homozygot hornlos

© Archiv LW

Die Vorstellung aktueller Nachzuchten lassen Hessens Zukunft zu einem Muss für jeden züchterisch interessierten Milchviehhalter werden. Auch am 6. Februar dieses Jahres in Alsfeld wurden wieder aktuelle Nachzuchtgruppen verschiedener Vererber aus dem gemeinsamen Zuchtprogramm von ZBH und LTR präsentiert.

Arbeitskomfort auch im Melkroboter?

Arbeitsgrube erleichtert Tätigkeiten wie Trockenstellen
Arbeitskomfort auch im Melkroboter?

© Rodens

In Ställen mit automatischen Melksystemen ist oft festzustellen, dass geeignete Fixiereinrichtungen für Tierbehandlungen fehlen. Möchte man sich wirklich beim Bau von Melkrobotern in puncto Arbeitsplatzgestaltung wieder zurück in Richtung Anbindeställe bewegen?

Für gesundes Stallklima in der Kälberaufzucht sorgen

Erfahrungen zur Schlauchbelüftung vorgestellt
Für gesundes Stallklima in der Kälberaufzucht sorgen

© Zieger

Zu einer Vortragsveranstaltung mit dem Thema „gesundes Stallklima in der Kälberaufzucht“ hatten vergangene Woche ZBH, HVL und LLH nach Breuna eingeladen. 50 Teilnehmer aus den Kreisen Waldeck-Frankenberg, Kassel und Schwalm-Eder waren dabei. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt berichtet.

Der Witterung zum Trotz gute Qualitäten erzeugt

Maissilage-Ergebnisse der Ernte 2015 aus Rheinland-Pfalz
Der Witterung zum Trotz gute Qualitäten erzeugt

© agrarfoto

An der LUFA in Speyer wurden über die fünf Futtermittelprüfringe (FPR) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland bis Ende Dezember 2015 insgesamt 700 Maissilageproben untersucht. Josef Margraff und Birgit Köppchen vom DLR Eifel stellen die Ergebnisse vor, erläutern, wie die Durchschnittssilage in der Fütterung einzusetzen …

Kälber nur einmal täglich tränken?

Erfahrungen dazu aus Irland, Großbritannien und Frankreich
Kälber nur einmal täglich tränken?

© Rodens

Warm-, Sauer-, Joghurt-, Vollmilchtränke, Automatenfütterung, Frühentwöhnung und in jüngster Vergangenheit wieder Ad-libitum-Tränke – man kann wirklich nicht behaupten, es fehle der Kälberfütterung an Alternativen zur muttergebundenen Aufzucht.

Die Reinigung der Melkanlage ist eine Wissenschaft für sich

Schwachstellen bei Reinigung und Desinfektion aufspüren
Die Reinigung der Melkanlage ist eine Wissenschaft für sich

© agrarpress

Eine kontinuierlich gute Milchqualität hängt nicht nur von der Eutergesundheit ab, sondern auch maßgeblich von der täglichen Reinigung und Desinfektion von Melkzeug, Milchleitungen und Milchtank. Erfolgen diese nicht sachgemäß, kann es zu erhöhten Keimzahlen in der Rohmilch kommen, verbunden mit Abzügen beim Milchgeld.

Regionale Rinderrassen sind „gefährdete Rasse 2016“

Glanrind, Schwarzbuntes Niederungsrind und Braunvieh
Regionale Rinderrassen sind „gefährdete Rasse 2016“

© GEH/Fengler

Regionale Rinderrassen stehen im Jahr 2016 im Mittelpunkt um auf die Situation gefährdeter Rassen aufmerksam zu machen. Sie sind an ihre jeweilige Region gut angepasst und dort auch kulturell verwurzelt.

Stimmt die Hygiene im Melkroboter?

Controlling ist unerlässlich – Untersuchung in Praxisbetrieben
Stimmt die Hygiene im Melkroboter?

© agrarfoto

Die Anforderungen an das Management nehmen in Roboterbetrieben deutlich zu. In einem Projekt wurde in 22 automatisch melkenden Betrieben der Verbrauch von Reinigungs- und Desinfektions- sowie Dippmitteln erfasst und neben der Überprüfung der Wirksamkeit auch produktionstechnische Kennzahlen ausgewertet.

8 228 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2014/2015
8 228 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

© Archiv LW

Auch im MLP-Jahr 2014/2015 stieg die Milchleistung hessischer Kühe wieder an. Katja Mütze, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL), Alsfeld, gibt einen Überblick.

Fütterung und Management beeinflussen die Fruchtbarkeit

Seminar in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Fütterung und Management beeinflussen die Fruchtbarkeit

© Brammert-Schröder

Fruchtbarkeitsprobleme gehören nach wie vor zu den häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen. Doch die in den letzten beiden Jahrzehnten enorm gestiegene Milchleistung ist nicht unbedingt der Grund für die Probleme, die Kühe wieder tragend zu bekommen.

Hessen ist jetzt als BHV1-frei anerkannt

Neue Regelungen für das Verbringen von Rindern
Hessen ist jetzt als BHV1-frei anerkannt

© agrarfoto

Am 4. Dezember 2015 hat die EU-Kommission Hessen als frei von der infektiösen bovinen Rhinotracheitis (BHV1-Infektion des Rindes) anerkannt (Durchführungsbeschluss 2015/2278).

Phytogene Zusatzstoffe in der Rinderfütterung nutzen?

Wirkstoffe aus Pflanzen können Gesundheit positiv beeinflussen
Phytogene Zusatzstoffe in der Rinderfütterung nutzen?

© Archiv LW

Phytogene Zusatzstoffe sind Pflanzen/Kräuter, Teile davon, wie Blätter, Samen, Wurzeln oder Extrakte daraus, zum Beispiel ätherische Öle. Sie können den Stoffwechsel, die Gesundheit von Tier und Mensch positiv beeinflussen. In der Wildnis fressen Tiere oftmals instinktiv bestimmte Pflanzen, die für sie eine positive Wirkung …