Aus der Region

Knapp 9,9 Mio. hl Weinmost des Jahrgangs 2023 erwartet

Zuwachs von 9 Prozent zum Vorjahr
Knapp 9,9 Mio. hl Weinmost des Jahrgangs 2023 erwartet

© Quelle: Destatis

Die Winzerinnen und Winzer in Deutschland erwarten für 2023 eine deutlich bessere Weinernte als im Jahr 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand erster Schätzungen mitteilt, wird die Erntemenge voraussichtlich bei 9,88 Mio. Hektolitern (hl) Weinmost liegen. Gegenüber dem Jahrgang 2022 mit 9,05 Mio. …

Aus der Wirtschaft

Schwälbchen wieder deutlich in der Gewinnzone

Außer-Haus-Verpflegung wächst
Schwälbchen wieder deutlich in der Gewinnzone

© landpixel

Die Schwälbchen Molkerei hat in ihren beiden Geschäftsfeldern Molkereiprodukte sowie Außer-Haus-Verpflegung im ersten Halbjahr kräftige Umsatzzuwächse erzielt und liegt deutlich in der Gewinnzone. Zuvor musste das Unternehmen aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren erhebliche Einbußen hinnehmen. Im Gespräch mit …

Pflanzenbau

Zum optimalen Start gehört mehr als NPK

Raps braucht im Herbst Mikronährstoffe
Zum optimalen Start gehört mehr als NPK

© Yara

Ziel eines jeden Landwirts ist es, bereits im Herbst einen optimalen Rapsbestand zu etablieren. Schließlich wird schon früh im Herbst die Basis für einen optimalen Start ins Frühjahr gelegt. Neben der Düngung mit Stickstoff, Phosphor und Kali zur Aussaat sollte die Mikronährstoffversorgung auf keinen …

Obst- und Gemüsebau

Gemüsebau-Feldtag

Am Donnerstag, 14. September in Schifferstadt
Gemüsebau-Feldtag

© Setzepfand

Auch in diesem Jahr findet auf dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof in Schifferstadt der Gemüsebau-Feldtag statt. Vorgestellt werden interessante Versuche sowie Maschinen, von denen einige im Einsatz auf dem Feld zu sehen sind.

Schweine

Wirtschaftlichkeit steigern durch optimale Besamung

Korrekte Duldungskontrolle und Besamungsdurchführung wichtig
Wirtschaftlichkeit steigern durch optimale Besamung

© landpixel

In manchen sauenhaltenden Betrieben wird das genetische Fruchtbarkeitspotenzial der Tiere noch nicht ausgeschöpft, das Besamungsmanagement sollte dort verbessert werden. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, fasst die wichtigsten Empfehlungen rund um die Besamung zusammen. Hohe Abferkelraten, große Würfe lebend geborener Ferkel und eine dichte Wurffolge …

Aus der Region

Projekt „Nachhaltigere Milch“ erhält Förderung

Wie groß ist der CO2-Fußabdruck der Milch?
Projekt „Nachhaltigere Milch“ erhält Förderung

© Setzepfand

Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat im Rahmen ihrer Sommerreise den Partnern des Versuchsprojektes „Nachhaltigere Milch“ an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle bei Münchweiler einen Förderbescheid in Höhe von rund 2,2 Mio. Euro überreicht. Das Projekt wird mit Mitteln des Programms Europäische Innovationspartnerschaften (EIP) Agri …

Zur Sache

Der bundespolitische Wahlbeitrag

Der bundespolitische Wahlbeitrag

© Archiv LW

Die Landtagswahl in Hessen wird zweifellos zum großen Teil von der Bundespolitik beeinflusst werden. Die Unzufriedenheit der Bürger mit der Ampel ist groß. Nach Umfragen hätten die Parteien der Berliner Regierungskoalition momentan keine Mehrheit. Grund ist die Zerstrittenheit der Koalition, genauer aber ist es …

Sonderveröffentlichung

Tierwohlstall für Rinder und Schweine in Kronberg

Tag der offenen Tür im Betrieb Hildmann
Tierwohlstall für Rinder und Schweine in Kronberg

© Hildmann

Einen neuen Rinder- und Schweinestall hat kürzlich die Familie Hildmann in Kronberg-Oberhöchstadt errichtet. Ein wichtiges Standbein des landwirtschaftlichen Gemischtbetriebes ist neben dem Ackerbau die Direktvermarktung im Hofladen – selbst erzeugte Fleisch- und Wurstwaren sowie Eier und auch Produkte von Partnerbetrieben werden darüber zu den …

Aus der Region

Steffen Schierholz siegt beim Landesleistungshüten

Schäferfest in Kirchhain-Stausebach lockt Jung und Alt
Steffen Schierholz siegt beim Landesleistungshüten

© Irina Stein

Zum 101. Hessischen Schäferfest mit Leistungshüten hat am vergangenen Samstag der Hessische Verband für Schafzucht und -haltung unter Führung von Oliver Stey ins mittelhessische Kirchhain-Stausebach eingeladen. Dabei stand das Landesleistungshüten im Zentrum der Veranstaltung. Als das gekonnte Zusammenspiel von Schäfer und Hunden könnte man …

Agrarpolitik

Lins: Anforderungen des NRL deutlich reduziert

EU-Ausschussvorsitzender über Verhandlungspositionen
Lins: Anforderungen des NRL deutlich reduziert

© imago/Ulmer Pressebildagentur

Der CDU-Politiker und Vorsitzende des EU-Landwirtschaftsausschusses, Nobert Lins, spricht im Interview mit Agra Europe über das Naturwiederherstellungsgesetz (NRL), die Arbeit der Europäischen Kommission und das Verhältnis zum Umweltausschuss. Herr Lins, Ihre Fraktion ist mit der Zurückweisung des Naturwiederherstellungsgesetzes kurz vor der Sommerpause im EU-Parlament …

Aus der Region

Neue Spitze bei den Klein- und Obstbrennern

Vorstandvorsitzende gewählt
Neue Spitze bei den Klein- und Obstbrennern

© Mühlhäuser

Nach der kürzlich stattgefundenen offiziellen Verabschiedung des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Otto Hey (wir berichteten), wählte der Klein- und Obstbrennerverband nun eine neue Spitze.

Aus der Region

Gut funktionierende regionale Erzeugung und Verarbeitung

Ministerin Priska Hinz auf dem Betrieb Norbert Klapp
Gut funktionierende regionale Erzeugung und Verarbeitung

© Mohr

Auf ihrer Sommertour vergangene Woche in Nordhessen konnte die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz (Grüne) auf dem Betrieb von Norbert Klapp ein Beispiel einer gut funktionierenden Kette regionaler Erzeugung und Verarbeitung in Augenschein nehmen. Klapp hält in einem umgebauten Jungrinderstall in Knüllwald, wenige Kilometer von …