Obst- und Gemüsebau
Ohne Insektizide geht es im Obstbau nicht

© Brammert-Schröder

Ohne Insektizide geht es im Obstbau nicht

Fallen für Schädlinge und Nützlinge reichen nicht aus

Der Obstbauring Koblenz hat kürzlich in Zusammenarbeit mit dem DLR Rheinpfalz eine Steinobst-Lehrfahrt in die Pfalz unternommen. Auf dem Programm stand die Besichtigung einiger Steinobstbetriebe sowie der Besuch der Steinobst-Versuchsanlage des DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße.

Pflanzenbau
Blüten statt Brachen

© Thielen

Blüten statt Brachen

Anbau von Zwischenfrüchten im Rahmen des Greening

Wer Zwischenfrüchte zur Erfüllung von Greeningauflagen im Rahmen der Agrarförderung anbaut, darf nur vorgegebene Arten in bestimmten Mischungsverhältnissen einsetzen. Das Angebot an unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen seitens des Handels ist groß.

Aus der Region
HVL und ZBH stellen Geschäftsergebnisse vor

© Hildebrandt

HVL und ZBH stellen Geschäftsergebnisse vor

Mitgliederversammlungen fanden in Alsfeld statt

Ende Mai fanden in der Hessenhalle Alsfeld die gemeinsamen Mitgliederversammlungen der Zucht- und Besamungsunion Hessen eG (ZBH) und des Hessischen Verbands für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) statt. Neben der Vorstellung der Jahresergebnisse führten beide Gremien auch Vorstands- und Aufsichtsratswahlen durch. …

Rinder
Bedrohte Rasse durch Nutzung schützen

© Schulze (1), Hansen (2), Jean Louis Wolff (1)

Bedrohte Rasse durch Nutzung schützen

Staatsdomäne Frankenhausen hält Schwarzbuntes Niederungsrind

Sie sind fruchtbar, langlebig, liefern Milch und Fleisch. Dennoch gehört das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind zu den gefährdeten Nutztierrassen. Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen hilft, den Bestand zu erhalten und vermarktet die Produkte aus der Tierhaltung entsprechend. Hella Hansen vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) hat …

Garten
Den Appetit verderben

© Brosius

Den Appetit verderben

Tipps für ein schneckentolerantes Beet

Ob absammeln, Barrieren errichten oder vergrämen – Schneckenbekämpfung ist mühsam. Wäre es nicht einfacher, zumindest im Ziergarten nur solche Pflanzen zu setzen, die von den gefräßigen Schleimern verschmäht werden?

Agrarpolitik
Klöckner legt Entwurf für 
neue TierSchutzNutzt-VO vor

© landpixel

Klöckner legt Entwurf für neue TierSchutzNutzt-VO vor

Strenge Anforderungen bei Fixationszeit und Abmessungen

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat den lang erwarteten Verordnungsentwurf für eine Neuregelung der Haltung von Sauen im Kastenstand vorgelegt. Die Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV), die den Ländern und Verbänden zur Stellungnahme übermittelt wurde, sieht veränderte Anforderungen hinsichtlich der Fixationszeit sowie in den …

Aus der Wirtschaft
Ein Meilenstein für Hochwald

© Dr. Elisabeth Legge

Ein Meilenstein für Hochwald

Spatenstich einer neuen Molkerei in Obergartzem

Es regnete wie aus Kübeln. Aber dies tat der Stimmung beim offiziellen Spatenstich der neuen Hochwald-Molkerei im nordrhein-westfälischen Mechernich-Obergartzem keinen Abbruch. Im Gegenteil: Die Spatenstich-Akteure gaben sich durch die Bank optimistisch. Auch die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser war bei der Spatenstich-Aktion dabei.

Messen und Ausstellungen
Ökologischer Pflanzenbau – das ganze System im Blick

© Uni Kassel

Ökologischer Pflanzenbau – das ganze System im Blick

Öko-Feldtage bieten Fach-Informationen aus erster Hand

Öko-Praktiker benötigen ganz spezifisches Wissen – zu Sortenwahl und Frucht- folgegestaltung, Bodengesundheit und Nährstoffversorgung, Unkrautmanagement und Ertragsstabilität. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) stellt die pflanzenbaulichen Herausforderungen ökologisch wirtschaftender Betriebe vor und gibt Tipps, was die Besucherinnen und Besucher sich zu den …

Aus der Region
„Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen“ – Zwischenfazit

© Bernd Weber

„Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen“ – Zwischenfazit

Saatgutmenge für Blühflächen deutlich gesteigert

Die 2017 gestartete Gemeinschaftsinitiative „Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen – Landwirte und Imker sind Partner“ hat sich von Beginn an sehr positiv entwickelt und ist ein gelungenes Beispiel zur Verbesserung der Artenvielfalt in unserem Bundesland.

Garten
Gut Kirschen essen

© Neder

Gut Kirschen essen

Vom Reiz alter Kirschsorten

Wie beim Apfel so ist auch bei Süßkirschen die Sortenvielfalt sehr groß. Sie ist aber noch wenig bekannt. Klein, groß, mitteldick, gelb, rot, braun, fast schwarz, sehr süß oder mit einer eleganten Bitternote – die Variabilität der Kirschen ist immens und verführerisch.

Pflanzenbau
Stressfrei durch die Öko-Kontrolle

© Cypziersch

Stressfrei durch die Öko-Kontrolle

Vor allem die Weidehaltung ist sensibel

Ökologisch wirtschaftende Betriebe unterliegen zusätzlich zu den bekannten Kontrollen im Rahmen der Agrarförderung und des Veterinärwesens den Kontrollen durch Öko-Kontrollstellen. Wie diese ablaufen und was dabei zu beachten ist, erläutert Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz.

Rinder
Freie Wasseraufnahme für Kälber ab dem ersten Tag

© agrarfoto

Freie Wasseraufnahme für Kälber ab dem ersten Tag

Wasser ist wichtig für einen gut funktionierenden Stoffwechsel

Wasser stellt einen der wichtigsten Nährstoffe für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen dar, weshalb es sehr wichtig ist, Kälber ab dem ersten Lebenstag mit hygienisch einwandfreiem Tränkwasser zu versorgen. Welchen Einfluss eine frühe Tränkwasserversorgung auf Futteraufnahme und Leistung von Kälbern hat, erläutert Dr. Christian Koch …