Pflanzenbau
Gesund und ertragreich, ideal für den Öko-Anbau

© Dr. Haase

Gesund und ertragreich, ideal für den Öko-Anbau

Öko-Landessortenversuche Wintertriticale

Triticale bringt als Kreuzung von Weizen und Roggen vom Weizen das höhere Ertragspotenzial und vom Roggen die geringere Krankheitsanfälligkeit mit. Als langstrohige, gesunde und relativ anspruchslose Getreideart mit hohem Futterwert eignet sie sich gut für den Anbau in Ökobetrieben. Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter …

Agrarpolitik
EU-Tierwohlkennzeichen und sichere Lebensmittelerzeugung

© BMEL/ photothek)

EU-Tierwohlkennzeichen und sichere Lebensmittelerzeugung

EU-Agrarrat berät über Lehren der Corona-Krise

Beim informellen EU-Agrarrat, der Anfang der Woche in Koblenz stattfand und bis Redaktionsschluss am Dienstag andauerte, sprachen die 27 Agrarminister vor allem über mehr Tierwohl und über die Lehren der Corona-Krise. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die den Agrarrat im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft anführt, hat …

Pflanzenbau
Winterweizen – immer für Überraschungen gut!

© Käufler

Winterweizen – immer für Überraschungen gut!

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2019/2020

Nachdem die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) und die vorläufigen Daten der Besonderen Ernteermittlung (BEE) vorliegen, lässt sich nun die Winterweizenernte 2020 abschließend bewerten. Aus der BEE ergibt sich, dass mit durchschnittlich 78,7 dt/ha im Vergleich zum langjährigen Mittelwert leicht überdurchschnittliche Erträge eingefahren wurden. In …

Schweine
Ebermast – was bringen mehr Fläche und mehr Fressplätze?

© Jais, Otting

Ebermast – was bringen mehr Fläche und mehr Fressplätze?

Management an die Jungebermast anpassen

Ein Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sollte zeigen, ob ein höheres Flächenangebot und ein großzügigeres Tier-Fressplatz-Verhältnis die Mastleistung erhöhen und das unerwünschte Verhalten von Mastebern verringern kann. Dr. Christina Jais und Manfred Otting vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung der LfL, fassen …

Pflanzenbau
Die Trockenheit war auch dem Roggen zu viel

© Dr. Haase

Die Trockenheit war auch dem Roggen zu viel

Ein mäßiges Jahr für den Öko-Winterroggen

Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des starken Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut auch für grundwasserferne, leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. …

Rinder
Neospora caninum als Abortursache

© Lamp

Neospora caninum als Abortursache

Der Parasit kann Fehlgeburten bei Rindern verursachen

Die Neosporose ist weltweit vielleicht die häufigste Ursache für Aborte (Fehlgeburten) bei Rindern. Somit ist es umso erstaunlicher, dass der Auslöser, der einzellige Parasit Neospora caninum, erst 1984 entdeckt und beschrieben wurde. Auf welchen Wegen dieser Erreger seinen Weg in den Rinderbestand findet und …

Aus der Region
Blatt-, Wurzel-, Blüten- und Körner-Drogen vom Acker

© Dietz (5), Werkfoto (2)

Blatt-, Wurzel-, Blüten- und Körner-Drogen vom Acker

agrimed einzigartig bei Medizinal- und Gewürzpflanzen

Unwillkürlich befällt einem die Frage „In welch zwielichtiges Unternehmen bin ich denn hier geraten?“, wenn sofort nach der Begrüßung die Worte Blatt-, Wurzel-, Blüten- und Körner-Drogen fallen. Dabei handelt es sich bei agrimed Hessen um eine bäuerliche und seriöse Einrichtung, der Hessischen Erzeugerorganisation für …

Rinder
Die Grassilagen 2020 sind eine Herausforderung

© Köppchen

Die Grassilagen 2020 sind eine Herausforderung

Bei der Fütterung gibt es in Rheinland-Pfalz einiges zu beachten

Die Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland weisen im Durchschnitt sowohl beim ersten als auch beim zweiten Schnitt sehr hohe und bisher nie da gewesene Energiegehalte aus. Niedrige Protein- und sehr hohe Zuckergehalte bei geringen Erntemengen stellen eine Herausforderung für die Winterfütterung 2020/2021 dar. …

Agrarpolitik
Grüne Woche 2021 nur als Branchentreff für Fachpublikum

© Messe Berlin

Grüne Woche 2021 nur als Branchentreff für Fachpublikum

Wegen Corona keine Publikumsveranstaltungen

Die Internationale Grüne Woche (IGW) wird im kommenden Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden. Die Messe Berlin teilte kürzlich mit, dass die Ausstellung wegen der anhaltenden Corona-Pandemie als reiner Branchentreff für das Fachpublikum durchgeführt werde. Die Publikumsveranstaltung werde hingegen nicht stattfinden. „Für unsere Besucher …

Aus der Region
Freuden und Mühen der Landwirtschaft selbst erackern

© Potenkowski

Freuden und Mühen der Landwirtschaft selbst erackern

Solidarische Landwirtschaft vermittelt Einsichten

Sich gesund ernähren, ernten und essen, was man selbst gesät und gepflanzt hat. Es sind solche idealistischen Gedanken, die Menschen zur solidarischen Landwirtschaft (SoLawi) bringen. Wer sich allerdings ernsthaft mit Ackerbau beschäftigt, lernt sehr schnell auch Probleme kennen. Besser und intensiver schmecke das selbst …

Jagd, Forst und Natur
Wälder im Hessischen Ried sollen überflutet werden

© Tapken, Bernhard

Wälder im Hessischen Ried sollen überflutet werden

Pilotprojekt zur zeitweisen Bewässerung von Waldbeständen

Unglückliche Grundwasserbeeinflussung führte dazu, dass feuchte Eichen-Mischwälder im Hessischen Ried im Rhein-Main-Dreieck seit Jahrzehnten durch Trockenheit bedroht sind. Die Dürreperioden der vergangenen Jahre haben die Situation verschärft.

Pflanzenbau
Der Saattermin hat sich um fast eine Woche verschoben

© agrar-press

Der Saattermin hat sich um fast eine Woche verschoben

Stellschrauben für einen erfolgreichen Gerstenanbau

Der Grundstein eines gelungenen Gerstenanbaues wird im Herbst gelegt. Was hier misslingt, kann man in der Regel nicht mehr korrigieren. Frank Hahn vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Fritzlar beleuchtet die Erfolgsfaktoren im Wintergerstenanbau von der Aussaat bis zur Ernte. Der Ertrag der Gerste wird …