Agrarpolitik

Landwirtschaftsminister Schmidt setzt auf Kontinuität

Positive Resonanz zur Neubesetzung des Ressorts
Landwirtschaftsminister Schmidt setzt auf Kontinuität

©  imago images/Xinhua

Die Ernennung von Christian Schmidt zum Bundeslandwirtschaftsminister ist in der Agrarbranche auf Zustimmung gestoßen. Der neue Ressortchef hatte vergangene Woche Kontinuität in der Politik des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Aussicht gestellt.

Pflanzenbau

Ein neuer Wirkstoff und viele optimierte Formulierungen

Neue Fungizide und Insektizide für den Ackerbau
Ein neuer Wirkstoff und viele optimierte Formulierungen

© agrarpress

Der Pflanzenschutzmarkt bleibt heiß umkämpft, zumal sich die wirtschaftliche Lage der Landwirte in den letzten Jahren verbessert hat. Allerdings können die Pflanzenschutzmittelhersteller keine neuen wirksamen Substanzen aus dem Hut zaubern, sondern vielmehr kreieren sie neue Wirkstoffkombinationen.

Märkte und Preise

„Es ist kein Würfelspiel“

Marktbeobachtung für Landwirte im Internet
„Es ist kein Würfelspiel“

© Schlag

„Der Erfolg des Ackerbaus hängt vom Markt ab“, sagt Stephan Brand, Pflanzenbauberater beim Landesbetrieb Landwirtschaft, und es sei doch „schade, wenn man viel macht und dann beim Verkauf den richtigen Zeitpunkt verpasst.“

Rinder

Maissilagen aus 2013 auf mittelmäßigem Niveau

Fütterungshinweise für Silagen aus Rheinland-Pfalz
Maissilagen aus 2013 auf mittelmäßigem Niveau

© Köppchen

An der LUFA in Speyer wurden im Jahr 2013 über die fünf Futtermittelprüfringe (FPR) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland 748 Maissilageproben untersucht. Birgit Köppchen und Josef Margraff vom DLR Eifel stellen die Ergebnisse vor und sagen, was bei der Rationsgestaltung zu berücksichtigen ist.

Garten

Frühblüher im Garten

Sie sprießen aus Zwieblen und Knollen hervor
Frühblüher im Garten

© Gisela Tubes

In unseren Gärten künden im zeitigen Frühjahr zahlreiche Pflanzen den Frühling an. Sie sprießen aus Zwiebeln oder Knollen hervor und ziehen nach kurzer Blüh- und Fruchtzeit ihre Nährstoffe wieder in ihre unterirdischen Speicherorgane ein.

Rinder

Kosten senken und Risiken eingrenzen

Milchproduktion Thema auf Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz
Kosten senken und Risiken eingrenzen

© Brammert-Schröder

Milcherzeuger müssen sich auf volatile Milchpreise ebenso einstellen wie auf schwankende Futtermittelpreise. Hinzu kommt eine gewisse Planungsunsicherheit durch die Reformen der Agrarpolitik.

Auktionen

Hessische Schafzüchter erfolgreich

Eliteauktion für Merinolandschafböcke im bayerischen Ansbach
Hessische Schafzüchter erfolgreich

© Renate Baierlein

Einen tollen Erfolg konnten hessische Merinolandschafzüchter auf der diesjährigen Eliteauktion am 23. Januar in Ansbach, Bayern, erzielen. Arnd Ritter, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Aus der Region

Pferdebetriebe managen

Haltung im Fokus von Wissenschaft und Wandel
Pferdebetriebe managen

©  Theresa Schneider, Viernheim

Bei der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen 2014 ging es auch um das Thema Pferdehaltung. Zum „Betriebsmanagement bei unterschiedlichen Haltungsformen: Fütterung, Gesundheitsvorsorge und Tierschutz“ sprach Christa Finkler-Schade (Verden).

Jagd, Forst und Natur

Praktisches fürs Jagdrevier

Praktisches fürs Jagdrevier

© Archiv LW

Das Paderborner Hersteller Hartmann Tresore stellte in Dortmund Panzerglas-Waffenschränke vor sowie amerikanische Remington-Schränke. Ferner solche, die per Fingerprint-Schloss funktionieren, wie diese zurzeit bei einigen Luxusautos zu finden ist.

Weinbau

Immer bessere Filter

Kellerwirtschaftliche Neuerungen – entdeckt bei den Agrartagen
Immer bessere Filter

© Degünther

Die Messe in Nieder-Olm wird zunehmend zum Impulsgeber für die Weinwirtschaft. Bernhard Degünther, vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Oppenheim, hat sich für das Landwirtschaftliche Wochenblatt umgesehen und etliche kellerwirtschaftliche Neuerungen entdeckt.

Weinbau

Brettanomyces – das Spiel mit dem Feuer

Pro & Contra zur Brett-Note eines Weines
Brettanomyces – das Spiel mit dem Feuer

© Bettina Siée

Bei der Weinproduktion sind die Geschmacksbestandteile, die durch die Brettanomyces-Hefen entstehen meist unerwünscht und werden als Weinfehler (Brett-Fehlton) bezeichnet. Auslöser ist der Hefepilz Brettanomyces bruxellensis, der zu einer weiteren weinuntypischen animalischen Alterungsnote führen kann.