Rinder

Jeder zusätzliche Monat der Aufzucht kostet 65 Euro

Erstkalbealter hat erheblichen Einfluss auf Lebenseffektivität der Kuh
Jeder zusätzliche Monat der Aufzucht kostet 65 Euro

© Zieger

Das durchschnittliche Erstkalbealter (EKA) von Holstein-Schwarzbunt-Kühen liegt in Rheinland-Pfalz bei 29,1 Monaten. Bei Aufzuchtkosten von 1 700 bis 2 000 Euro ergibt sich daraus ein monatlicher Aufwand von etwa 65 Euro/Färse.

Obst- und Gemüsebau

Kirschessigfliege weiter verbreitet als gedacht

Kirschessigfliegen-Monitoring in einem Pfälzer Beerenobstbetrieb
Kirschessigfliege weiter verbreitet als gedacht

© Harzer

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ist in Rheinland-Pfalz bereits weiter verbreitet als ursprünglich angenommen. Dies hat ein erstes im Jahr 2012 breit angelegtes Fallenmonitoring ergeben. Insgesamt wurden 62 Essigfliegenfallen aufgehängt.

Landjugend

Volkstanz für Kinder

Seminar für Kindertanzleiterinnen in Röllshausen
Volkstanz für Kinder

© Landjugend Röllshausen

Vorigen Samstag nahmen rund 20 Kindertanzleiterinnen am Kindertanzseminar der Hessischen Landjugend bei der Landjugend Röllshausen teil.

Aus der Region

GAP Reform: Bündel an Vorschlägen im Raum

Tagung der Ortslandwirte im Schwalm-Eder-Kreis in Fritzlar
GAP Reform: Bündel an Vorschlägen im Raum

© Karl-Hermann Prüßing

Der Fachbereich Landwirtschaft in Fritzlar und der Kreislandwirt Adolf Lux hatten vor der beginnenden Feldarbeit zur Tagung der Ortslandwirte im Schwalm-Eder-Kreis geladen.

Rinder

Rad nicht neu erfinden, aber schneller drehen

Genomische Selektion beschleunigt Zuchtfortschritt – Tagung in der Pfalz
Rad nicht neu erfinden, aber schneller drehen

© Brammert-Schröder

Die Rinderzucht hat sich seit Einführung der genomischen Selektion verändert – für die Zuchtorganisationen ebenso wie für die Milcherzeuger, die bei der Bullenauswahl anders vorgehen müssen.

Aus der Wirtschaft

Mäher der Kompaktklasse

Vogt vertreibt Auslegemäher von Spearhead
Mäher der Kompaktklasse

© Werkfoto

Die Firma Spearhead mit Sitz im dänischen Kolding ist seit über 20 Jahren durch den Vertrieb von professionellen Auslegemähern mit innovativer Technik einer der Marktführer im Bereich Grünlandtechnik in Deutschland.

Schweine

Worauf kommt es in der Ferkelerzeugung an?

Erkenntnisse aus Ringdaten und Betriebszweigauswertungen
Worauf kommt es in der Ferkelerzeugung an?

© agrarfoto

Im Produktionszweig Ferkelerzeugung sind die Wurfgrößen weiterhin im Ansteigen begriffen. Das einseitige Streben nach immer mehr geborenen Ferkeln allein bietet jedoch keine Gewähr für eine wirtschaftliche Sauenhaltung.

Aus der Wirtschaft

Flexible Hoftracs für Pferdehalter

11er- und 12er-Hoftracs von Weidemann mit mehr Optionen
Flexible Hoftracs für Pferdehalter

© Werkfoto

Weidemann stellt für die 11er- und 12er-Baureihen seines Hoftrac-Programms ein neues Serienkonzept vor.

Aus der Region

Vorentscheid in Fritzlar

100 Teilnehmer beim Berufswettbewerb 2013 in Nordhessen
Vorentscheid in Fritzlar

© Stefan Strube

100 landwirtschaftliche Berufs- und Technikerschüler aus den Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Kassel und Schwalm-Eder trafen sich vorletzte Woche zum Vorentscheid beim Berufswettbewerb in Fritzlar.

Unternehmensführung

Bauvorhaben brauchen Akzeptanz

Informationsstrategien für landwirtschaftliche Neu- und Umbauten
Bauvorhaben brauchen Akzeptanz

© Dr. E.-A. Hildebrandt, LLH

Landwirte, die in neue Stallgebäude oder in einer Biogasanlage inves­tie-ren, stehen schnell in der Kritik von Nichtlandwirten.

Weinbau

Das Glück der Geduldigen

Rheinhessens Jahrgang 2012 auf der ProWein in Düsseldorf
Das Glück der Geduldigen

© Messe ProWein

Rheinhessen wird mit einer großen Gemeinschaftspräsentation zur ProWein 2013 nach Düsseldorf kommen. Vom 24. bis 26. März 2013 stellen 43 Betriebe dem Handel und der Gastronomie ihre Weine und Sekte in Halle 6 Stand F 80 vor.

Obst- und Gemüsebau

Mechanischer Schnitt - neue Erfahrungen

Neue Kulturführung erleichtert und vereinfacht viele Arbeiten
Mechanischer Schnitt - neue Erfahrungen

© Uwe Harzer

In den zurückliegenden Jahren hielt der mechanische Schnitt Einzug in zahlreiche Betriebe, häufig probehalber im Vergleich zu herkömmlichen Schnittsystemen. Dabei wurde anfangs meist die ursprüngliche Lorettemethode angewandt, das heißt der Schnitt bei acht bis zwölf Blättern.