Pflanzenbau
Sensorgesteuertes Hacken in Sonderkulturen

© Jenicke

Sensorgesteuertes Hacken in Sonderkulturen

Das DiWenkLa-Projekt an der Universität Hohenheim

Unkräuter, speziell dikotyle Unkrautarten, stellen für den Gemüsebau eine immer größere Herausforderung dar. Neben Ertragsverlusten, die aufgrund von Konkurrenz um Wasser, Licht und Nährstoffe entstehen, kann Unkraut die Qualität der Ernteprodukte erheblich vermindern und die Ernte beeinträchtigen oder sogar zu einem Totalausfall führen. Anders …

Geflügel
Gestaltungsbereiche einer erfolgreichen Hennenhaltung

© Garrelfs

Gestaltungsbereiche einer erfolgreichen Hennenhaltung

Online-Fachtagung der ALB Hessen am 1. Juni

Die Themen Nachhaltigkeit sowie Klima- und Tierschutz sind auch in der Geflügelwirtschaft von Bedeutung. Für Legehennen sind die Freiland- und Ökohaltung in Fest- oder Mobilställen besonders gefragt – bei Verbrauchern und Landwirten. Mehrfach wöchentlich informieren sich Neueinsteiger beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) über Möglichkeiten …

Märkte und Preise
Rapspreise in Rekordhöhe

© Archiv LW

Rapspreise in Rekordhöhe

Fokus liegt auf der Vermarktung der Ernte 2021

Weiteren Preissteigerungen zum Trotz, geht es am deutschen Rapsmarkt ruhig zu. Die Mehrheit der Erzeuger hat sich längst von der Ernte 2020 getrennt. Bereits die kräftigen Preissteigerungen im März und April konnten viele nicht mehr mitnehmen, da sie bereits im November 2020 umfänglich verkauft …

Pflanzenbau
Die Bedeutung mechanischer Verfahren nimmt weiter zu

© Archiv LW

Die Bedeutung mechanischer Verfahren nimmt weiter zu

Unkrautregulierung im Gemüsebau

Öko-Gemüsebaubetriebe mussten sich in den letzten Jahrzehnten richtlinienkonform mit dem Angebot an Technik der mechanischen Unkrautregulierung auseinandersetzen. Auch die Landmaschinenhersteller haben sich in dieser Zeit den Anforderungen gestellt. So steht heute, je nach Betriebsgröße, ein breites Sortiment an Geräten und Maschinen zur Verfügung, deren …

Landjugend
Traktorkonzert in Büdingen

© Valentin Hess

Traktorkonzert in Büdingen

Landjugend Friedberg live in der Hessenschau

Nach dem vollen Erfolg des Wetterauer Traktorkinos vor zwei Wochen entschieden sich die Veranstalter, die Stadt Büdingen und die Landjugend Friedberg, direkt ein weiteres Event mit dem Traktor zu organisieren. Es folgte nun das Traktorkonzert mit den Dorfrockern, welches bereits nach wenigen Stunden ausverkauft …

Jagd, Forst und Natur
Borkenkäfer halten Waldbesitzer auf Trab

© Wonsack

Borkenkäfer halten Waldbesitzer auf Trab

Waldschutzsituation 2020 in Hessen

2020 war bereits das dritte Jahr in Folge, das durch große Wärme und ausgeprägte Niederschlagsdefizite gekennzeichnet war. Dadurch verschärfte sich die seit 2018 ohnehin schon dramatische Waldschutzsituation in vielen Regionen Hessens weiter.

Schweine
Colidurchfall bei Ferkeln

© Wiedmann

Colidurchfall bei Ferkeln

Ein Beispiel aus der Praxis

Für Sauenhalter ist es eine ständige Herausforderung die täglich anfallenden Arbeiten zu erledigen und dabei den Blick für die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren. Und das wird besonders anstrengend, wenn im Bestand bisher nicht gekannte Krankheiten auftreten, für die es keine schnellen …

Obst- und Gemüsebau
Der geschützte Erdbeeranbau nimmt zu

© Hetebrügge

Der geschützte Erdbeeranbau nimmt zu

Erdbeeranbau in Hessen

Die ersten heimischen Früchte sind auf dem Markt. Das ist ein Anlass, einen Blick auf den Erdbeeranbau in Hessen zu werfen. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Betriebe und macht sich der Klimawandel bereits bemerkbar?

Agrarpolitik
Ohne Landwirte kein Green Deal

© imago/Hans Lucas

Ohne Landwirte kein Green Deal

Grünere Ausrichtung der GAP gefordert

Die zentrale Bedeutung der Landwirte für den Green Deal hat der geschäftsführende Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, unterstrichen. Wenn die Bauern nicht an Bord seien, werde es keinen Green Deal geben, erklärte Timmermans am Montag vergangener Woche im Rahmen einer Veranstaltung des Europäischen Netzwerks …

Jagd, Forst und Natur
Borkenkäferkalamität bestimmt weiter das Handeln

© Wonsack

Borkenkäferkalamität bestimmt weiter das Handeln

Waldschutzsituation 2020/2021 in Rheinland-Pfalz und Saarland

Nach den drei Dürresommern ist an Entwarnung im Waldschutz nicht zu denken: Die Borkenkalamität hat sich in den Fichtenwäldern mit weiteren großen Schadflächen deutlich fortgesetzt. Auch in der Oberrheinebene beruhigte sich die Situation in den betroffenen Kiefernwäldern nicht.

Pflanzenbau
Zeitpunkt entscheidet über die Wirkung

© Archiv LW

Zeitpunkt entscheidet über die Wirkung

Hacken und Striegel senken den PSM-Einsatz

Durch den Wegfall der Zulassung von immer mehr Pflanzenschutzmitteln, insbesondere bei Herbiziden, kann das Hacken eine alternative Unterstützung bei der Unkrautregulierung im Ackerbau darstellen. Vor allem bei Gräsern wird ein Wirkstoffwechsel mit Wirkstoffklasse immer problematischer. Kann Hacken oder Striegeln auch bei Problemkräutern eine Alternative …

Weinbau
Bewässerung – eine Frage der Einstellung

© Christine Kleber

Bewässerung – eine Frage der Einstellung

Bedarfsgerechte Steuerung von Wassergaben

Der Klimawandel beschäftigt auch den Weinbau in zunehmendem Maße. An vorderster Front steht dabei die Frage der Bewässerung. Inwieweit allerdings zusätzliche Wassergaben mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit zu vereinbaren sind, wird zunehmend diskutiert.