Normal gemolken und doch vom Markt überrannt worden

Hohe Anlieferung anderer Länder wirkte auch auf deutschen Markt
Normal gemolken und doch vom Markt überrannt worden

© agrar-press

Nach dem Ende der EU-Milchquotenregelung im April 2015 hat sich das Milchaufkommen in Deutschland weitgehend normal entwickelt. Es gab keinen sprunghaften Anstieg wie in anderen Mitgliedstaaten. Dennoch zeigten die teils starken Produktionsausweitungen im europäischen Umfeld ihre Wirkungen auch am deutschen Markt.

Bio-Milchpreise behaupten sich

2015 im Schnitt 48,06 Ct/kg für Ökomilch ausgezahlt
Bio-Milchpreise behaupten sich

© imago images/Ralph Peters

Die Preise für ökologisch erzeugte Milch haben sich im vergangenen Jahr von dem massiven Preisverfall im konventionellen Bereich wenig beeindrucken lassen. Auch wenn die allgemein schwache Lage am Milchmarkt nicht ganz spurlos an den Bio-Preisen vorbeiging, haben sie sich doch auf hohem Niveau gehalten. …

Milchpreise 2015 im freien Fall

In Rheinland-Pfalz und Hessen im Schnitt 30,57 Ct/kg ausgezahlt
Milchpreise 2015 im freien Fall

© agrarfoto

Für die deutschen Milcherzeuger war 2015 ein katastrophales Jahr. Die Preise sind flächendeckend um rund ein Viertel eingebrochen. Bundesweit lag das Ergebnis damit deutlich unter dem der Spitzenjahre 2013 und 2014. Vor diesem Hintergrund war die Liquiditätssituation in den Betrieben im vergangenen Jahr kritisch. …

GVO-freie Milchproduktion für viele Betriebe interessant

Gentechnisch verändertes Soja lässt sich oft problemlos ersetzen
GVO-freie Milchproduktion für viele Betriebe interessant

© agrarpress

Die in Rheinland-Pfalz produzierenden Molkereien Hochwald Milch EG in Thalfang und Arla-Muh in Pronsfeld beabsichtigen, in den Markt für gentechnikfrei hergestellte Milch einzusteigen. Die Milchlieferanten sind bereits über Rundschreiben informiert worden.

Kühe haben bei hohen Temperaturen Stress

Verringerte Futteraufnahme und Wiederkauaktivität bei Hitze
Kühe haben bei hohen Temperaturen Stress

© agrarfoto

Es ist bekannt, dass hohe Temperaturwerte die Kühe belasten. Prof. Dr. Steffen Hoy, Kathrin Halli von der Universität Gießen und Dr. Christian Koch, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz, haben nachgewiesen, wie sie sich auf Futteraufnahme, Wiederkaudauer und Milchleistung am Folgetag …

Trotz Milchmarktkrise 40 000 Holstein-Zuchtrinder exportiert

Erstes Quartal 2016: Drittlandanteil liegt bei 67,5 Prozent
Trotz Milchmarktkrise 40 000 Holstein-Zuchtrinder exportiert

© RBB Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH

Die seit einigen Monaten anhaltende Milchmarktkrise macht sich auch im Zuchtrinderexport bemerkbar. Mit 39 313 exportierten Holstein-Zuchtrindern konnte trotzdem wieder ein sehr gutes Exportergebnis erzielt werden, so der Deutsche Holstein Verband (DHV) in einer Pressemitteilung.

Kurz oder lang: Häcksellänge beim Mais

Konventionell gehäckselte Maissilage gegenüber Shredlage
Kurz oder lang: Häcksellänge beim Mais

© agrarpress

Die Häcksellänge von Maissilage gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen. Zum einen aus Sicht der Pansenphysiologie in Form von Pansenübersäuerung wegen fehlender Struktur, zum anderen aus Sicht der Gärbiologie wegen mangelnder Verdichtung bei zu langem Häckselgut. In diesem Zusammenhang wird aktuell intensiv über die …

Was können Siliermittel in der Maissilage leisten?

Bei Problemen erst Siliermanagement und Vorschub verbessern
Was können Siliermittel in der Maissilage leisten?

© Jilg

Der hohe Futterwert von Silagemais auf dem Feld soll durch einen gut verlaufenden Silierprozess bis zum Trog mit möglichst geringen Verlusten erhalten bleiben. Es wird erwartet, dass die den Tieren vorgelegte Futterration gut verdaulich ist und aufgrund hoher Schmackhaftigkeit gerne gefressen wird.

Ein Tränkeautomat für zwei verschiedene Kälbergruppen?

Pendeltür hat keinen negativen Einfluss auf die täglichen Zunahmen
Ein Tränkeautomat für zwei verschiedene Kälbergruppen?

© agrarpress

Tränkeautomaten für möglichst homogene Kälbergruppen gibt es seit vielen Jahren. Doch wie sieht es aus, wenn zwei alters- und gewichtsmäßig unterschiedliche Kälbergruppen an einem Automaten getränkt werden? Neele Dirksen und Prof. Steffen Hoy von der Universität Gießen untersuchten, ob an einem Tränkeautomat mit Pendeltür …

Bei Hitze für Wasser, Luft und schmackhaftes Futter sorgen

Hitzestress belastet den Stoffwechsel der Kühe
Bei Hitze für Wasser, Luft und schmackhaftes Futter sorgen

© Brammert-Schröder

Für Kühe bedeuten hohe Temperaturen im Sommer Stress. Die Futteraufnahme geht ebenso wie die Milchleistung zurück. Häufig kommen Stoffwechselprobleme hinzu. Mit verschiedenen Maßnahmen lässt sich die Situation für die Kühe erträglicher machen.

Fit für ein langes Leben

Mit den richtigen Prophylaxemaßnahmen Kälber gesund aufziehen
Fit für ein langes Leben

© Kunz

Je jünger Kälber sind, desto größer ist die Infektionsanfälligkeit. Besonderes Augenmerk ist dabei auf das erste Lebenshalbjahr zu richten. Drei Punkte sind wichtig.

„À la Carte“ oder Stammessen

Kompakt-TMR soll das Selektieren des Futters verhindern
„À la Carte“ oder Stammessen

© Kristensen

Wenn Kühe die vorgelegte Ration beim Fressen selektieren können, können sie nicht von den ernährungsphysiologischen Vorteilen einer TMR-Fütterung profitieren und werden unter Umständen nicht leistungsgerecht versorgt – mit dem Ergebnis, dass die angestrebten Ziele bei der Milchleistung und Tiergesundheit nicht erreicht werden.