Lifestyle
Ferien mit Pferden erleben

© Ramona Schneichel

Ferien mit Pferden erleben

Reiten und Englisch lernen auf einem Reiterhof

In der Reiterpension Karduck im kleinen Eifeldorf Mimbach verbringen Kinder jeder Altersklasse ihre Ferien. Während des Aufenthaltes dreht sich alles rund ums Pferd. Agrar-Journalistin Ramona Schneichel gibt einen Einblick in das Leben auf dem Reiterhof.

Tierhaltung allgemein
Anmeldeverfahren zur Brancheninitiative Tierwohl beginnt

© agrarfoto

Anmeldeverfahren zur Brancheninitiative Tierwohl beginnt

Anmeldezeitraum läuft bis einschließlich 28. April

Seit Mittwoch dieser Woche ist für Schweinehalter die Registrierung bei der Brancheninitiative Tierwohl möglich. Wie die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung als Träger der Initiative mitteilte, können sich zunächst Schweinemast-, Ferkelaufzucht- sowie Sauenbetriebe anmelden, die zu einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung …

Landfrauen
„Tischlein deck dich“ und weitere Geschichten

© privat

„Tischlein deck dich“ und weitere Geschichten

Märchenhaftes Frauenfrühstück im BV Bad Hersfeld

Einmal dem Alltagstrubel entfliehen, Zeit haben für sich, mit anderen Frauen reden, etwas Neues über die Landfrauen erfahren, sich dabei auch noch kulinarisch und märchenhaft verwöhnen lassen, dies alles war beim traditionellen Frauenfrühstück des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Bad Hersfeld in der Kreuzberghalle in Philippsthal möglich. …

Agrarpolitik
Erleichterung in der Politik über das Ende der Quote

© landpixel

Erleichterung in der Politik über das Ende der Quote

Schmidt sieht Chance für die Milchwirtschaft

Der Milchquotenregelung wird in der deutschen Politik keine Träne nachgeweint. Das haben die Reaktionen zum Ende der Mengenregulierung in der vergangenen Woche gezeigt. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt begrüßte das Auslaufen der Garantiemengenregelung als „Chance für die Milchwirtschaft“ und Teil der verstärkten Marktorientierung der EU-Agrarpolitik.

Agrarpolitik
Export der Nutztierhaltung ist keine Lösung

© dbv

Export der Nutztierhaltung ist keine Lösung

DBV: WBA-Empfehlungen leichtfertig und praxisfern

Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht das vom Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik (WBA) an das Bundeslandwirtschaftsministerium übergebene Gutachten zur Nutztierhaltung in weiten Teilen außerordentlich kritisch.

Agrarpolitik
Wissenschaftler fordern Umbau der Tierhaltung

© agrarfoto

Wissenschaftler fordern Umbau der Tierhaltung

Derzeitige Haltungsbedingungen nicht zukunftsfähig

Einen weitergehenden Umbau der Tierhaltung in Deutschland hält der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium für erforderlich. In ihrem mehr als 400 Seiten starken Gutachten bezeichnen die Wissenschaftler die derzeitigen Haltungsbedingungen als nicht zukunftsfähig.

Pflanzenbau
Greening bringt keinen großen Schwung für die Vermehrer

© Archiv LW

Greening bringt keinen großen Schwung für die Vermehrer

Voraussichtlich Überproduktion von Getreidesaatgut in diesem Jahr

Die Aufteilung des Vermarktungsrisikos, die Steigerung der Z-Saatgut-Verwendung, die Nachbauregelung sowie das richtige Beizen und die Gesunderhaltung des Saatguts sind Themen, mit denen sich die Vermehrer immer wieder und je nach politischer Agenda und Aktualität mit unterschiedlicher Intensität beschäftigen.

Aus der Region
Zwei Jahre Claas in Gelnhausen

© Jens Fehl, class-hessen

Zwei Jahre Claas in Gelnhausen

Große Neu- und Gebrauchtmaschinenschau 2015

Zum zweijährigen Bestehen hatte das Unternehmen Claas Hessen in der Niederlassung in Gelnhausen vorletzten Sonntag, 8. März, zum Tag der offenen Tür eingeladen, zu dem rund 2 000 Landwirte mit ihren Familien kamen. Diese informierten sich auf dem Ausstellungsgelände über Traktoren und Ernte­technik von Claas, …

Pflanzenbau
Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz

© landpixel

Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz

Platzierte Stickstoffdüngung im Maisanbau

Die kontrollierte Ausbringung von Dünger (platzierte Düngung) wird als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Nährstoffausnutzung durch die Pflanzen genannt.

Landjugend
Landjugendnadel für Müller

© LaJu Oberlahn

Landjugendnadel für Müller

Jahreshauptversammlung der Landjugend Oberlahn

Bei der Jahreshauptversammlung der Landjugend Oberlahn wurde der Vorstand neu gewählt. Von den Mitgliedern einstimmig im Amt bestätigt wurden Nico Vobl (Vorsitzender), Mona Nehl (Vorsitzende), Philipp Rüdiger (stellvertretender Vorsitzender) und Liane Cromm (Schriftführerin). Christian Cromm, der letztes Jahr bereits stellvertre­tender Kassierer war, rückte für …

Geflügel
Es gibt kein Patentrezept gegen das Federpicken

© agrarfoto

Es gibt kein Patentrezept gegen das Federpicken

Schnabelkürzen ist derzeit die vorbeugende Maßnahme

Was kann man tun, um dem Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen vorzubeugen? Das Schnabelkürzen war auch in diesem Jahr das zentrale Thema anlässlich der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz kürzlich in Koblenz. Frauke Muth, DGS-Redaktion, berichtet.

Aus der Region
Großbetriebe nahe der Ostsee

© Maike Trageser

Großbetriebe nahe der Ostsee

Jungzüchter-Exkursion nach Mecklenburg-Vorpommern

Anfang März unternahmen 50 Jungzüchter aus dem Main-Kinzig-Kreis eine informationsreiche Lehrfahrt in die neuen Bundesländer, wo sie zwei Lohnunternehmen, einen Anguszuchtbetrieb und einen Milchkuhbetrieb besichtigten.