Agrarpolitik

Mehr Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen abgeschlossen

DBV: hohe Attraktivität und Qualität der Ausbildung
Mehr Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen abgeschlossen

© imago/Countrypixel

Mehr Jugendliche als im Vorjahr haben sich zum Ausbildungsjahr 2022/2023 für einen Berufseinstieg in der „grünen“ Branche entschieden. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) vor Weihnachten unter Verweis auf die aktuellen Erhebungsergebnisse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mitteilte, sind 2022/2023 in Deutschland 13 782 neue Ausbildungsverträge …

Aus der Region

GHV Versicherung mit neuem Vorstand

Volker Lauenstein neuer Vorstandssprecher
GHV Versicherung mit neuem Vorstand

© GHV

Volker Lauenstein ist seit 1. Januar neuer Vorstandssprecher der GHV Versicherung. Das hat das in Darmstadt ansässige Unternehmen in einer Presseerklärung mitgeteilt. Lauenstein wird laut Unternehmen für die Zusammenarbeit mit den Gremien sowie für den Vertrieb und das Personalwesen zuständig sein. Neu im Vorstand …

Auktionen

Robotertaugliche Färsen sind heiß begehrt

Hohe Gebote für gute Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Robotertaugliche Färsen sind heiß begehrt

© Thea Ebinger

Das große Angebot an Deckbullen ließ bei der Zuchtviehauktion am Donnerstag vorvergangener Woche in Alsfeld hinsichtlich der Qualität kaum Wünsche offen. Leider konnten trotz der ansprechenden Pedigrees mit hohen Mutterleistungen nicht alle der 18 angebotene Bullen zugeschlagen werden. Das Angebot überstieg die Nachfrage bei …

Aus der Region

Krüsken zu den Sparplänen: Das stellt alles in den Schatten

DBV-Generalsekretär beim HBV zu aktuellen Fragen
Krüsken zu den Sparplänen: Das stellt alles in den Schatten

© Mohr

Die Pläne der Bundesregierung zur Haushaltskonsolidierung mit der Streichung der Agrardieselvergütung und dem Wegfall der Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge überschatteten auch eine Klausurtagung der Vorstände der hessischen Kreis- und Regionalbauernverbände in Friedrichsdorf, die in der Woche vor der großen Kundgebung in Berlin stattfand. Der …

Rinder

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Hervorragende Vererber für den Winter 2023/2024
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

© Wolfhard Schulze

Auch für den Winter 2023/2024 gibt es nach der Dezember-Zuchtwertschätzung wieder Bullenempfehlungen von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK). Mara Lamby, Christiane Reif und Nadine Hemmes von der LWK informieren darüber. Im Bereich der töchtergeprüften schwarzbunten Vererber wurden fünf Bullen mit einem RZG zwischen 150 und …

Agrarpolitik

EU-Kommission will Schutzstatus des Wolfs reduzieren

Anpassung der Berner Konvention erforderlich
EU-Kommission will Schutzstatus des Wolfs reduzieren

© imago/Imagebroker

Die Europäische Kommission will den Weidetierhaltern in Sachen Wolf entgegenkommen. Deren Forderung, den Schutzstatus des Wolfs herabzusetzen, soll zumindest teilweise nachgekommen werden. Die Brüsseler Behörde schlug vor Weihnachten den Mitgliedstaaten vor, den Beutegreifer künftig nicht mehr als „streng geschützt“, sondern nur noch als „geschützt“ …

Aus der Region

Anstieg der Milchleistung bei guter Tiergesundheit

Das Kontrolljahr des Landeskontrollverbandes
Anstieg der Milchleistung bei guter Tiergesundheit

© Heinrich Schulte

Auch das abgeschlossene Kontrolljahr 2022/23 des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar hielt wieder einige Herausforderungen für seine Mitgliedsbetriebe bereit. Eine Übersicht der Entwicklungen gibt der LKV in einem Pressebericht.

Obst- und Gemüsebau

Glyphosat – unter bisherigen Auflagen anwendbar

Neue Regelung in Deutschland ab 1. Juli 2024
Glyphosat – unter bisherigen Auflagen anwendbar

© landpixel

Glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel, auch Mittelzulassungen genannt, werden zunächst bis 15. Dezember 2024 verlängert: Wie im LW 49/2023 auf S. 10 mitgeteilt, wurde die Zulassung für den Wirkstoff Glyphosat auf EU-Ebene bis 15. Dezember 2033 verlängert. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BVL, teilt nun mit, …

Rinder

„Clostridien treffen oft die frohwüchsigen Tiere“

Erkrankungen und Silagebereitung waren Themen bei Zukunft Milch
„Clostridien treffen oft die frohwüchsigen Tiere“

© imago/MiS

Die Vortragsveranstaltung Zukunft Milch, die jährlich im Dezember in Alsfeld stattfindet, war wieder gut besucht. Um Fütterungstechnik, die krankmachende Wirkung von Clostridien bei Rindern und die Bereitung hochwertiger Silagen ging es dieses Mal. Das LW war wieder dabei. Worauf es bei der Futterbereitung und …

Aus der Region

75 Jahre Braugerstenförderung in Rheinland-Pfalz

Jubiläumsfeier in Oppenheim
75 Jahre Braugerstenförderung in Rheinland-Pfalz

© Fördergemeinschaft

Der Braugerstentag stand unter dem ganz besonderen Motto eines großen Jubiläums: 75 Jahre Braugerstenförderung in Rheinland-Pfalz. Dies gab Anlass zum Feiern, weshalb der Braugerstentag als Feierstunde im DLR RNH in Oppenheim ausgerichtet wurde, so berichtet die Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. in einer Pressemeldung.

Obst- und Gemüsebau

Stoffstrombilanz – 2023 ist erstes zu bilanzierendes Jahr

Was ist dabei zu beachten? Wo gibt es Hilfen?
Stoffstrombilanz – 2023 ist erstes zu bilanzierendes Jahr

© Setzepfand

Die Gemüsebauberater des DLR Rheinpfalz geben an dieser Stelle nicht nur wertvolle Informationen zum Anbau, sondern auch zur Unternehmensführung. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die Einhaltung der Stoffstrombilanz. Kerstin Mahler hat sich für das LW informiert.

Aus der Region

Aktionswoche zu Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung

Zentrale Kundgebung am 8. Januar in Wiesbaden
Aktionswoche zu Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung

© kbv

Angesichts der geplanten Streichung der Agrardieselvergütung und der Kfz-Steuerbefreiung ruft der Deutsche Bauernverband gemeinsam mit den Landesbauernverbänden und LsV-Deutschland ab dem 8. Januar 2024 zu einer Aktionswoche auf. Der Hessische Bauernverband (HBV) veranstaltet am Montag, dem 8. Januar gemeinsam mit LsV-Hessen eine zentrale Demonstration …