Agrarpolitik
HBV informiert in Wiesbaden über die aktuelle Lage
Kritik am Erlass der Landesregierung zur Sauenhaltung
Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, hat Ministerpräsident Volker Bouffier bei einem Gespräch am Montag in der Hessischen Staatskanzlei die aktuelle Situation und Probleme der Landwirtschaft erläutert. Bei dem kurzfristig zustande gekommenen Treffen ging es unter anderem um die Umsetzung des Kastenstandurteils …
Pflanzenbau
Pilzkrankheiten dominierten das Geschehen
Pflanzenbaulicher Jahresrückblick 2015/2016
Der dritte Winter ohne nennenswerte Frostgare führte 2016 dazu, dass die Strukturschäden der Vorjahre immer noch spürbar waren. Im Frühjahr fiel reichlich Regen und erst im Spätsommer kam intensivster Sonnenschein.
Verbraucher
Nach Hause ins Warme kommen
Heizkörperthermostate im Verbrauchertest
Zuhause die Heizung auf Sparflamme drosseln und dann am Mittelmeer überwintern – so lassen sich Heizkosten am angenehmsten senken. Doch auch alle, die nicht verreisen können, haben die Chance zum Sparen. Mit moderner Technik sind niedrigere Energiekosten und ein warmes Zuhause kein Widerspruch.
Auktionen
Leistungsstarke Holsteinfärsen in Bitburg
Deutlicher Preisrückgang bei den abgekalbten Rindern
Die Zuchtrinderversteigerung der Rinder-Union West in Bitburg am vergangenen Donnerstag hatte einen durchwachsenen Verlauf. Der Aufwärtstrend der Dezember-Auktion hielt sich nicht, bei den abgekalbten Rindern zeigte sich ein deutlicher Preisrückgang. Das Angebot war vom Umfang her attraktiv, die Nachfrage der Kunden war gut. Die …
Pflanzenbau
Sommerweizen knapp 17 dt/ha im Rückstand
Landessortenversuche Sommerweizen 2016
Ein Blick in die Statistik zeigt: In Rheinland-Pfalz zählt Sommerweizen zu den Kleinstkulturen. Wenn sich das Landwirtschaftliche Versuchswesen dennoch mit der Sommerform in allerdings äußerst bescheidenem Umfang beschäftigt, so ist das darin begründet, dass es immer wieder Jahre gibt, in denen der Sommerweizen an …
Agrarpolitik
Zukunft der Initiative Tierwohl bis 2020 gesichert
Strengere Mindestanforderungen für die Erzeuger
Der Fortbestand der Initiative Tierwohl (ITW) ist bis 2020 gesichert, auch wenn das Handelsunternehmen Real bald nicht mehr zu den Unterstützern zählen wird. Wie das Branchenbündnis vergangene Woche mitteilte, wurde der Programmentwurf von den Partnern unterzeichnet, so dass über das Ende der ersten Vertragsperiode …
Pflanzenbau
Etliche Partien mussten als Futtergerste verkauft werden
Landessortenversuche Sommerbraugerste 2016
In den Landessortenversuchen in Rheinland-Pfalz wurde 2016 ähnlich wie in der Praxis eine heterogene, meist unterdurchschnittliche Braugerstenernte eingefahren. Häufig konnten weder die Erträge noch die Qualitäten befriedigen.
Geflügel
Geflügelpestsituation verschärft sich
Immer mehr Bestände in Deutschland und der EU gekeult
Trotz zahlreicher Sicherheitsmaßnahmen ist kein Ende des Geflügelpestgeschehens in Sicht. In der vergangenen Woche kam es sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern der EU zu zahlreichen Neuausbrüchen in Nutzgeflügelbeständen. Im Bundesgebiet war dabei Niedersachsen am stärksten betroffen.
Märkte und Preise
Milchanlieferungen saisonal gestiegen
Menge in Rheinland-Pfalz Ende Dezember aber stabil
Die Milchanlieferungen an die Molkereien in Deutschland sind in der letzten Dezemberwoche weiter gestiegen. In Niedersachsen belief sich das Plus nach Angaben der dortigen Landesvereinigung der Milchwirtschaft in der Woche zum 1. Januar gegenüber der Vorwoche auf 1,2 Prozent; dennoch wurde die Vorjahresmenge um …
Landfrauen
Schluss mit dem Dauergrübeln
Landfrauen suchten und fanden Wege aus Endlosschleifen
„Grübeln ist eine negative Form des Nachdenkens, es führt in eine Endlosschleife“, informierte Andrea Emig, Coach beim Büro für staatsbürgerliche Frauenarbeit. 16 Landfrauen trafen sich Ende letzen Jahres im Geno Hotel Baunatal, um nach Wegen zu suchen, dieser Denkspirale zu entfliehen und eine Antwort …
Agrarpolitik
Bauernverband für Stärkung der bäuerlichen Viehhaltung
Förderung der Wettbewerbsfähigkeit im Mittelpunkt
Der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützt das Ziel von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, bäuerliche viehhaltende Betriebe künftig im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stärker zu fördern. Im Interview mit Agra Europe bezeichnet Generalsekretär Bernhard Krüsken einen solchen Ansatz als „richtig und konsequent“, warnt aber, dass dies …
Pflanzenbau
Erträge von über 95, aber auch unter 65 dt
LSV und Anbausituation Sommerweizen
In den letzten Jahren kamen beim Sommerweizen einige Neuzüchtungen auf den Markt. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hat daher ein kleines Versuchsprogramm mit Sommerweizen aufgelegt und kann nun eine auf mehrjährigen Versuchsdaten beruhende Auswertung zu dieser Kultur anbieten.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
