Weinbau

Das Glück der Geduldigen

Rheinhessens Jahrgang 2012 auf der ProWein in Düsseldorf
Das Glück der Geduldigen

© Messe ProWein

Rheinhessen wird mit einer großen Gemeinschaftspräsentation zur ProWein 2013 nach Düsseldorf kommen. Vom 24. bis 26. März 2013 stellen 43 Betriebe dem Handel und der Gastronomie ihre Weine und Sekte in Halle 6 Stand F 80 vor.

Obst- und Gemüsebau

Mechanischer Schnitt - neue Erfahrungen

Neue Kulturführung erleichtert und vereinfacht viele Arbeiten
Mechanischer Schnitt - neue Erfahrungen

© Uwe Harzer

In den zurückliegenden Jahren hielt der mechanische Schnitt Einzug in zahlreiche Betriebe, häufig probehalber im Vergleich zu herkömmlichen Schnittsystemen. Dabei wurde anfangs meist die ursprüngliche Lorettemethode angewandt, das heißt der Schnitt bei acht bis zwölf Blättern.

Rinder

BVD: Impfen nicht vergessen

Erfahrungen zur BVD-Sanierung in RLP – Fälle am Niederrhein aufgetreten
BVD: Impfen nicht vergessen

© Zieger

Seit Januar 2011 ist die Untersuchung der neugeborenen Kälber auf BVD-Virus in Deutschland Pflicht. Jedes Kalb muss spätestens bis zum Alter von sechs Monaten auf das BVD-Virus untersucht sein. Am einfachsten und effektivsten ist die Untersuchung durch die Entnahme von Ohrstanzproben beim Einziehen der …

Aus der Wirtschaft

Ballenwickelgeräte mit Funk-Fernbedienung

Neues Modell „FW 160 DP-Automatik-Funk“ von Vielitz
Ballenwickelgeräte mit Funk-Fernbedienung

© Werkfoto

Funk-Fernbedienung starten möchten, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Dabei bleibe der Fahrer in seiner Kabine und es werde kein zweiter Bediener für den Ballenwickler benötigt.

Garten

Frühbeete sind vielfältig nutzbar

Hilfreiche Tipps zum Umgang mit den kleinen Treibhäusern
Frühbeete sind vielfältig nutzbar

© Eva Morgenstern

In manchen alten Gärten findet man manchmal noch ein fest ummauertes oder mit einem Betonrand umgebenes Beet und in der Ecke einige alte Fenster: die Reste eines Frühbeetes. Heute bevorzugt man meist leichte Konstruktionen, die nach Bedarf auf- und abgebaut werden.

Aus der Region

„Landwirte müssen zusammenhalten“

Mitgliederversammlung des KBV Schwalm-Eder in Gudensberg
„Landwirte müssen zusammenhalten“

© Stefan Strube, KBV Schwalm-Eder

In der vergangenen Woche trafen sich die Landwirte aus den Regionen Fritzlar-Homberg, Hofgeismar, Melsungen und Ziegenhain zur Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Schwalm Eder in Gudensberg.

Weinbau

Genau hinschauen

4. Workshop „Nachhaltigkeitskonzepte für Weingüter“ in Oppenheim
Genau hinschauen

© Beate Fader

Energieverbrauch in Weinberg und Keller, mehr Effizienz im Vertrieb und die ökologische Aufwertung von Flächen, waren Themen beim „Nachhaltigkeits-Workshop“ für Weingüter. Zum vierten Mal hatten Rheinhessenwein e.V., Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz und das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück nach Oppenheim eingeladen.

Schweine

Für stabile Fundamente bei Zuchtsauen sorgen

Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend
Für stabile Fundamente bei Zuchtsauen sorgen

© agrarpress

Fußschäden können den Sauen Schmerzen und Leiden zufügen und sie verursachen biologische und betriebswirtschaftliche Leistungseinbußen. Um dem vorzubeugen ist neben der tiergerechten Gestaltung der Haltungsbedingungen insbesondere die effektive Versorgung mit Spuren­elementen bedeutsam.

Aus der Wirtschaft

Zaunteam ist zertifizierter Elektrozaungeräte-Händler

Zaunsysteme aus einer Hand
Zaunteam ist zertifizierter Elektrozaungeräte-Händler

© Werkfoto

Eine neue europäische Norm für Elektrozaungeräte regelt, dass nur noch zertifizierte Händler Viehhüter mit mehr als 15 Joule verkaufen dürfen.

Garten

Attraktive Bodenbeläge

Geeignete Materialien für Wege und Plätze im Garten
Attraktive Bodenbeläge

© Andrea Christmann

Plätze und Wege sind wichtig für einen Garten. Sie werden in Naturstein, Kies oder Beton ausgeführt. Die Bodenbeläge sollten miteinander und mit den Materialien des Wohnhauses harmonieren, rät Gartenarchitektin Andrea Christmann und liefert dazu nachfolgend hilfreiche Informationen.

Pflanzenbau

Bodenbeizung stellt eine neue Möglichkeit dar

Pflanzgutbehandlungen im Kartoffelbau auch in der Furche
Bodenbeizung stellt eine neue Möglichkeit dar

© landpixel

Der Schwerpunkt der Beizung im Kartoffelbau zielt auf die Bekämpfung von Rhizoctonia solani ab. Durch die hohen optischen Qualitätsansprüche ist diese Pilzkrankheit mittlerweile neben Phytophthora infestans die wirtschaftlich wichtigste Krankheit im Kartoffelbau geworden.

Aus der Region

Bauern müssen im globalen Marktumfeld bestehen

Jahreshauptversammlung des Kreisbauernverbands in Künzell
Bauern müssen im globalen Marktumfeld bestehen

© Karl-Heinz Burkhardt

Die Landwirtschaft befindet sich zunehmend in einem globalen Marktumfeld, steht unter neuen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und stößt an die Grenzen der „klassischen“ Agrarpolitik.