Weinbau

Hochstammreben und Esca

Bei Befall keine Stammverjüngung möglich
Hochstammreben und Esca

© Gerd Götz

Hochstammreben oder Halbstammreben erfahren bei Pflanzungen eine größer werdende Beliebtheit. Besonders als Nachpflanzreben gelten sie als vorteilhafter im Vergleich zu den kurzen Veredlungen.

Jagd, Forst und Natur

Holzmesse lockte ganze Welt

Ligna präsentierte Neuheiten für Forstleute und Waldbesitzer
Holzmesse lockte ganze Welt

© landpixel

Die Ligna 2013, die Anfang Mai in Hannover stattgefunden hat, konnte sich als weltweite Leitmesse der Holz- und Forstwirtschaft behaupten: Über 90 000 Besucher kamen an fünf Messetagen nach Hannover, um sich auf 12,5 ha Ausstellungsfläche über Innovationen aus der Holz- und Forstwirtschaft zu …

Pflanzenbau

Wiesen und Weiden werden immer wertvoller

Tagung unterstrich Bedeutung intensiv geführten Grünlandes
Wiesen und Weiden werden immer wertvoller

© Becker

Der deutsche und zugleich hessische Grünlandtag fand letzten Freitag am LLH Landwirtschaftszentrum Eichhof statt. Trotz der immensen Bedeutung der Wiesen und Weiden für den Natur- und Landschaftsschutz stand hierbei die intensive Nutzung vor allem als Futtergrundlage für Rinder im Vordergrund.

Aus der Region

Erfolgreich auf der Wehrweide

Frankenberger Bezirkstierschau verdeutlicht Potenzial
Erfolgreich auf der Wehrweide

© Frank Seumer

Trotz regnerischem Wetters war die Bezirkstierschau beim Pfingstmarkt in Frankenberg ein Publikumsmagnet. Im Mittelpunkt standen zahlreiche Rinderrassen. Holsteins, Deutsche Angus, Charolais, Highlands, Limousin und Zwerg-Zebu wurden aufgetrieben.

Märkte und Preise

Jungbullenpreise im Juni knapp behauptet

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Juni
Jungbullenpreise im Juni knapp behauptet

© imago images

Die Umstellung des Sortiments im Lebensmitteleinzelhandel weg von deftigen Fleischsorten reduzierte seit Mitte März die bereits verhaltene Nachfrage nach Jungbullenfleisch weiter. Die unmittelbare Folge waren mehrere Wochen mit Preisrückgängen um 10 Ct/kg.

Aus der Region

Gemüseanbau ist trotz hoher Mechanisierung arbeitsintensiv

Über den Sonderkulturanbau in Südhessen informiert
Gemüseanbau ist trotz hoher Mechanisierung arbeitsintensiv

© Jörg Rühlemann

Gemüse, Kräuter, Beeren, Spargel und Bewässerung – um diese Kulturen und Themen ging es Mitte Mai beim Besuch von Betrieben in Südhessen im Zuge der Frühjahrswanderung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins. Die rund 100 Teilnehmer besichtigten den Betrieb von Michael Schneller auf dem Brunnenhof in …

Pflanzenbau

Für viele Insekten ist es zu nass und zu kalt

Bekämpfungswürdigkeit von Getreideschädlingen
Für viele Insekten ist es zu nass und zu kalt

© Raiser

Generell finden sich in Getreidekulturen eine Vielzahl von Schädlingen ein. Allerdings werden die Ertragsauswirkungen vieler Schädlinge häufig überschätzt. Oftmals sind bestimmte Arten nur lokal oder jahresabhängig schädigend. Um solche Arten geht es in dieser Ausgabe, Blattläuse werden in Teil II nächste Woche behandelt.

Aus der Region

Internationaler Tag der Milch

Am 1. Juni viele Aktionen in Hessen und Preis „D´Kall“
Internationaler Tag der Milch

© Moe

In Hessen gibt es verschiedene Aktionen zum Tag der Milch, so zum Beispiel auf der Hessischen Milch- und Käsestraße. Die Landesvereinigung Milch Hessen feiert den Ehrentag der Milch mit einer Preisverleihung.

Landfrauen

Erfolgreicher Landfrauentag im BV Groß-Umstadt

„Hummeldenken“ im Mittelpunkt
Erfolgreicher Landfrauentag im BV Groß-Umstadt

© Siglinde Müller

Mit mehr als 200 Gästen, darunter auch zahlreiche Ehrengäste, war der diesjährige Landfrauentag des Bezirkslandfrauenvereins (BV)Groß-Umstadt gut besucht. Eingeladen hatten die Landfrauenvereine Spachbrücken, Reinheim, Georgenhausen/Zeilhard und Ueberau.

Obst- und Gemüsebau

Spargel mag es nicht zu kalt

Spargel wird bis ins Allgäu verkauft
Spargel mag es nicht zu kalt

© Brammert-Schröder

Spargel muss frisch zum Kunden kommen, rosa Verfärbungen unterhalb der Köpfe sind unerwünscht. Deshalb werden die Spargelstangen nach dem Vorwaschen mithilfe von Eiswasser auf eine Kerntemperatur von 2° C heruntergekühlt.

Obst- und Gemüsebau

Ohne Lager und Kühlhaus geht gar nichts

Ware vieler kleiner Betriebe bündeln, um breites Sortiment anzubieten
Ohne Lager und Kühlhaus geht gar nichts

© Setzepfand

Es duftet nach Kräutern, Getreidesäcke, Wurstdosen, Honiggläser, Nudeln, Säfte und Marmeladen stehen in den Regalen. Kornelius Burgdörfer-Bensel ist im Element. Mit Händen und Füßen erklärt er, dass das Trockenlager schon wieder zu klein ist, obwohl dieses erst vor zwei Jahren gebaut wurde.

Rinder

Freies Liegen für Kühe

Ställe mit freier Liegefläche sind Alternative zum Liegeboxenstall
Freies Liegen für Kühe

© Möcklinghoff-Wicke

Viele Betriebe haben für einzelne Tiergruppen Stallbereiche mit einer freien Liegefläche. Entweder sind diese als Zweiraumlaufstall, das heißt mit einem vom Liegebereich abgetrennten Fressbereich, oder als Einraumlaufstall ausgeführt.