- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Edle Schmuckstücke für die Pfälzischen Weinhoheiten
Auch edle Ringe für die Weinprinzessinnen
Die Pfälzische Weinkönigin Anastasia Kronauer und ihre Weinprinzessinnen strahlten um die Wette, denn jede der Hoheiten konnte sich über einen edlen Ring als Anerkennung für ihr Engagement freuen.
Agrarpolitik
Erste Hinweise auf die EU-Agrarpolitik nach 2020
Kommissionspräsident Juncker hält an der GAP fest
Kommissionspräsident Juncker zeigte sich bei der diesjährigen „EU Agricultural Outlook Conference“ vergangene Woche in Brüssel überzeugt, dass die GAP in den nächsten 50 Jahren „eine ebenso wichtige Rolle“ spielen werde, wie dies in der Vergangenheit der Fall gewesen sei.
Aus der Region
Milchverkauf in Eigenregie
Betrieb Möcklinghoff in Hofgeismar besichtigt
Nach der Informationsveranstaltung von ZBH und HVL hatten die Rinderzüchter die Möglichkeit, den Landwirtschaftsbetrieb der Familie Möcklinghoff am Stadtrand von Hofgeismar zu besichtigen.
Aus der Region
Milchautomaten in Hessen
Eine neue Internetseite zeigt die Milchautomaten-Standorte in Hessen auf. Der Auftritt gibt einen Überblick, auf welchen Betrieben sich Kunden in Hessen Milch selbst zapfen können.
Rinder
Biosicherheits-Maßnahmen auch in der Rinderhaltung
Betrieb auf Eintragsquellen von Erregern überprüfen
Rheinland-Pfalz ist seit wenigen Monaten offiziell als BHV1-frei anerkannt (Hessen seit Ende 2015) und die BVD-Sanierung schreitet voran. Dennoch ist die Gefahr einer Infektion mit diesen Tierseuchen- und anderen Krankheitserregern nicht gebannt.
Verbraucher
Wegwerfen? Nicht im Repair Café
Gemeinsam schrauben, tüfteln und reparieren
„Verbogene Nägel haben wir früher gerade geklopft, Socken wurden gestopft, gebrochene Kabel geflickt und undichte Eimer gelötet. Mein Vater hat jede Schraube und jedes Stück Draht aufgehoben, meine Mutter schnitt von unbrauchbaren Kleidungsstücken die Knöpfe ab und trennte die Reißverschlüsse heraus.
Unternehmensführung
Wachstumsschwelle schnellt nach oben
Der Milchmarkt reagiert hoch sensibel
„Freie Fahrt am Milchmarkt. Die Erzeugerpreise starten durch. Wer jetzt bremst, hat schon verloren.“ So ähnlich klingen aktuelle Durchsagen am Milchmarkt. Doch Vorsicht: Mit regelmäßig wiederkehrenden Rückstaus ist zu rechnen. Das schreibt Josef Assheuer, Unternehmensberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
Agrarpolitik
Wichtige Informationen zur Milchsonderbeihilfe
Zweitem Hilfspaket steht nichts mehr im Weg
Der Bundesrat wird voraussichtlich am Freitag dem „Milchmarktsondermaßnahmengesetz“ zustimmen. Damit werden die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um die zur Verfügung stehenden Liquiditätshilfen von insgesamt 116 Mio. Euro an die Betriebe auszuzahlen.
Rinder
Kolostrumversorgung beeinflusst das ganze Leben
Kolostrum hat nachgewiesene Wirkung auf das Immunsystem
Der Zeitpunkt, die Qualität sowie die Menge der Kolostrumversorgung entscheiden über die Immunität des neugeborenen Kalbes. Neben Immunglobulinen enthält das Kolostrum noch viele weitere bioaktive Stoffe sowie Immunzellen der Mutter.
Aus der Region
Bauern im Werra-Meißner-Kreis starten Plakatkampagne
Initiative des Kreisbauernverbandes Werra-Meißner
Ende November wurde in der Deula Witzenhausen der Startschuss für die Plakatkampagne „Wir machen das! Deine heimischen Landwirte“ des Kreisbauernverbandes (KBV) Werra-Meißner gegeben.
Landfrauen
Delegierte wählten neuen Bezirksvorstand
Jahreshauptversammlung im BV Friedberg
Die Neuwahlen zum Bezirksvorstand standen im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bezirksvereins (BV) Friedberg im Bürgerhaus in Florstadt. Brigitte Albrecht, Vorsitzende des BV Friedberg ließ in ihrem Bericht noch einmal die Höhepunkte der letzten vier Jahre Revue passieren.
Pflanzenbau
Wärme und Strom aus der Strohverbrennung
Deutschlands größtes Strohkraftwerk wärmt 200 Haushalte
Jährlich können deutschlandweit rund 30 Millionen Tonnen Getreidestroh als Koppelprodukt der Getreideproduktion geborgen werden. Zur Energetischen Nutzung stehen davon nach Schätzungen etwa 13 Mio. Tonnen zur Verfügung. Seit vielen Jahren wird ein kleiner Teil dieses Strohs zur Erzeugung von Wärme verwendet. Fachleute aus Hessen …