Haushalt
Gemüse recyclen
Aus Küchenresten wird neues Grün
Ob Eintopf oder Auflauf, bunte Pfanne oder Salat, ob Lauch oder Zwiebel, Rote Bete oder Kohlrabi, Möhre oder Fenchel – nach dem Gemüseputzen landen Strünke und Wurzeln meist im Müll oder auf dem Kompost. Eigentlich zu schaden. Denn mit ganz wenig Aufwand wächst dieser …
Pflanzenbau
Innovative Technik und weite Fruchtfolgen helfen
Agrartage Rheinhessen diskutieren den Pflanzenbau der Zukunft
Wie sieht der Pflanzenbau der Zukunft aus? Was tut sich bei der Technik, und welche Maßnahmen kann der Landwirt ergreifen, um in Zeiten von Klimawandel und geringerer Anzahl an Wirkstoffen im chemischen Pflanzenschutz erfolgreich Ackerfrüchte anzubauen? Einige Wege wurden auf der Pflanzenbautagung im Rahmen …
Agrarpolitik
DBV würdigt Graf von Bassewitz
Für seine langjährige Arbeit rund um den Ökolandbau im Deutschen Bauernverband (DBV) ist Dr. Heinrich Graf von Bassewitz geehrt worden. DBV-Vizepräsident Werner Schwarz bezeichnete den bisherigen Vorsitzenden vom DBV-Fachausschuss Ökologischer Landbau vergangene Woche in Berlin als „einen wichtigen Brückenbauer des Ökolandbaus“, der auch immer …
Aus der Region
Suche nach neuen Strategien im Ackerbau
Ackerbautag des FLV in Frankfurt-Niederursel
Der Klimawandel sei nicht zu verleugnen und wir müssten uns ackerbaulich darauf einstellen. Das sagte Karlheinz Gritsch, Vorsitzender des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), bei der Eröffnung des FLV-Ackerbautages unter dem Motto „Neue Strategien im Ackerbau gesucht“.
Schweine
Schwanzbeißen führt zu hohen Verlusten
Universität Gießen stellt Untersuchungsergebnisse vor
Viele Langschwanz-Ferkel weisen Verletzungen mit Teil- oder sogar Totalverlusten des Schwanzes auf. Darüber hinaus ist die Quote behandelter und verendeter Tiere höher. Dr. Ina Jans-Wenstrup und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben Untersuchungen zu dem Thema angestellt und berichten im Folgenden.
Pflanzenbau
Trennung erfolgt
Gülleseparationssystem im DLG-Test
Zwar läuft noch eine Gesamtprüfung, jedoch waren die Abscheidegrade bei Mastschweine- und Milchviehgülle, die das Gülleseparationssystem MoRoPlant 20 erreichen konnte, bereits so überzeugend, dass die DLG sie vorab veröffentlicht hat. Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Aus der Region
Pferdehaltung: Rechtsfragen und Raufutterversorgung
Wer haftet bei Unfällen mit Pferd?
Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal informierte der Pferdesportverband Hessen über Rechtsfragen der Pferdehaltung und über die Raufutterversorgung der Tiere bei der angespannten Futtersituation des Dürresommers 2018. Geschäftsführer Robert Kuypers begrüßte hierzu als Referenten die Justiziarin der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Warendorf, Constanze Winter und …
Geflügel
Neue Broschüre gibt Einblicke in Putenhaltung
Tägliche Arbeit zeigen
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) will mit einem transparenten Informationsangebot der Öffentlichkeit die Arbeit der Branche näherbringen. Eine Ergänzung zu den bereits bestehenden digitalen und gedruckten Informationen ist die jetzt erschienene Broschüre „Putenhaltung in Deutschland“. Authentische Einblicke in den Stall „Wir möchten, dass …
Pflanzenbau
Sommerölfrüchte schnitten relativ gut ab
LSV Sonnenblumen und Sommerraps zur Aussaat 2019
Über die aktuellen Sortenversuche und Sortenempfehlung zu den Sommerölfrüchten berichten Dr. Stefan Weimar, Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach.
Garten
Fit durch Rückschnitt
Damit Gartenpflanzen, Bäume und Hecken gut wachsen
Mit dem passenden Rückschnitt bringen Sie Ihre Gartenpflanzen in Form. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen wie beschnitten werden sollten.
Aus der Region
Tanz, Ehrungen und Politik beim Ball der Landwirtschaft
Lob für die heimischen Landwirte
Zwar geht es beim Ball der Landwirtschaft des KBV Limburg-Weilburg in Lindenholzhausen vor allem ums (Tanz)-Vergnügen, aber auch die Politik spielte diesmal eine Rolle. Denn mit dem neuen Landrat Michael Köberle (CDU) und dem scheidenden Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung (SPD) war der Landkreis auf …
Agrarpolitik
Macron rückt von Glyphosat-Ausstiegsziel ab
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron ist erstmals von seinem angepeilten Glyphosatausstieg abgerückt. Er glaube nicht, dass innerhalb von drei Jahren ein hundertprozentiger Verzicht auf den Herbizidwirkstoff erreicht werden könne, erklärte Macron am Donnerstag vergangener Woche bei einer Bürgerdebatte in Bourg-de-Péage. Forderungen nach einem unverzüglichen …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
