Stärkere Jagd auf Schwarzwild
Generalversammlung des VJE Waldeck
Mit Karl-Ernst Grünhaupt aus Helmighausen steht ein neuer Vorsitzender an der Spitze des Verbands der Jagdrechtsinhaber und Eigenjagdbesitzer im Altkreis Waldeck.Der 50-jährige Landwirtschaftsmeister, tritt die Nachfolge von Wilfried Heidel an.
Der Boden vergisst keine Schadverdichtungen
Bis 2025 sollen noch 3.000 km Fernleitungen in die Erde
Anlässlich eines Spezialseminars zum Rohrleitungsbau trafen sich rund 70 Agrarsachverständige und Gasleitungsbauer aus ganz Deutschland, um über eine möglichst bodenschonende Leitungsverlegung zu diskutieren.
Wirtschaftsgrünland managen
Drei Standorte im hessischen Odenwald beurteilt
Grünlandexperte Dr. Richard Neff vom Landwirtschaftszentrum Eichhof erläuterte an drei Grünlandstandorten in unterschiedlicher Höhenlage im Odenwald, wie der Landwirt Einfluss auf den Ertrag und die Qualität des Grünlandaufwuchses nehmen kann.
Zum erfolgreichen Schultag gehört die gute Milch
Preisträger im Wettbewerb „Milch macht Schule“
Zum Weltschulmilchtag hatte die Landesvereinigung Milch Hessen Ende vergangenen Jahres den Wettbewerb „Milch macht Schule“ gestartet. Hessens Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich und die Hessische Kultusministerin Nicola Beer hatten hierfür die Schirmherrschaft übernommen.
Betriebe in Hessen praktizieren Tierwohl und Ökonomie
Staatssekretär Weinmeister besichtigt Betrieb Sippel
In Weilmünster-Möttau bewirtschaftet die Familie Sippel den Heidehof, zu dem neben Acker- und Grünland auch eine Schweinehaltung gehört. Im vergangenen Jahr hat der Betrieb einen neuen Maststall für 750 Tiere gebaut.
Genossenschaftliche Milchproduktion besichtigt
Exkursion Vogelsberger Holsteinzüchter nach Thüringen
Für den Besuch der Rinderzüchter aus dem Vogelsbergkreis hatte Zuchtinspektor Harald Bartholmes vom Landesverband Thüringer Rinderzüchter zwei Milchviehanlagen unterschiedlicher Größe gewählt, die durch ihre innovative Milchproduktion in Thüringen auffallen.
Grünes Band darf Landwirte nicht beeinträchtigen
Naturschutzgroßprojekt entlang ehemaliger Grenze
Mit seinem Film „Tiere im Schatten der Grenze“ dokumentierte bereits vor 24 Jahren Prof. Heinz Sielmann die Artenfülle seltener Tiere und Pflanzen entlang des circa 1 400 km langen Saums der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Agrarwirtschaft-Absolventen
Fünf Hessen unter den 20 Absolventen in Montabaur
Die Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Landbau mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft, in Montabaur hat als ortsnahe Institution auch bei angehenden Landwirten aus Hessen Stellenwert.
EU-Agrarpolitik nicht Ursache für den Hunger in der Welt
HBV-Präsident bei Evangelischen Akademie Hofgeismar
Bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar in der vergangenen Woche bezog der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, Stellung zum Thema der Veranstaltung „EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft.“
Reitponys stärkste Fraktion
Frühjahrskörung und Hengstschau in Alsfeld
Die Frühjahrskörung und Hengstschau im Pferdezentrum, durchgeführt vom Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen, brachte interessante Ergebnisse hervor. Florian Solle fasst diese zusammen.
Leistungsfähige Landtechnik wird benötigt und nachgefragt
Hauptversammlung der Landmaschinen-Fachbetriebe
Bei der Jahresversammlung des Landesverbandes der Landmaschinen-Fachbetriebe Hessen Ende März in Groß-Umstadt hatten die Mitglieder Gelegenheit das Testzentrum für Technik und Betriebsmittel der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft kennenzulernen
Landwirte können für Teller und Tank produzieren
Beim Tierschutz sind wir weltweit ganz vorne
Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Ortsbauernverbandes (OBV) Ettingshausen standen Vorstandsneuwahlen und die Verabschiedung des langjährigen Vorstandsmitglieds Karl Klös sowie der Vortrag des Geschäftsführers des Bauernverbandes Gießen/Wetzlar/Dill (BV), Hans-Martin Sames.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
