Landjugend
Wechsel im Agrarausschuss
Sitzung bringt Abschied und Neubeginn mit sich
Die Große Agrarausschusssitzung vergangene Woche in Lich-Bettenhausen bedeutete Abschied und Neuanfang zugleich. Einige Ausschussmitglieder standen wieder zur Wahl, andere Positionen im Agrarausschuss wurden neu besetzt.
Aus der Region
Land- und Baumaschinenmechatroniker erhalten ihre Prüfungszeugnisse bei Freisprechungsfeier
31 Prüflinge der Landbautechnik-Innung Nordhessen freigesprochen
Kürzlich wurden in einem feierlichen Rahmen von der Kreishandwerkerschaft Marburg die Gesellen freigesprochen. Für die 31 erfolgreichen Prüflinge zum Land- und Baumaschinenmechatroniker der Landbautechnik-Innung Nordhessen hielten der stellvertretende Obermeister Herbert Allié, vom Prüfungsausschuss Gerhard Schmidt, Oberstudienrat Ferdinand Meier und Jürgen Schulz sowie Studienrat Günther …
Agrarpolitik
Größere Anreize für Landwirte bei Naturschutzleistungen
Bundeslandwirtschaftsministerin legt Papier vor
Bei der Weiterentwicklung der europäischen Agrarpolitik sollen Landwirte größere Anreize erhalten, wenn sie „besondere Natur- und Artenschutzleistungen“ erbringen, beispielsweise über die Förderung von Blühstreifen, Ausgleichsflächen und Heckenpflanzungen. Das ist das Ziel von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die dazu vergangene Woche das Papier „Insekten schützen, Artenvielfalt …
Garten
Vom Beet aufs Blech
Pizzagemüse aus dem Garten
Gemüse und Kräuter sind als leckerer Belag zur Pizza sehr gefragt. Welche Gemüse und Kräuter sind dafür geeignet, welche lohnen den Anbau im Garten?
Pflanzenbau
Sommerungen zur Resistenz-Vermeidung nutzen
Unkrautbekämpfung im Sommergetreide
Konkurrenzkräftige Bestände können in Feldern mit geringem Unkrautpotenzial eine Herbizidanwendung überflüssig machen. Ein gutes Unkrautunterdückungsvermögen besitzt Hafer. Bei Sommergerste hängt das Unkrautunterdückungsvermögen vom Grad der Bestockung ab, die wiederum von den Niederschlägen während dieser Zeit bestimmt wird. Sommerdurum ist in der Regel weniger konkurrenzkräftig. …
Schweine
170 Sauen in Biohaltung
Betrieb Brenner in Ellwangen im Rahmen einer Tagung besucht
Im Rahmen der Bioland-Tagung, die kürzlich im baden-württembergischen Braunsbach stattfand (siehe LW 8, Seite 15) wurde auch ein Bio-Schweinehalter besucht, der Betrieb von Alois Brenner und seiner Frau Ingrid. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet.
Landfrauen
Aus der Region für die Region
Fortbildung für die Botschafterinnen für Agrarprodukte
Vor Beginn der Frühjahrssaison trafen sich die Hessischen Botschafterinnen für Agrarprodukte zu einer Fortbildung zum aktuellen Trend „Superfood“ und zum Erfahrungsaustausch in Reichelsheim, Wetterau.
Obst- und Gemüsebau
Stetiger Wandel im Gemüsebau – Tempo legt zu
Hess. Gemüsebautag thematisierte Bewässerung und Pflanzenschutz
Claudia Trübenbach sprach Klartext: „Wir müssen uns auf weitere Extremjahre einstellen.“ Die Wasserverfügbarkeit und die nachhaltige und ressourcensparende Ausbringung gewinnen an Bedeutung, denn sowohl die Kosten für Arbeitskräfte als auch für Wasser steigen langfristig.
Jagd, Forst und Natur
So viele Borkenkäfer wie seit Jahrzehnten nicht
Wettlauf mit der Zeit beginnt in vielen Revieren
Vor allem in Nord-Osthessen, aber auch in allen anderen Regionen, starten derzeit die Borkenkäfer ihren Flug auf die Fangbäume. Das sind Fichten, die bereits geschwächt sind durch die Trockenheit im vergangenen Jahr.
Aus der Region
Berufsschüler der Landkreise Werra-Meißner und Hersfeld-Rotenburg traten gegeneinander an
Theoretische und praktische Aufgaben beim Berufswettbewerb gemeistert
Kürzlich fand im Landwirtschaftszentrum Eichhof der Kreisentscheid des Berufswettbewerbs in der Kategorie Landwirtschaft I für die Landkreise Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner statt. Von den 15 Berufsschülern des dritten Ausbildungsjahres des Schulstandortes Bebra nahmen krankheitsbedingt nur 11 Schüler teil. Nach der Auswertung der theoretischen und praktischen …
Agrarpolitik
Schulze offen für Abschuss von Problemwölfen
DBV: brauchen regionale Anzahlbegrenzung
Bundesumweltministerin Svenja Schulze will mit einer „Lex Wolf“ die Entnahme auffälliger Wölfe erleichtern. Gegenüber der „Bild am Sonntag“ machte sich Schulze am vergangenen Wochenende für den Abschuss von Wölfen stark, wenn diese mehrfach Schutzzäune überwinden oder Menschen zu nahe kommen. Nach den Vorstellungen der …
Aus der Region
Dr. Willi Billau wird 60 Jahre alt
Willi Billau ist ein sehr betriebsamer Mensch. Der promovierte Agrarwissenschaftler ist seit Mitte der 80er Jahre im Bauernverband aktiv und steht seit Oktober 2012 dem Regionalbauernverband Starkenburg vor. Zusammenhalt im Berufsstand ist ihm sehr wichtig. Alle Produktionssparten der so vielfältigen Region sollen in gleicher …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
