Aus der Region

Landtagskandidaten stellen sich den Fragen der Landwirte

Podiumsdiskussion im Landkreis Rheingau-Taunus
Landtagskandidaten stellen sich den Fragen der Landwirte

© kbv

Landwirte, Winzer und Jäger fühlen sich durch starre Vorschriften und umfängliche, äußerst detaillierte Regelungen eingeschränkt – Regelungen, die unter anderem durch das Land Hessen etabliert wurden. Ob sich die Landtagskandidaten für Veränderungen und Anpassungen einsetzen werden, war ein Schwerpunkt der Podiumsdiskussion. Außerdem ging es …

Messen und Ausstellungen

Interessante Produkte rund um die Tierhaltung auf der HeLa

Hessische Landwirtschaftsmesse in Alsfeld
Interessante Produkte rund um die Tierhaltung auf der HeLa

© Adams

Für Tierhalter hatte die HeLa auch in diesem Jahr wieder einiges zu bieten. Vor allem Produkte für die Rinder-, aber auch Geflügelhaltung wurden vorgestellt. Das LW hat sich auf der Messe umgeschaut und mit Herstellern und Händlern gesprochen. Große Anziehung fand auf der diesjährigen …

Märkte und Preise

Biomarkt in schwierigem Fahrwasser

Kaufzurückhaltung der Verbraucher hält an
Biomarkt in schwierigem Fahrwasser

© imago/Chromorange

Nach einem regelrechten Boom am Bio-Markt vor drei Jahren hat sich der Absatz im Lebensmitteleinzelhandel mittlerweile stark relativiert. Es sind auch weniger Landwirte bereit, auf die ökologische Wirtschaftsweise umzustellen. Dr. Nikos Förster vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hat sich mit den Bio-Märkten befasst. Zwei sogenannte …

Aus der Region

Maßnahme zur Reduzierung von flüchtiger Säure beantragt

Weinkommissionäre starten Initiative
Maßnahme zur Reduzierung von flüchtiger Säure beantragt

© Pixabay

Der Bundesverband der Weinkommissionäre setzt sich für die Zulassung von Maßnahmen ein, die die flüchtige Säure in Wein reduzie­ren können. Oliver Stiess, Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Weinkommis­sionäre, hält diesen Jahrgang für geeignet, um Methoden in der Praxis zu testen.

Schweine

Wie viel Gülle produzieren Mastschweine?

Ergebnisse aus Versuchen mit N- und P-reduzierter Fütterung
Wie viel Gülle produzieren Mastschweine?

© Wolfgang Vogt, Gerold Tammen

Über die je Mastschwein anfallende Güllemenge gibt es keine pauschale Antwort, weil diese aufgrund vieler Einflussfaktoren enorm variiert. Fakt ist, dass eine reduzierte Eiweißversorgung den Gülleanfall senkt. Denn die Schweine müssen weniger überschüssiges Rohprotein über die Leber entgiften, wodurch sie den Stoffwechsel entlasten und …

Jagd, Forst und Natur

Douglasie – Hoffnungsträger im Klimawandel?

Es kommt auf den Standort an
Douglasie – Hoffnungsträger im Klimawandel?

© Hayn

Die letzten fünf Jahre trafen die Forstwirtschaft hart. Wind-, Trocken- und Borkenkäferschäden vernichteten große Waldflächen, führten die Holzpreise in den Keller und hinterließen ratlose Waldbesitzer. Oft wird die Douglasie als Hoffnungsträger genannt. Allerdings gibt es zu diesem Baum auch negative Aussagen in Bezug auf …

Agrarpolitik

Keine Mehrheit für Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

Agrarausschussempfehlung scheitert im Bundesrat
Keine Mehrheit für Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

© Karsten Becker

Das Bundeslandwirtschaftsministerium kann seine Arbeiten für eine Änderung der Stoffstrombilanzverordnung getrost fortsetzen. Ein Antrag des Agrarausschusses des Bundesrats, die bestehende Verordnung aufzuheben, bekam beim ersten Durchgang der Novelle des Düngegesetzes in der Plenarsitzung der Länderkammer am vergangenen Freitag keine Mehrheit. Der Ausschuss hatte seine …

Aus der Region

Karin Mattstädt im Ruhestand

Schulkoordinatorin geht nach 40 Dienstjahren
Karin Mattstädt im Ruhestand

© B. Siée

Mit Ende des Monats September ging Karin Mattstädt, Schulkoordi­natorin am Standort Oppenheim, in Ruhestand. Kollegen des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück verabschiedeten sie in der Aula in Oppenheim. Die Verabschiedung von ihren Schülern war sehr emotional für die Vollblutlehrerin Mattstädt.

Jagd, Forst und Natur

Ökologische Wiederbewaldung – Mut zur Lücke

Wie können die Kahlflächen begrünt werden?
Ökologische Wiederbewaldung – Mut zur Lücke

© Forst RLP

Etwa 160 Teilnehmer hatten sich in Präsenz und online beim Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz zur Tagung „Ökologische Wiederbewaldung“ im Juli dieses Jahres angemeldet. Monika Runkel vom Forstamt Hachenburg betonte in ihrer Begrüßung, dass man beim Megathema „Wiederbewaldung“ Handlungsfelder aufzeigen wolle, wo man etwas tun könne. Dabei …

Aus der Region

Agrarpolitischer Austausch mit der Landespolitik

Parlamentarischer Abend der Landwirtschaftskammer
Agrarpolitischer Austausch mit der Landespolitik

© LWK RLP/Luna Schneberger

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat die Landespolitiker zum Parlamentarischen Abend eingeladen, um sich über aktuell anstehende Probleme auszutauschen. Alle im Landtag vertretenen Fraktionen waren anwesend – auch um dem Kammerpräsidenten Ökonomierat Norbert Schindler die Ehre zu erweisen. Es war sein letzter Parlamen­tarischen Abend als Präsident, …

Zur Sache

Auf Nummer sicher gehen

Auf Nummer sicher gehen

© Archiv LW

Vor einigen Wochen wurden die Deutschen Waldtage unter dem Motto „Gesunder Wald. Gesunde Menschen.“ von vielen Forstämtern durchgeführt. Menschen konnten Flächen vorbereiten, die Wiedehopfhacke schwingen und Bäume pflanzen. Angesichts der Tatsache, dass laut Waldzustandsbericht von 2022 nur noch 21 Prozent der deutschen Waldbäume vital …

Obst- und Gemüsebau

Vielfältige Feldversuche auf dem Queckbrunnerhof

Einblicke in Forschungsarbeit am Feldtag Gemüsebau
Vielfältige Feldversuche auf dem Queckbrunnerhof

© Lisa McKenna

Anlässlich des jährlich stattfindenden Feldtages Gemüsebau am Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des DLR Rheinpfalz erhielten die Besucher einen Einblick in die aktuell laufenden Feldversuche. In mehreren Führungen wurden Versuche zur Stickstoffdüngung, Düngebedarfsermittlung, Bewässerung, Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln und Sorteneigenschaften vorgestellt.