Schweine
Ferkelverluste im Blick behalten
Ursachen für totgeborene Ferkel können vielfältig sein
In sauenhaltenden Betrieben stellt die Wurfgröße eine wichtige Kennzahl der Fruchtbarkeitsleistung dar. Sie wird von den lebenden und tot geborenen Ferkeln je Wurf gebildet. Werden vermehrt Ferkel tot geboren, sollte Ursachenforschung betrieben werden. Worauf es dabei ankommt, erläutern Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, Dr. Manfred …
Aus der Region
Spitzenergebnisse bei „Best Of“ in Groß Kreutz
Starker Auftritt der Hessen in Brandenburg
Bereits zum elften Mal fand im brandenburgischen Groß Kreutz das nationale Färsenchampionat für alle Fleischrinderrassen statt, bei der Spitzenrinder im Wettbewerb gezeigt werden und anschließend im Rahmen der Auktion zum Verkauf stehen. Für hessische Fleisch‑ rinderzüchter ist diese Veranstaltung seit Jahren ein Eckpunkt im …
Pflanzenbau
Robust und ertragreich, aber schwächerer Futterwert
Rohrschwingel statt Weidelgras gegen Trockenheit und Nässe?
Die Dürre 2018 hat die Grünlandbestände auf vielen Standorten an seine Gren-zen geführt. Kann in solchen Situationen der als robust geltende Rohrschwingel den Ertragsausfall auffangen? Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel stellt hierzu die Ergebnisse einer Praxiserhebung vor. Rohrschwingel liefert hohe Erträge. Ein über die …
Agrarpolitik
Sachsen regelt Umgang mit auffälligen Wölfen neu
Behörden können Vergrämung oder Entnahme anordnen
Mit einer neuen Wolfsmanagementverordnung (SächsWolfMVO) wird Sachsen ab Mai unter anderem den Umgang mit auffälligen Wölfen neu regeln. Die vergangene Woche vom sächsischen Kabinett beschlossene Verordnung ergänzt den bisher bestehenden Wolfsmanagementplan und definiert, wann Wölfe vergrämt oder entnommen werden dürfen. Damit soll vor allem …
Pflanzenbau
Die Biene ist das drittwichtigste Nutztier
Was brauchen Honigbienen?
Honigbienen bilden Staaten. Eine Biene lebt also nicht allein, sondern in einer großen Gemeinschaft. Ein Volk umfasst im Winter etwa 15 000 Bienen und wächst im Sommer auf bis zu 40 000 Bienen an. Dazu ist viel Nahrung notwendig. Pollen und Nektar sind die …
Aus der Region
Warum Hülshof nicht mehr auf dem Berg liegt
KBV kritisiert Neuordnung der Bergbauernzulage
Die Neuordnung der Ausgleichszulage für benachteiligte Agrargebiete hat bei den Landwirten auf der Jahreshauptversammlung des Kreisbauernverbandes Marburg-Kirchhain-Biedenkopf in Roth für Kopfschütteln gesorgt. Denn nach den neuen Gebietsregelungen liegt Hülshof nicht mehr auf dem Berg, dafür aber Lahntal-Caldern.
Auktionen
Flotter Verlauf der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Bullenangebot komplett verkauft
Die Qualität bei den abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen gestaltete sich bei der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld passend. Schwache Tiere, teilweise mit gravierenden Euteransagen, waren jedoch nur zu deutlich reduziertem Preis oder nicht absetzbar.
Pflanzenbau
Ackerbauliche Aspekte von Blühmischungen beachten
Mehrjährige Mischungen unterliegen der Sukzession
Die Anlage von Blühflächen, Blühstreifen und Schonstreifen kann im Biotopverbund zu einer ökologischen Aufwertung der Agrarlandschaft beitragen. Zusätzlich wird das Landschaftsbild optisch aufgewertet, was den Erholungswert und damit die Akzeptanz der Landwirtschaft verbessert.
Aus der Region
KBV Rheingau-Taunus wendet sich gegen Biosphärenregion
Mehr Auflagen zu erwarten – kein Mehrwert erkennbar
Die Mitglieder des Kreisbauernverbandes (KBV) Rheingau-Taunus haben sich vergangene Woche auf ihrer Jahresversammlung in Taunusstein mit großer Mehrheit gegen die Einrichtung einer Biossphärenregion ausgesprochen.
Pflanzenbau
Am Anfang steht der richtige Standort
Die Anlage von Blühflächen
Ein- und mehrjährige Blühflächen und -streifen sind Ackerflächen, die mit artenreichen Mischungen von Blütenpflanzen eingesät werden. Sie dienen einer Vielzahl von Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen und weiteren Insekten, aber auch Vögeln und Säugetieren als wichtiger Rückzugsraum und Nahrungsquelle – idealerweise auch im Winterhalbjahr.
Rinder
Arbeitszeit strukturieren und planen
Tages- und Wochenpläne fördern zeitgerechte Arbeitserledigung
In vielen Milchviehbetrieben kommt es zunehmend zu arbeitswirtschaftlichen Engpässen – sei es durch Herdenaufstockung oder die Zunahme der Dokumentationsanforderungen in vielen Bereichen der Betriebsführung. Dabei wird die verfügbare Arbeitszeit schnell zu einer knappen Ressource. Dies fördert Stresssituationen und das Gefühl, dass zu viele Aufgaben …
Agrarpolitik
Bauern und Winzer demonstrierten in Landau
Berufsstand fordert Planungssicherheit für die Höfe
Die drohende erneute Verschärfung der Düngeverordnung, die Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmitteln und nicht zuletzt die Angst um die Existenz trieben die Bauern, Winzer, Landfrauen und Landjugendliche am vergangenen Donnerstag auf die Straße. Vor der Festhalle in Landau adressierten sie ihren Unmut und ihre Forderungen an …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
