Wie kann die Bodengestaltung im Melkstand aussehen?

Rutschfest und leicht zu reinigen muss der Boden sein
Wie kann die Bodengestaltung im Melkstand aussehen?

© Archiv LW

Bei der Gestaltung des Bodenbereiches im Melkstand sind unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. An die Ausführung des Bodenbelages werden sowohl von Seiten des Melkpersonals als auch von Seiten der Milchkühe Anforderungen gestellt. Was im Einzelnen zu beachten ist, wird im folgenden Beitrag von Jens Koopmann, …

Milchkühe fühlen sich wohl im Kompostierungsstall

Untersuchungen der Universität Gießen in einem Praxisbetrieb
Milchkühe fühlen sich wohl im Kompostierungsstall

© Archiv LW

Ein relativ neues Stallsystem, den Kompostierungsstall für Kühe, gibt es mittlerweile in einzelnen Betrieben in Hessen. Joachim Muth und Prof. Steffen Hoy haben Untersuchungen in einem Praxisbetrieb durchgeführt und berichten über die Ergebnisse.

BHV1-Verordnung – was müssen Tierhalter beachten?

Reagenten in RLP bis zum 31. Dezember aus Beständen entfernen
BHV1-Verordnung – was müssen Tierhalter beachten?

© Zieger

Ende Mai 2015 ist die neue BHV1-Verordnung in Kraft getreten, wodurch sich für Tierhalter in Rheinland-Pfalz unter anderem in Bezug auf die Untersuchungsmodalitäten in den Rinderbeständen geänderte Regelungen ergeben. Elke Herborn, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Tierärztin im Tiergesundheitsdienst (Tiergesundheitslotsin), hat die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Traubentrester hat positive Wirkung bei Kühen

Versuch zum Einsatz in Milchviehrationen am Hofgut Neumühle
Traubentrester hat positive Wirkung bei Kühen

© Koch, Dr. Eckel

Die Milchleistungen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wodurch dem Management – vor allem dem Transitmanagement – höchste Bedeutung zukommt.

Betrieb mit viel Fachverstand auf die Zukunft ausgerichtet

Kallspreis geht an Rindte GbR in Battenberg-Berghofen
Betrieb mit viel Fachverstand auf die Zukunft ausgerichtet

© Archiv LW

Der Familienbetrieb Rindte aus Battenberg-Berghofen ist der Gewinner des Kalls­preises für hessische Milcherzeuger 2015, mit dem die Landesvereinigung Milch Hessen bereits zum sechsten Mal Betriebe auszeichnet.

Maissilage: Rationsanteil beeinflusst Häcksellänge

Bringt das Konzept der Shredlage Vorteile?
Maissilage: Rationsanteil beeinflusst Häcksellänge

© Bonsels

In der Milchviehhaltung sind hygienisch hochwertige Grobfutter aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten für eine nachhaltig hohe Futteraufnahme unverzichtbar.

Den Silierregeln folgen

Tipps für eine Maissilage in hervorragender Qualität
Den Silierregeln folgen

© imago images/Jochen Tack

Silomais nimmt in den Milchviehrationen einen immer größeren Stellenwert ein. Eine optimale Maissilage weist einen Trockenmassegehalt (TM) von 32 bis 37 Prozent auf, mit einem Energiegehalt von mindestens 6,6 MJ NEL /kg TM.

Beträchtliche Mindererträge vom Grünland

Landwirte in Hessen und der Pfalz schildern ihre Situation
Beträchtliche Mindererträge vom Grünland

© privat

Die heimischen Futterbaubetriebe müssen in diesem Jahr beträchtliche Mindererträge auf ihren Grünlandflächen hinnehmen. Die lang­anhaltende Trockenheit hat ebenso Auswirkungen auf Mais und andere Futterpflanzen. Auch das Greening spielt eine Rolle.

AMS liefert wertvolle Daten für das Herdenmanagement

Betrieb Kistner aus Wächtersbach nutzt Daten intensiv
AMS liefert wertvolle Daten für das Herdenmanagement

© Archiv LW

Seit vier Jahren ist auf dem Betrieb Kistner ein automatisches Melksystem (AMS) installiert und übernimmt das Melken der 95 Kühe.

AMS in Altbauten: Auf die Detailplanung kommt es an

Integration in vorhandenen Stall ist mit guter Planung möglich
AMS in Altbauten: Auf die Detailplanung kommt es an

© Archiv LW

Die Nachfrage hinsichtlich automatischer Melksysteme (AMS, Melkroboter) ist ungebrochen und mittlerweile ist dies ein Standard-Melkverfahren. Um aber die vielfältigen Möglichkeiten dieses Systems nutzen zu können, bedarf es im Vorfeld der Installation einer sorgfältigen und umsichtigen Planung.

Aufgaben beschreiben und Arbeitsprozesse festlegen

Arbeit in wachsenden Milchkuhbetrieben effizient organisieren
Aufgaben beschreiben und Arbeitsprozesse festlegen

© agrarfoto

In wachsenden Milchkuhbetrieben ist die Arbeitsorganisation ein zentrales Thema. Nachdem die betriebliche Situation hinsichtlich zu erledigender Aufgaben und Aufgabenbereich analysiert, vorhandene Schwachstellen aufgedeckt und mögliches Optimierungs- und Verbesserungspotenzial herausgearbeitet wurde, geht es im Weiteren um „Verbindlichkeiten“ in Bezug auf Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe.

Arbeitsorganisation im Griff?

In Milchviehbetrieben Arbeitsprozesse prüfen und verbessern
Arbeitsorganisation im Griff?

© Bonsels

In wachsenden Milchkuhbetrieben ist die zukünftige Arbeitsorganisation ein zentrales Thema. Vorab bedarf es einer kritischen Analyse der aktuellen Situation, dem Aufdecken von Schwachstellen und Aufzeigen von möglichem Verbesserungspotenzial.