Beim Futter für Schweine Fasermixe einsetzen

Schweinetag in der Pfalz und der Eifel
Beim Futter für Schweine Fasermixe einsetzen

© Pint

Anfang November fand der alljährliche Schweinetag des DLR Westpfalz, des Verbandes für Schweineproduktion Rheinland-Pfalz-Saar, des DLR Eifel, des VLF Eifel und der ALB statt.

Rheinhessenvinothek in Mainz international ausgezeichnet

Great Wine Capitals verleihen Awards
Rheinhessenvinothek in Mainz international ausgezeichnet

© GWC

Das Kloster Sao Bento da Vitoria in Porto, Portugal, war Schauplatz der internationalen Best Of Wine Tourism-Awards-Verleihung 2017, die von dem globalen Great Wine Capitals-Netzwerk gesponsert wird.

Eintritt frei – Management im Milchviehstall per Leitsystem

Rindertag-Praxisteil zum Thema „gelenkter Kuhverkehr“
Eintritt frei – Management im Milchviehstall per Leitsystem

© Moe

Zum Konzept des Waldeck-Frankenberger Rindertages gehört der Besuch innovativer Betriebe in der Region. Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, den neuen Milchvieh­stall für 120 Kühe mit Doppel-Melkroboteranlage und gelenktem Kuhverkehr der Familie Rummel am Ortsrand von Usseln zu besichtigen. Betriebsleiter …

Ausgelastet, überlastet, ausgebrannt

Waldeck-Frankenberger Rindertag zur Burn-out-Gefahr
Ausgelastet, überlastet, ausgebrannt

© Moe

Moderne Landwirtschaft ist alles andere als ein Kinderspiel. Wer den Betrieb erhalten und im Geschäft bleiben will, muss Profi sein und wachsen wollen. Leichtfertig werden dann die eigenen körperlichen Leistungsgrenzen überfordert.

Legehennenfütterung mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Infoveranstaltung des LLH in Remsfeld im Knüll
Legehennenfütterung mit heimischen Eiweißfuttermitteln

© Uwe Brede, Niederbeisheim

Anfang November fand in Knüllwald-Remsfeld eine Informationsveranstaltung zum Thema der Legehennenfütterung mit heimischen Eiweißfuttermitteln statt.

Mittlere Flächenausstattung, überdurchschnittliche Leistung

Milch und Futterbau sind Stärken der Betriebe Nordhessens
Mittlere Flächenausstattung, überdurchschnittliche Leistung

© Dr. Hildebrandt

Landwirtschaft in Nordhessen – aufgestellt für die Zukunft?

Milchviehbetriebe müssen erst ihre Reserven wieder auffüllen

Portrait im Zuge der Landwirtschaftlichen Fachtagung
Milchviehbetriebe müssen erst ihre Reserven wieder auffüllen

© Johannes Koenig

Der Milchpreis soll steigen: Auf einen Mehrerlös warten die Landwir­te in Hessen aber noch. Bernhard Höhler vom Lindenhof in Bre­chen im Kreis Limburg-Weilburg.

Bundesbeerenobstseminar in Weinsberg

1. und 2. Februar 2017
Bundesbeerenobstseminar in Weinsberg

© Sebastian Göbel/pixelio

Das Bundesbeerenseminar an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg am Mittwoch, 1. und Donnerstag, 2. Februar 2017, steht unter dem aktuellen Motto „Produktion im Spannungsfeld von Politik, Kostendruck und Verbraucherwunsch“.

Einstiegsseminar für Betriebsleiter

Für das Projekt Lernort Bauernhof geschult
Einstiegsseminar für Betriebsleiter

© M. Caesar

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bot auf dem Hofgut Neumühle eine zweitätige Grundschulung für Neueinsteiger im Projekt Lernort Bauernhof in Rheinland-Pfalz an. Die Teilnehmer stammten von Betrieben mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Rekordbeteiligung bei Prämierung in Rheinhessen

Höchste Auszeichnungen für rheinhessische Winzer
Rekordbeteiligung bei Prämierung in Rheinhessen

© lwk

Die Auszeichnung mit dem Großen Staatsehrenpreis war der Höhepunkt der Verleihung der Prämierungen für Weine und Winzer aus Rheinhessen, mit der die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz das Prämierungsjahr 2015/2016 abschloss.

Gemeinsam gestärkt in die Zukunft gehen

Milchwirtschaftlichen Jahrestagung 2016
Gemeinsam gestärkt in die Zukunft gehen

© milag

Michael Horper, Vorsitzender der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz (Milag), begrüßte 100 Gäste zur diesjährigen Milchwirtschaftlichen Jahrestagung Mitte November im penta Hotel in Trier.

Wälder in Hessen leiden an den Folgen der Trockenheit

Bestände im Rhein-Main-Gebiet bleiben „Sorgenkind“
Wälder in Hessen leiden an den Folgen der Trockenheit

© Moe

Umwelt-Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser hat vorige Woche den Waldzu­stands­bericht 2016 am Forstamt Chausseehaus vorgestellt.