- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Jagd, Forst und Natur
Bio-Hydraulikflüssigkeiten in der Forsttechnik
Sie werden selbstverständlich eingesetzt, doch worauf ist zu achten?
Biologisch abbaubare Hydrauliköle gibt es seit den 80er Jahren. Sie werden inzwischen flächendeckend im Forst eingesetzt. Die Erfahrungen in der Praxis sind gut, wenn mit den Bio-Hydraulikölen richtig umgegangen wird, was bedeutet, dass sie auch gewartet werden. Ist dies der Fall, dann lohnt sich …
Aus der Region
Erdverkabelung führt zu Folgeschäden im Ackerbau
Fuldaer Ortslandwirte für 25-jährige Tätigkeit geehrt
Die Verabschiedung von 26 langjährigen Ortslandwirten sowie die Stromleitungstrassenplanung und die neue Düngeverordnung waren Schwerpunkte der ersten Versammlung der Ortslandwirte des Landkreises Fulda in ihrer neu begonnenen fünfjährigen Amtsperiode.
Rinder
Wenn es juckt und sticht
LLH-Arbeitskreis Weide tagte – Thema war Parasitenbekämpfung
Im Winter wie im Sommer werden die Rinder von verschiedensten Insekten geplagt. Doch wie kann gegen die Ektoparasiten (Außenschmarotzer) vorgegangen werden? Dieser Frage ging kürzlich der hessische LLH-Arbeitskreis Weide nach.
Aus der Region
Schafzüchter aus Rheinland-Pfalz vorne dabei
23. Schwarzkopf- und 21. Suffolk-Elite-Bockauktion
Auf der 23. Schwarzkopf- und 21. Suffolk-Elite-Bockauktion Anfang März in Kölsa bei Leipzig waren die Schafzüchter aus Rheinland-Pfalz erfolgreich. Drei Schwarzkopf- und ein Suffolkzüchter hatten insgesamt zehn Spitzenböcke aufgetrieben. Bundesweit nahmen 62 Schwarzkopf- und 49 Suffolkböcke an dieser Eliteprämierung teil.
Pflanzenbau
Der Schwerpunkt liegt im Vorauflauf
Unkrautbekämpfung im Kartoffelbau
Die Unkrautbekämpfung in Kartoffeln orientiert sich an den typischen Kartoffel-Unkräutern, die durch den lange Zeit unbedeckten Boden gefördert werden. In der Ringversuchsserie der Länder Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz konnte man unterscheiden zwischen Unkräutern, die gut zu bekämpfen waren, und Unkräutern, die schwerer oder nur …
Aus der Region
184 Ortslandwirte haben ihre Arbeit aufgenommen
Konstituierende Sitzung in Waldeck-Frankenberg
Für den Landkreis Waldeck-Frankenberg sind vorletzte Woche in Vöhl 184 Ortslandwirte für die nächsten sechs Jahre offiziell ernannt worden.
Pflanzenbau
Mais muss ungestört durchwachsen können
Nährstoff-Verfügbarkeit zur Hauptbedarfszeit sicherstellen
Der Maisanbau hat sich in Deutschland rasant entwickelt. Mittlerweile wird auf rund 2,5 Millionen Hektar Mais angebaut. Somit wurde der Maisanbau innerhalb der letzten zehn Jahre um etwa 50 Prozent ausgeweitet. Doch ob zur Silage-Nutzung in der Rinderfütterung, als Energieträger für Biogasanlagen oder als …
Landfrauen
Nichts ist näher als die eigene Haut
Landfrauentag in Hochstadt zum Thema „Haut“
Hochstadt und die Südpfalz zeigten sich bei strahlendem Sonnenschein anlässlich des Landfrauentages des Kreisverbandes Südpfalz am 10. März von ihrer besten Seite: über 300 Landfrauen – und einige interessierte Männer – aus den 56 Ortsvereinen der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße hatten sich auf …
Aus der Region
Doppelnutzungsrasse hat in der Rhön einen hohen Stellenwert
Treffen der Fleckviehzüchter Fulda und Main-Kinzig
In der Haltung der Doppelnutzungsrasse Fleckvieh bildet die Fleckviehzüchter-Kreisgruppe Fulda/Main-Kinzig einen der hessischen Schwerpunktzuchtgebiete.
Aus der Region
Jürgen Pauly ist Nachfolger von Paul Herr
Jahreshauptversammlung des VLF Frankfurt-Höchst
Jürgen Pauly wurde in der Jahreshauptversammlung des Vereins landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen (VLF) Höchst zum neuen Vorsitzenden gewählt. Pauly bewirtschaftet in Hofheim am Taunus einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau, Sonderkulturen und Direktvermarktung. Sein Vorgänger im Amt, Paul Herr aus Kelkheim, wurde zum Ehrenvorsitzenden des VLF Höchst …
Aus der Region
Tradition der luftgetrockneten Tabake in der Pfalz lebt fort
Kooperation mit der Villiger Söhne GmbH unterzeichnet
Die Tradition der luftgetrockneten Tabake in der Pfalz wird weitergeführt. Wie die Erzeugergemeinschaft Südwest-Tabak w. V. meldet, trafen sich deren Vertreter Anfang März mit Rohtabakspezialisten der Villiger Söhne GmbH am Sitz der Heinrich Villiger AG in Waldshut-Tiengen, um ihre Unterschrift unter eine Vereinbarung über …
Pflanzenbau
Gesunde Sorten wurden plötzlich anfällig
Wird 2016 wieder ein Gelbrostjahr?
Der Gelbrost tritt zwar nicht in jedem Jahr auf, kann aber in Befallsjahren erhebliche Ertragseinbußen verursachen. Während auf der einen Seite mit Resistenzzüchtung versucht wird, die Kulturen gegen Krankheitserreger zu schützen, bildet der Pilz auf der anderen Seite immer wieder neue Rassen, um eine …