Obst- und Gemüsebau
Digitale Entscheidungshilfen bei der Bewässerung
Sensoren erfassen wichtige Daten
Ohne Bewässerung ist der Anbau von Gemüse in Südhessen und in der Pfalz nicht denkbar. Sie sichert Ertrag und Qualität der Kulturen. Bei der Entscheidung, zu welchem Zeitpunkt wie viel beregnet werden sollte, bekommen die Landwirte und Gemüseerzeuger immer mehr Unterstützung durch digitale Instrumente. …
Landjugend
Große Agrarausschusssitzung mit Wahlen steht an
Achtung, es gibt Programmänderungen!
Früh im neuen Jahr findet in diesem Jahr die Große Agrarausschusssitzung der Hessischen Landjugend statt. Alle interessierten Junglandwirte und Junglandwirtinnen sind zur öffentlichen Sitzung mit Wahlen am 26. Februar in Lich-Bettenhausen eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.
Aus der Region
Donnerstag der Agrartage wird zum Jungwinzertag
Nun mit Jungwinzerforum der Landjugend
Neben der seit Jahren erfolgreichen Jung.Wein.Nacht in der Ludwig-Eckes-Halle ab 19 Uhr startet die Landjugend RheinhessenPfalz ihren zweiten Programmpunkt bei den Agrartagen mit dem Jungwinzerforum in Zelt E ab 17.30 Uhr und macht damit den Donnerstag in Nieder-Olm zum Jungwinzertag.
Obst- und Gemüsebau
Effizienter Einsatz knapper Wasserressourcen im Obstbau
Das Bewässerungsprojekt in Mainz-Finthen
Im Obstbau wird die Notwendigkeit einer Zusatzbewässerung für die Zukunftsfähigkeit der Betriebe zunehmend dringlicher. Im extrem trockenen Jahr 2018 zeigte sich, dass Wasser nicht allein zur Ertragsoptimierung, sondern auch zur Sicherung der Vitalität der Bäume unerlässlich ist.
Agrarpolitik
Haltungskennzeichnung für Fleisch vereinheitlicht
Neues System von Initiative Tierwohl und LEH ab April
Die in der Initiative Tierwohl (ITW) engagierten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) werden Fleisch zukünftig mit dem einheitlichen System „Haltungsform“ kennzeichnen. Damit entspreche der Handel dem Verbraucherwunsch nach mehr Erkennbarkeit und Transparenz, teilte die ITW am vergangenen Freitag mit.
Aus der Region
70 Jahre Agrartage Rheinhessen
Shuttleservice deutlich erweitert
Unter dem Motto „Agrartage Rheinhessen 2019 – Wissen – Technik – Kommunikation“ finden die Agrartagen Rheinhessen vom 21. bis zum 25. Januar 2019 in Nieder-Olm statt. In wenigen Tagen wird Nieder-Olm wieder zum Mittelpunkt der Agrarbranche in Rheinhessen werden. In den letzten Jahren wurde …
Pflanzenbau
Der Sommerweizen bleibt ein Lückenfüller
LSV und Sortenempfehlung Sommerweizen
In Rheinland-Pfalz hat der Sommerweizen nur eine geringe Anbaubedeutung. Die Fläche von derzeit 1600 ha ist gegenüber 110 800 ha beim großen Bruder Winterweizen nahezu vernachlässigbar. Die Statistik weist für die letzten zehn Jahre eine Ertragsüberlegenheit des Winterweizens von rund 17 dt/ha auf.
Rinder
Die Milchkontrolle bietet elf Gesundheits-Checks im Jahr
1 586 Betriebe halten in Hessen aktuell etwa 118 800 Kühe
Die Teilnahme an der Milchleistungsprüfung bedeutet für Milchviehbetriebe viel mehr als nur die Erfassung der Milchmenge. Vielmehr stellen die im Rahmen der Milchkontrolle ausgewerteten Daten die entscheidende Grundlage zur Überwachung der Gesundheit der Herde wie auch des Einzeltieres dar.
Pflanzenbau
Sehr gute Ernte trotz der Trockenheit
Landessortenversuche Sommerbraugerste 2018
Wer hätte das gedacht? Nach dem trockenen und sehr warmen Frühjahr konnten bei der Sommergerste hervorragende Erträge mit akzeptablen Eiweißwerten und guter Sortierung eingefahren werden.
Aus der Region
Über 4 000 Schwarzkittel im Landkreis Fulda erlegt
Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaften
Veränderungen für eine bessere, in der Hessischen Jagdverordnung verankerte Prädatorenbejagung, forderte in der Jahreshauptversammlung des Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirke im Landkreis Fulda dessen Vorsitzender Hermann Bockmühl Es müsse möglich sein, Raubwild und Greifvögel besser bejagen zu können, erklärte er vor Mitgliedern, Jägern und …
Pflanzenbau
Klimaanpassungsfähigkeit von Weizen in der EU lässt nach
Vor allem hohe Regenmengen sind problematisch
Die Fähigkeit von Weizen, sich an den Klimawandel in den EU-Ländern anzupassen, hat in den vergangenen fünf bis 15 Jahren überwiegend abgenommen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die von europäischen Wissenschaftlern durchgeführt wurde.
Rinder
Das Klima für die Kleinsten muss stimmen
Tipps für eine gute Belüftung im Kälberstall
Für den Erfolg bei der Kälberaufzucht ist eine gute Tiergesundheit die Voraussetzung. Hier spielt das Stallklima eine große Rolle. Belastungen durch Temperaturschwankungen, Zugluft oder schlechte Stallluft sollten deshalb so gering wie möglich gehalten werden. Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gibt Tipps dazu.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
