- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Kostensenkungen bei MLP-Beiträgen und Ohrmarken
LKV-Vertreterversammlung tagte in Simmern
Die LKV-Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr 2008 fand Anfang Juni im vollbesetzten Saal des Hotels Bergschlößchen in Simmern statt. Der LKV-Vorsitzende Martin Klein konnte in seiner Begrüßungsansprache zahlreiche Gäste – an ihrer Spitze den leitenden Ministerialrat Dr. Rolf Pietrowski – vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, …
Analyse der flüchtigen Säure
Aufwendig, teuer, unnötig, sagt Kammerpräsident Schindler
Eine kurze, aber folgenschwere Passage des Entwurfs der EU-Kommission für ein neues Weinbezeichnungsrecht hat den Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz auf den Plan gerufen: Im Rahmen der analytischen und sensorischen Prüfung sollen Qualitätsweine, die künftig als Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung definiert werden, einer obligatorischen Analyse …
Erster Bundeswettbewerb für Fleischrind-Jungzüchter
BRALA 2009 in Paaren mit hessischer Beteiligung
Ende Mai fand in Paaren im Rahmen der 19. Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BRALA) der erste Bundeswettbewerb für Fleischrind-Jungzüchter statt. 26 Jungzüchter aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Niedersachsen und Hessen nahmen am Wettbewerb teil.
Betriebe brauchen Liquidität und Rücklagen für Risiken
HBV tagt in Langenselbold über Maßnahmen zur Finanzkrise
Jetzt geraten auch die Landwirte in Liquiditätsfallen als Folge der Finanzmarktkrise. Das machte Friedhelm Schneider, Präsident des Hessischen Bauernverbandes, in der vergangenen Woche in Langenselbold bei der erweiterten Verbandsratsitzung des HBV vor circa 70 Landwirten deutlich. Der HBV beriet Maßnahmen, die der Berufsstand zur …
Erfolgreicher Bienenmarkt
Königinnenversteigerung als Schlussakkord des Festes
In Michelstadt im Odenwald wird traditionsgemäß zu dem den Bienenmarkt abschließenden Sonntag die Erwin-Hasenzahl-Halle zum Treffpunkt des Tieres, dem die Einheimischen ihren Spitznamen „die Bie“ verdanken. Jahrhunderte lang brachte man die Bezeichnung mit dem Fleiß oder gar der Stechlust der Bürger in Verbindung, doch …
Landwirtschaft und Umwelt
Agrarumweltmaßnahmen mit verbesserten Förderprämien in Rheinland-Pfalz
Förderprämien für Agrarumweltmaßnahmen können bis zum 26. Juni 2009 bei den Kreisverwaltungen beantragt werden – darauf haben Umweltministerin Margit Conrad und Landwirtschaftsminister Hendrik Hering hingewiesen. Neueinsteiger sowie Teilnehmer, deren Verträge 2009 auslaufen, können Anträge für die Steil- und Steilstlagenförderung, den ökologischen Landbau und die …
Hessische Erdbeersaison in Kriftel eröffnet
Ministerin Lautenschläger wirbt für regionale Produkte
Die hessische Erdbeersaison wurde vergangene Woche von der Landwirtschaftsministerin Silke Lautenschläger gemeinsam mit Berthold Heil, dem Vorsitzenden des Hessischen Landesverbandes für Erwerbsobstbau in Kriftel offiziell eröffnet. Dort gibt es die leckeren Erdbeeren schon seit mehreren Wochen zu kaufen; die ersten kamen aus dem Anbau …
Hessentag 2009 in Langenselbold
Zum Hessentag 2009 finden Sie im folgenden PDF eine Programmübersicht mit landwirtschaftlichem Schwerpunkt.
Über Landwirtschaft zu informieren, ist wichtig
Milchkönigin bei Wächtersbacher Messe
Für viele große und kleine Besucher stellte die landwirtschaftliche Tierschau auf der Messe Wächtersbach einen Anziehungspunkt dar. Diese bot auf einer Fläche von 900 Quadratmetern Einblicke in die Nutz- und Haustierhaltung und in die moderne Agrarwirtschaft.
Attraktive Branche
6 889 junge Menschen lernen Land- und Baumaschinentechnik
Rekordzahlen im Land- und Baumaschinenhandwerk: Insgesamt 530 Auszubildende (oder 8,3 Prozent) mehr als im Vorjahr vermelden die Lehrlingsrollen bei den deutschen Handwerkskammern zum Stichtag 1.1.2009 – angesichts der aktuellen Konjunkturlage in Deutschland ein echter Silberstreif am Horizont.
Bezeichnungsrecht nicht überstürzt anpassen
BWV und Weinbauverbände verabschieden Stellungnahme
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. hat gemeinsam mit den Weinbauverbänden Rheinhessen und Pfalz in einer Stellungnahme gefordert, die aufgrund der EU-Weinmarkreform anstehende Umsetzung des neuen Weinbezeichnungsrechts nicht ad hoc und unüberlegt, sondern mit Augenmaß umzusetzen. Vor einem solchen massiven Eingriff in …
Bundesrekordkuh aus der Pfalz
Dauerleistungskuh der Rotbunten ist in Betrieb in Winnweiler
Im Donnersbergkreis, im Süden von Rheinland-Pfalz, zirka 20 km nördlich von Kaiserslautern, liegt Winnweiler. Und hier auf der Kahlheckerhöhe (300 m) bewirtschaften Anne und Lothar Angne den Kahlheckerhof. Ein Familienbetrieb mit rund 150 ha bewirtschafteter Fläche, davon 90 ha Ackerland und 60 ha absolutem …